Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen aufgeregten aber glücklichen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-13, konnten wir heute in zwei Gottesdiensten den Beginn des neuen Schuljahres auf dem Campus feiern.

In diesen Wortgottesdiensten, die von Schüler*innen der Angelaschule unter Leitung von Frau Pfeiffer musikalisch begleitet wurden, gedachten wir der schlimmen Ereignisse, die die Welt (nicht nur) in den letzten 6 Wochen ereilt hatten: die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz, Erdbeben und Stürme in Haiti und Amerika, Hitze und Waldbrände in vielen südlichen Ländern, ein Tornado in Norddeutschland, Terror und menschliche Katastrophen in Afghanistan – und Coronainzidenzien, die weiter unser aller Leben bestimmen. Wie sollen und können wir all das ertragen? Um diese Frage ging es bereits in dem Schulabschlussgottesdienst vor den Ferien – und die Antwort bleibt: Es gibt EINEN, der uns trägt und der uns hilft, nicht zu verzweifeln.

Der heutige Lesungstext vom Evangelisten Lukas und die ausführenden Gedanken dazu gehen noch weiter: Wir sind es, die aktiv werden müssen. Wir sind es, die unsere Welt ein bisschen besser machen können, für uns und für andere Menschen. Mit dieser Botschaft und dem Angebot gemeinsam aufzubrechen und uns für Frieden, Gerechtigkeit und eine neue Gemeinschaft einzusetzen, starten wir in das neue Schuljahr.

Wir wünschen allen Schüler*innen und Kolleg*innen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Sternwanderung zum Schuljahresende

You’ll never walk alone! 


Ein schönes Motto für unsere Sternwanderung zum Abschluss dieses ungewöhnlichen Schuljahres und als Einstimmung auf die Ferien. Nach gut drei Stunden Wandern mit Pausen, Spielen und Impulstexten, haben wir uns in zwei großen Gruppen zu Gottesdiensten auf dem Campus der Angelaschule versammelt. Mit Liedern, die uns diesmal von der Bühne aus zugesungen wurden, mit Gebeten und Texten, haben wir den Tag Revue passieren lassen und können mit Gottes Segen in die Ferien starten! Denn auch wenn die Liedzeile einen anderen Entstehungsgrund hat und heute eher in Arenen gesungen wird, so trifft sie zielsicher Gottes Zusage an alle Menschen: in Freude und Leid, auch wenn wir manchmal daran zweifeln, so hält Gott seine Hand über uns und umgibt uns, wohin wir auch gehen.

Wir wünschen allen Schüler*innen, Kolleg*innen und Familien eine schöne und erholsame Ferienzeit, vielleicht mit dem ein oder anderen (Strand-)Spaziergang, bei dem in Gedanken die Zeile erklingt:
You’ll never walk alone!

Weitere Impressionen zur Sternwanderung sind in der Bildergalerie zu sehen.

Auch wir sind Kirche

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Eltern, liebe Ehemalige,

liebe Freundinnen und Freunde der Angelaschule,

in den katholischen Kirchengemeinden in Deutschland ist etwas in Bewegung – und das ist gut so!

Nachdem die Glaubenskongregation die Segnung von Liebenden gleichen Geschlechts untersagt hat, gibt es darauf viele Reaktionen in Deutschland: Gemeinden, Pfarrer, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und viele Menschen mehr zeigen auf, dass sie mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sind.

Auch die Schulgemeinschaft der Angelaschule zeigt Flagge und bringt damit zum Ausdruck, dass die Angelaschule als christliche und katholische Schule für Vielfalt und Unterschiedlichkeit eintritt. Die Liebe ist bunt, wir gehen davon aus, dass sie in all ihren Facetten von Gott angenommen und gewollt ist.

Seit Montag, dem 12. April, weht eine Regenbogenflagge / Pride Flagge / LGBT-Flagge an unserem Schulgebäude – als gemeinsames Zeichen der verschiedenen Gremien der Angelaschule und des Ursulinenkonvents St. Angela. Diese Flagge ist unser Zeichen der Solidarität mit Menschen, die einen anderen Menschen des gleichen Geschlechts lieben und dies auch leben.

Für die Schulgemeinschaft der Angelaschule:

Das Schulleitungsteam – Die Schülervertretung – Die ElternvertretungDas Schulpastoralteam

Ich bin hier, um mit dir zu reden! Hörst du mir zu?

dsc_1770 dsc_1781Eine Frage, die so gar nicht in die Punkwelt passt, denn es ist die Musikgruppe „Die Toten Hosen“, die  sich in ihrem Lied „Beten“ an Gott wendet.

Am Buß- und Bettag feierte die Schulgemeinschaft Gottesdienst in der Marienkirche. Von unterschiedlicher Seite näherten wir uns dem Thema „Gebet“ in unserem Leben, gingen unseren Fragen und Erwartungen nach, erfuhren von der Kraft, die das Gespräch mit Gott uns geben kann. Im Mittelpunkt stand dabei – eindrucksvoll am Klavier interpretiert – das Lied der „Toten Hosen“.