Bläserklasse – Musizieren im Klassenverband

Das Musizieren in der „Bläserklasse“ macht Spaß, belebt wichtige kommunikative Prozesse und fördert die Sozialkompetenz und das Selbstbewusstsein. Sie belebt die musische Arbeit in der Schule.

In Zusammenarbeit mit der Musik und Kunstschule der Stadt Osnabrück werden die Kinder im Laufe eines zweijährigen Unterrichtsmodells an das Instrumentalspiel herangeführt.

Voraussetzungen

Der Schüler sollte…

  • IInteresse am Erlernen eines Instruments und dem Musizieren im Klassenverband haben,
  • neugierig auf Musik aus ganz unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen sein.

Verpflichtung der Schülerinnen und Schüler

Möchte Ihr Kind an dem Bläserklassenmodell teilnehmen, dann verpflichtet es sich…

  • dazu, zwei Schuljahre die Bläserklasse zu besuchen anstatt des regulären Musikunterrichts. Nur in gut begründeten Einzelfällen kann die Bläserklasse vorzeitig verlassen und in den regulären Musikunterricht oder in eine andere Klasse gewechselt werden.
  • zu regelmäßigem häuslichem Üben auf seinem Instrument.

Leistungen der Eltern

Die Eltern

  • sollen den Schüler während der Zeit der Bläserklasse positiv begleiten.
  • müssen eine monatliche Gebühr von 32 Euro entrichten.

Leistungen der Angelaschule und der Musik- und Kunstschule

  • Innovativer Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Klassenmusizieren: Das beinhaltet drei Bläserklassenstunden im Stundenplan statt der landesweit vorgesehenen zwei Musikstunden, unterrichtet von qualifizierten Musiklehrern der Angelaschule.
  • Wöchentlich eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen, unterrichtet von exzellenten Lehrkräften der Musik- und Kunstschule, die über ihre instrumentalpädagogischen Fähigkeiten für das „Bläserklassenmodell“ besonders geschult werden.
    Dieser Instrumentalunterricht findet zeitnah im Anschluss an den regulären Schulunterricht statt.
  • Bereitstellen bzw. Leihgabe von schülergerechten, neuwertigen Instrumenten nebst Instrumentenversicherung und Wartung.
  • Bereitstellen von notwendigen Räumlichkeiten und Lehrmaterial.
  • Organisation eines „Rahmenprogramms“ (Auftritte, Konzertbesuche, Vorspiele, Probenwochenenden etc.).