Du bist wertvoll – ein etwas anderer Aschermittwochsgottesdienst 2025

Thema des Gottesdienstes war die Menschenwürde, die Grundlage für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben ist, aber weltweit leider viel zu oft missachtet und verletzt wird.
Nicht nur der 1. Artikel des deutschen Grundgesetzes spricht dem Menschen eine unantastbare Würde zu, sondern auch aus christlicher Perspektive besitzt jeder Mensch als Ebenbild Gottes eine Würde, die ihm nicht genommen werden kann.
Folglich ist jeder Mensch etwas Wertvolles und Einzigartiges, etwas von Gott mit Liebe Erschaffenes, das auch mit Liebe behandelt werden sollte.

Um den Blick auf dieses Thema zu schärfen, waren in der Aula und der Kirche zwei Stationen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema auseinander und teilten ihre Gedanken schriftlich an vorbereiteten Stellwänden.

In der Kapelle wurde dann das Aschekreuz verteilt mit dem Zuspruch: „Du bist wertvoll!“.

Der Gottesdienst endete dort, wo er begonnen hatte, im jeweiligen Klassenzimmer, also in der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Gebet:

Guter Gott,
du hast jeden Menschen in deiner Liebe erschaffen.
Gib uns die Kraft, stets die Würde aller zu achten –
in unseren Worten, unseren Taten und unseren Herzen.
Lass uns eintreten für jene, deren Würde bedroht ist,
und uns selbst als Teil deiner großen Familie erkennen.
Segne uns mit Mut, mit Mitgefühl und mit dem unerschütterlichen Glauben,
dass jede Handlung, die der Würde dient, auch dir dient.
Schenke uns deinen Segen, damit wir Licht in der Dunkelheit sein können.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes – Amen.

Friede mit mir – Friede mit Dir – Friede mit Gott

Aschermittwoch als Einladung zum friedlichen Leben

Am Aschermittwoch fanden sich unsere Schüler:innen in drei Gruppen zu einem besonderen Wortgottesdienst in der Klosterkirche ein. Unter dem Motto „Frieden wachsen lassen“ gestalteten sie gemeinsam eine Zeit der Besinnung und Reflexion, um sich auf die kommende Fastenzeit einzustimmen.

In den verschiedenen Jahrgangsstufen, von Klasse 5 bis zur Oberstufe, haben Schüler:innen aktiv an der musikalischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Gottesdienste teilgenommen. Dabei wurde das Thema des Friedens in den Mittelpunkt gerückt – Frieden mit sich selbst, Frieden mit dem Nächsten und Frieden mit Gott.

Der Empfang des Aschekreuzes wurde mit einer klaren Aufforderung verbunden: „Lass Frieden wachsen!“. Diese Worte begleiteten die Schüler:innen während des gesamten Gottesdienstes und erinnerten sie daran, den Weg des Friedens aktiv zu beschreiten.

Eine symbolische Geste fand ihren Platz in unserer Aula und vor dem ‚Ort für Wort‘ in der Pausenhalle: Drei Blumenkästen, gefüllt mit Samen, die langsam zu keimen beginnen, erinnern uns an unsere Vorsätze für die Fastenzeit. Diese kleinen Pflanzen stehen symbolisch für den Prozess des Wachsens und der Veränderung, den wir in uns selbst und in unserer Gemeinschaft anstreben.

Auch in den kommenden Wochen werden wir uns täglich mit Impulsen befassen, die das Thema des Friedens in all seinen Facetten beleuchten: Frieden mit dir, Frieden mit mir, Frieden mit Gott. Diese täglichen Anregungen sollen uns dabei unterstützen, den Weg des Friedens aktiv zu gehen und unsere Vorsätze für die Fastenzeit in die Tat umzusetzen.

Wir danken allen Schüler:innen und Lehrkräften, die zu diesem besonderen Gottesdienst beigetragen haben, und ermutigen die gesamte Schulgemeinschaft, sich weiterhin gemeinsam auf den Weg des Friedens zu begeben.