Archiv des Autors: Simone Kassenbrock

Feier im Konvent St. Angela

Am 12.10.2023 gab es im Kloster St. Angela, Osnabrück dreifachen Grund zur Freude: Sr. Tarcisia beging das 70-jährige Jubiläum, Sr. Ignatia das 65-jährige Jubiläum ihrer Einkleidung und Sr. Uta 65 Jahre Profess.

Die Schwestern feierten mit verschiedenen Gästen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben, darunter Familie, Freunde und Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Der Tag begann mit einer Hl. Messe, die von Bischof em. Bode zelebriert wurde. Zum Abschluss gab es in der Kirche für die Schwestern eine besondere Überraschung: Frau Sommer hatte mit dem Chor der Klassen 5 bis 7 mehrere Lieder als Gruß der Schule einstudiert. 

Wir freuen uns, dass die Schwestern, die lange Jahre segensreich als Lehrerinnen gewirkt haben, unser Tun in der Angelaschule nach wie vor durch ihr Dasein und ihre Gebete begleiten. 

Heut beginnt ein neuer Weg

Einschulung der neuen 5. Klassen

„Heut beginnt ein neuer Weg und für euch ist alles neu, doch das bleibt nicht so, nein, das bleibt nicht so, und wir heißen euch willkommen!“

Mit diesem Lied begrüßte der Chor der Jahrgänge 5-7 am letzten Freitag 118 neue Fünftklässler*innen herzlich in der Schulgemeinschaft der Angelaschule.

In einem Gottesdienst in der Klosterkirche stellten wir diesen Neuanfang unter den Segen Gottes. Schüler*innen der Klasse 6c formulierten einige Gedanken zur Berufung der ersten Jünger, die für ihren Aufbruch auch viel Mut und Vertrauen brauchten. Aber sie waren nicht allein unterwegs, genau wie auch in unserer Schulgemeinschaft alle den Neuen gerne helfen, wenn zum Beispiel ein Raum gefunden werden muss.

Nach dem Gottesdienst hatten die Schülervertretung und der Förderverein noch eine Überraschung für die neuen Angelaner*innen: Jede Klasse bekam eine Tasche mit Spielmaterial für die Pause geschenkt. Angesichts von Bällen, Springseilen und Tischtennisschlägern wünschten auch der Schulleiter Tobias Stich und die Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock, dass es in den Klassen rund läuft und viel Schwung und Teamgeist auf den neuen Weg mitgenommen werden.

Aufsteh‘n, aufeinander zugeh‘n, voneinander lernen, miteinander umzugehen: Liebe neue Schülerinnen und Schüler, wie gut, dass ihr da seid! Habt alle einen guten Start!

Kennenlerntag der neuen 5er

Am Donnerstag haben wir unsere Abiturient*innen verabschiedet. Sie machten Platz für 118 neue Angelaner*innen, die wir am Freitagnachmittag herzlich begrüßten.

Es gibt nur wenige Momente im Schuljahr, bei denen die Spannung so sehr in der Luft knistert. Doch nach schwungvoller Bläsermusik der Klasse 5a war das Geheimnis der Klasseneinteilung schnell gelüftet und alle wussten, mit wem sie die nächsten Jahre zusammen lernen und leben werden. Erleichterung stellte sich ein, Freude war vielfach zu spüren, vor allem aber Neugierde auf die neuen Mitschüler*innen.

Die Leitung der vier Klassen übernehmen:

Frau Geyer zusammen mit Frau Meyer (5a)

Frau Lehmann mit Frau Riehemann (5b)

Frau Oekentorp mit Herrn Braun (5c)

und Herr Roer mit Frau Weitkamp (5d).

Gemeinsam ging es in die künftigen Klassenräume und in den Park zu einem ersten Kennenlernen. Währenddessen wurden die Eltern vom Jahrgang 12 hervorragend mit Kaffee, Kuchen und Getränken versorgt.

Wir freuen uns als Schulgemeinschaft sehr auf die neuen Kinder und ihre Familien. Bevor wir uns am 18. August zur Einschulung wiedersehen, wünschen wir allen wunderbare, erholsame, sonnige Sommerferien!

Angelaschule Helau!

Auch in diesem Jahr feierten wir in unseren fünften und sechsten Klassen am Rosenmontag Karneval.

Rosenmontag ist an der Angelaschule traditionell ein Tag, der vor allem von der Schülervertretung für die Jüngsten in der Schulgemeinschaft geplant und durchgeführt wird. Dies beginnt in jedem Jahr mit einer offiziellen „Antragsstellung“ fristgerecht zum 11.11..

Für zwei Stunden übernahm dann beim Karneval selbst die SV mit einem großen Team an Helfer*innen aus den Jahrgängen 10-13 die Regie. So konnten die acht Unterstufenklassen, begleitet von je einigen Teamer*innen, einen Stationslauf absolvieren und sich beispielsweise bei einer Säureflussüberquerung ausprobieren oder beim Eierlaufen gegeneinander antreten. Im Laufe der Jahre hat die SV sogar ein kleines Rosenmontagsspieleheft entwickelt, sodass Erfahrungen immer weitergegeben werden können.

Alle Schüler*innen, kleine und große, tauchten mit tollen Kostümideen unseren Schulalltag in ein buntes Licht – Fotos sagen hier mehr als Worte (siehe dazu FOTOGALERIE). Auch im Lehrerzimmer tummelten sich eine Panzerknackerin, Hexen, Batman, ein Krokodil und andere geheimnisvolle Wesen: Lehrer*innen feiern auch ganz gerne Karneval!

Es bleibt die Freude über die fantasievollen Verkleidungen und über einen Rosenmontagsmorgen, der wieder einmal von viel Spaß, Engagement und Kreativität getragen wurde: Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an unsere SV, alle mithelfenden und mitfeiernden Schüler*innen und alle Kolleg*innen, die dabei waren!

Teilen, helfen, an andere denken

All das möchten wir als Schulgemeinschaft tun, wenn wir am Nikolaustag Gaben sammeln und Pakete packen. In diesem Jahr gehen unsere Nikolausspenden, die in den einzelnen Klassen und Kursen zusammengetragen wurden, an die Osnabrücker Tafel und in die caritative Arbeit der Gemeinde Christus König mit ihren drei Kirchorten.

Für die bekannten Empfänger*innen in der Gemeinde haben Schüler*innen die Nikolauspakete bereits passgenau zusammengestellt. Zum Teil werden sie sogar bei der Übergabe dabei sein. Die Tafel können wir nächste Woche mit vielen leckeren und schönen Dingen beliefern, darunter Lebensmittel, aber auch Spielzeug. An beiden Orten zeigt sich, dass solche Hilfe dringender denn je gebraucht wird.

Wir danken allen in unserer Schulgemeinschaft, die Jahr für Jahr wieder in die Fußstapfen des heiligen Nikolaus treten und diese traditionsreiche Aktion unterstützen.

Du bist ein Schatz!

Die Angelaschule ist endlich wieder vollzählig

Du bist ein Schatz! Mit dieser Zusage freuten wir uns am Freitag über unsere neuen Fünftklässler*innen. Wir begrüßten sie mit einem Gottesdienst, in dem Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe 13 eine Schatzkiste auspackten. Mut, Freundschaft, Zuverlässigkeit, Selbstvertrauen, Freude, Hilfsbereitschaft und Aufmerksamkeit – diesen Schatz sollen (nicht nur) die neuen Angelaner*innen in unserer Schule finden. Und wir sind sicher, dass sie auch selbst so ein Schatz sind und die Schulgemeinschaft durch ihre Lebendigkeit, ihre Ideen und Talente bereichern werden. Mit dem Segen und dem Wunsch, dass Gott den neu begonnenen Weg begleiten und in den Kindern wachsen lassen möge, was jetzt schon in ihnen steckt, ging es dann in die Klassen. Dort gab es ein Kennenlernen, Stundenpläne, Schulplaner, Bücher, Fotos und all das, was zum Schulstart dazugehört. In der nächsten Woche geht es dann so richtig los: neue Fächer, neue Lehrer*innen und viele neue Eindrücke warten. Und der Park und der Seilgarten natürlich auch!

Wir freuen uns, dass Angela wieder vollzählig ist, und wünschen allen, die in der 5 und auch in anderen Jahrgängen sowie im Kollegium neu bei uns anfangen, einen guten Start!

Diese und viele weitere Impressionen vom Schulstart finden sich in unserer Galerie.

Unsere neuen Fünfer 2022

Eine riesige Bühne, genügend Sonne, ein bisschen Aufregung, wunderbare Musik von der jetzigen 5a – und viel Jubel über die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler! Das war die Mischung, die am vergangenen Freitag für einen tollen Kennenlerntag sorgte. Wir haben uns sehr über den Start mit unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern gefreut. Am 26. August geht es dann unter der Leitung von Frau Bäumler (Klasse 5a), Herrn Düvel (Klasse 5b), Herrn Norrenbrock (Klasse 5c) und Frau Sommer (Klasse 5d) richtig los. Bis dahin wünschen wir allen schöne Sommerferien!

Rosenmontag 2022

… ein Tag, der in diesem Jahr eine Kompromisslösung benötigte

Unsere Fünft- und Sechstklässler*innen hatten sich auf diesen Tag gefreut, Spiele vorbereitet, Verkleidungen ausgesucht – und diese kleine Auszeit sicher nach zwei Jahren Corona und einem Rosenmontag im Homeoffice 2021 auch mehr als verdient.
Doch dann kam der Krieg in der Ukraine – und manchen Schüler*innen ist gar nicht mehr nach feiern – weil sie an die Menschen in Osteuropa, Russland und besonders in der Ukraine denken müssen, vielleicht sogar an Verwandte und Freunde, die dort leben.
All das führte zu einem anderen Rosenmontag – mit Verkleidungen, Spielen, Kuchen, Süßigkeiten und Spaß in der Klassengemeinschaft – und einem somit besonderen Tag im immer noch coronagrauen Alltag. Aber wir gestalteten den Tag leiser – redeten miteinander über das Geschehen in der Ukraine, hörten Geschichten aus manchen Familien und erlebten, wie nahe dieser Krieg auch in unserer Schulgemeinschaft ist. 
Außerdem setzen wir ein besonderes Zeichen, indem alle Schülerinnen und Schüler Friedenstauben bastelten. Sie flattern nun im Klassentrakt – und zeigen: Wir wollen Frieden miteinander und füreinander gestalten, wir wollen dem Krieg ein – wenn auch nur kleines – Zeichen entgegensetzen – und sind mit unseren Gedanken auch bei den Menschen in der Ukraine.
Alles in allem wurde es so ein besonderer Rosenmontag, mit schönen und nachdenklichen Momenten. In der Mischung von Karnevalsspaß, Gesprächen und Friedenstauben wurde mindestens eines deutlich: Wir lassen uns die Hoffnung nicht nehmen!

Viele Karnevalsimpressionen finden sich in unserer Galerie.

König*innen zu Gast an der Angelaschule

Du bist eine Königin! Du bist ein König!

Zehn König*innen tragen diese Botschaft zu uns in die Angelaschule. In der Pausenhalle, im Lehrerzimmer, bei den Ursulinen im Kloster, im Klassenraum … erinnern sie uns an das Thema „Menschenwürde“. Diese steht ganz vorne in unserem Grundgesetz und gilt uns allen – bedingungslos: Kranken und Gesunden, Gutsituierten und Geflüchteten, Jungen und Alten. Jeder Mensch ist – aus christlicher Perspektive – ein Ebenbild Gottes. Oder eben ein König, eine Königin. Hier ist zu lesen, woher die König*innen kommen und an welchen Orten sie außerdem ihre Botschaft verkünden:

https://www.katholisch.de/artikel/30884-diakon-knoblauch-und-seine-koenige-ein-weltweites-symbol-fuer-die-wuerde

Ein Licht in allen Dingen

… das war das Motto, das uns in der Angelaschule durch den Advent begleitete – in Andachten, Meditationen, Morgenimpulsen, im Treppenhaus, jeden Jahrgang für sich, da auch in diesem Jahr leider keine gemeinsamen Veranstaltungen möglich waren.

Den Anfang machten die 5. Klassen. Im Klassenverband und bei Kerzenschein haben die Schüler*innen darüber nachgedacht, was und wer ihnen durch schwierige Zeiten hilft und für wen sie selbst ‚ein Licht‘ in dunklen Zeiten sein können. Ihre Ideen hängen als Impuls für alle im Treppenhaus.

Zu einer besonderen Adventsandacht trafen sich die Jahrgangsstufen 7 und 8 jeweils um 10 vor 8 in der Dunkelheit auf dem Campus. Jeder entzündete sein Licht, die Klassensprecher*innen bekamen jeweils eine große Kerze… Jährlich am 10. Dezember wird für die Menschenrechte auf der ganzen Welt demonstriert. Dies wollten sie auch machen und damit für Frieden, gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass sowie gegen Rassismus und Antisemitismus ein sichtbares Zeichen setzen. In einer langen Menschenlichterkette gingen sie gemeinsam durch den Park zur Sportwiese. Dort erzählte eine Geschichte von dem Schicksal der geflüchteten Menschen, vor allem der Jugendlichen und Kinder, die an der Grenze zu Belarus festsitzen und in der Kälte ausharren müssen. Die massive Verletzung der Menschenrechte löste Betroffenheit aus. In den Fürbitten beteten sie für diese Menschen. Der weitere Weg führte durch den Park zum Labyrinth. Es wurde langsam heller, aber trotzdem leuchtete ihre lange Demonstrationskette auf dem Schulgelände. Das erzählten hinterher einige Klassen, die aus den Fenstern des Klassentraktes die vielen Kerzen sahen. Ein Lied des Sängers Benne bildete den Abschluss dieser Andacht und bringt das Thema dieser Adventszeit an der Angelaschule noch einmal auf den Punkt:

„Da ist ein Licht in uns, mach es hell, halt es hoch, wir bringen die Nacht zum Leuchten mit dem, was in uns wohnt.“

Einen schönen adventlichen Schlusspunkt für die Jahrgänge 11 und 12 setzte ein kleiner Gottesdienst in der Christus-König-Kirche. Die Schülerinnen und Schüler des Religions-LKs aus der 12 haben die Texte dafür selbst geschrieben. Im Mittelpunkt stand der Gedanke, dass Weihnachten nun ein Lichtblick sein möge nach einer Zeit, in der Klausuren und vieles andere sie viel Kraft gekostet haben. Mehr und mehr Lichter wurden entzündet und erhellten den an diesem Morgen um 8 Uhr noch dunklen Kirchenraum. Wichtig war den jungen Erwachsenen, alle mit einzubeziehen, ob sie nun an Gott glauben oder nicht: „Einige von uns beten zu Gott, von dem sie glauben, dass er vor 2000 Jahren in Bethlehem in Jesus Christus Mensch geworden ist. Andere glauben anders an Gott. Wieder andere glauben gar nicht. Aber etwas hoffen, sich etwas wünschen werden in diesen Tagen viele.“ Lukas Neubauer (Jg. 12) begleitete den Gottesdienst am E-Piano und zauberte mit Jazz-Klängen zu „Stille Nacht“ eine ganz besondere vorweihnachtliche Atmosphäre.

Auch Schüler*innen der Jahrgangsstufe 13 trafen sich bei eisigen Temperaturen zu einem adventlichen Impuls auf dem Campus der Schule, der musikalisch von David Remme und seiner Posaune untermalt wurde. Ausgehend vom Anfang der Weihnachtserzählung beim Evangelisten Lukas – „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.“ – wurde die Frage, wer bin ich und wieviel bin ich wert beleuchtet. Es wurde daran erinnert, dass erst wenn wir uns selber wertschätzen, wir auch anderen Menschen echte Wertschätzung entgegenbringen können. Als symbolische Erinnerung an ihren eigenen Wert haben die Schüler*innen einen süßen Edelstein mit nach Hause genommen.

Die Schulgemeinschaft der Angelaschule wünscht allen ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest und ein lichtvolles neues Jahr!