Archiv des Autors: Swenna Wilhelm

Wenn Gespenster tanzen und Hotdogs spuken

Halloween-Party des 13. Jahrgangs

Am Abend des 30.10.2025 haben wir, der Jahrgang 13, eine Halloween-Party für die Jahrgänge 5–7 veranstaltet. Die Party begann um 17:30 Uhr und endete um 20:30 Uhr.

Für einen Eintrittspreis von 10 Euro erhielten die Schüler:innen unbegrenzt Essen und Getränke, sodass alle nach Herzenslust naschen, trinken und satt nach Hause gehen konnten. Zu essen gab es leckere Hotdogs, die wir für die Kinder vorbereitet hatten. Außerdem sorgte abwechslungsreiche Musik für gute Stimmung und lud alle zum Tanzen ein.

Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem das Kind mit dem gruseligsten Kostüm einen „schrecklichen“ Preis gewinnen konnte. Die Kinder durften selbst andere nominieren und anschließend abstimmen, wer das beste Kostüm hatte.

Ein weiterer spannender und sehr beliebter Programmpunkt war der Gruselmarsch. Dabei mussten die Kinder verschiedene Stationen durchlaufen und Aufgaben erfüllen – an manchen Stellen wurde es sogar richtig gruselig!

Insgesamt war die Halloween-Party ein voller Erfolg und sorgte für viel Spaß, Spannung, unvergessliche Momente und einige schaurig-schöne Augenblicke!

MINT-Sommerakademie Osnabrück

Auch dieses Jahr fand die MINT-Sommerakademie Osnabrück des Schülerforschungszentrums für den 8. Jahrgang wieder statt. MINT bedeutet: Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Aus den bekannten Gründen wurden die Kurse im Onlineformat durchgeführt.

Am Kurs Biologie – Wie nachhaltig ist dein Supermarkt? haben Tim Kloska (8c) und Swenna Wilhelm (8b) teilgenommen. Den Kurs Informatik – Künstliche Intelligenz besuchten Jonathan Kopka (8d) und Amelie Ridder (8a).

Swenna und Jonathan berichten von ihren Erlebnissen:

„Ich habe im Juni an einem eintägigen Kurs der MINT-Sommerakademie im Bereich Biologie teilgenommen. In diesem Kurs ging es um nachhaltige Ernährung. Dieses Mal musste leider alles digital stattfinden und so saß ich an einem Vormittag vor meinem Laptop und habe an einer Videokonferenz teilgenommen. Aber das waren wir ja mittlerweile alle gewöhnt. Los ging es mit einer freundlichen Begrüßung durch die drei Kursleiter und Kursleiterinnen. Wir erfuhren, was wir untersuchen sollten und was nachhaltige Ernährung denn genau ist. Anschließend wurden wir in einen Supermarkt in unserer Nähe geschickt, um das Angebot an Obst und Gemüse genauer unter die Lupe zu nehmen. Dort angekommen, untersuchte ich, ob die Lebensmittel z.B. in Plastik verpackt waren, ein Bio-Siegel hatten und aus der Region stammten. Als wir uns dann in der Videokonferenz wieder trafen, begannen wir mit der Auswertung der Ergebnisse. Im Anschluss daran ermittelten wir noch, ob ein Bio-Supermarkt nachhaltiger als ein herkömmlicher ist. Die Antwort ist Ja, zumindest in Teilen. Aber wer sich wirklich nachhaltig ernähren will, sollte auch im Bio-Laden die Apfelsorten miteinander vergleichen und schauen, welche Apfelsorte nicht nur ein Bio-Siegel hat, sondern auch noch aus der Region kommt.

Mir hat der Kurs sehr gut gefallen und ich habe so noch einen ganz neuen Blick auf das Thema Ernährung und den Supermarkt in meiner Nähe bekommen.“ (Swenna)

„Der Kurs Künstliche Intelligenz war sehr interessant. Wir haben viel darüber erfahren, wie Maschinen lernen können. Dafür haben wir uns zunächst Beispiele aus dem Alltag angeschaut, die Künstliche Intelligenz enthalten (zum Beispiel: Spurhalter bei Autos, Alexa, Schachcomputer). Danach haben wir über die Filme gesprochen, in denen „KI“ vorkommt. Nachdem wir den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen KI kennengelernt hatten, haben wir unsere Beispiele zugeordnet. Im Anschluss haben wir das Nimm-Spiel gespielt. Dies ist ein einfaches Spiel, bei dem man abwechselnd die Figur 1, 2 oder 3 Felder vorbewegen kann. Wer die Figur auf das Ziel bewegt, der gewinnt. Nach der Pause wurden wir in eine Online-Programmier-Software eingeführt, mit der wir das Nimm-Spiel selbst programmieren sollten. (Jonathan)

Die Sommerakademie hat uns sehr viel Spaß gemacht, da wir einen guten Einblick in die „MINT“-Themen gewinnen konnten. Auch wenn in diesem Jahr Corona bedingt alles online stattfinden musste, war es trotzdem ein schönes Erlebnis. Wir finden es gut, dass die Uni Osnabrück in Kooperation mit dem SFZ diese Projekte anbietet, die thematisch weit über den Schulstoff hinausgehen.“