Karriere in der IT-Branche: Schüler:innen der Angelaschule besuchen die G&S IT Group

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, erhielten Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Angelaschule Osnabrück spannende Einblicke in die Welt der Informationstechnologie: Im Rahmen der beruflichen Orientierung besuchte eine Schülergruppe die G&S IT Group, ein innovatives Softwareunternehmen mit Sitz in Osnabrück.

Ziel der Exkursion war es, den Jugendlichen praxisnahe Perspektiven für eine berufliche Zukunft in der IT-Branche zu eröffnen. Nach einer Begrüßung erhielten die Schüler:innen eine Einführung in verschiedene Berufsfelder und Spezialisierungen sowie Karrieremöglichkeiten innerhalb der Softwareentwicklung.

Daniel Guth, Geschäftsführer der G&S IT Group, berichtete in einem interaktiven Vortrag über seinen persönlichen Weg in die IT – vom ersten Projekt als 16-jähriger Schüler an einem Osnabrücker Gymnasium bis zur Gründung seines Unternehmens direkt nach dem Abitur. Anhand seiner Biografie konnte er authentisch vermitteln, welche Chancen und Herausforderungen die Branche für junge Nachwuchskräfte bereithält.

Beeindruckend war die anschließende Präsentation einer firmeneigenen Lösung zur Satellitenkommunikation, G&S SatConnect®, die mit Unterstützung der Apple Vision Pro demonstriert wurde. Die Schüler:innen konnten somit hautnah erleben, wie zukunftsweisende Technologien bereits heute in der Industrie Anwendung finden.

Ein Rundgang durch die Arbeitsbereiche des Unternehmens rundete den Besuch ab und gab weitere Eindrücke vom Berufsalltag in einem IT-Unternehmen.

Die Angelaschule bedankt sich herzlich bei der G&S IT Group für die Gastfreundschaft und den anregenden Austausch sowie den umfangreichen Einblick in das Unternehmen. Der Besuch war ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung und eröffnet hoffentlich vielen unserer Schüler:innen neue Perspektiven in einer dynamischen Branche.

Im kommenden Schuljahr möchte die Angelaschule Osnabrück derartige Betriebserkundungen im Rahmen der beruflichen Orientierung ausweiten.  

Industrieller Anlagenbau aus der Heimat für die Welt 

Industrielle Anlagen zur Lagerung, Förderung und Dosierung flüssiger Stoffe aus Wallenhorst für die Welt. Dafür steht die PURPLAN GmbH aus Wallenhorst.

Die Schüler:innen der Klasse 11d hatten im Rahmen der beruflichen Orientierung die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des international tätigen Familienunternehmens zu werfen. Durch einen Rundgang über das Betriebsgelände erhielt die Klasse zunächst einen Überblick über den Stammsitz des Unternehmens, das noch weitere Standorte in den USA und China hat und derzeit die Planungen für eine neue Niederlassung in Malaysia vorantreibt. Die Schüler:innen konnten verschiedene Bereiche des Unternehmens hautnah erleben und ihren Interessen entsprechend individuelle Stationen durchlaufen. 

So erhielten sie beispielsweise Einblicke in die Welt des Schweißens und konnten selbst einen Flaschenöffner herstellen, konnten Projektplanern über die Schultern schauen und erfahren, wie technische Projekte geplant und umgesetzt werden und dabei eigenständig ein Fließband entwickeln. Auch ein Einblick in die Elektrotechnik war möglich. Dabei konnten die Schüler:innen aus erster Hand erfahren, was die Mitarbeiter motiviert und warum sie sich selbst für den Beruf entschieden hatten. Gerade diese Gespräche sind für die Schüler:innen rückblickend immer sehr gewinnbringend. Auch Hanna Sandmann, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsführung, skizzierte in einem Gespräch die Aufgaben, Herausforderungen und Chancen unternehmerischer Verantwortung. Und schilderte den Berufsalltag eines Geschäftsführers, von der Leidenschaft für das eigene Unternehmen, aber auch den Risiken.

Rückblickend war dieser Besuch eindrucksvoll und gewinnbringend für die berufliche Orientierung aller Schüler:innen. Sehr herzlich bedanken wir uns bei Hanna Sandmann und den Mitarbeitenden der PURPLAN GmbH sehr herzlich für die Möglichkeit, so einen differenzierten Einblick erhalten zu haben.

„Demokratie ist verletzlich – und sie braucht uns“: Zeitzeugengespräch mit Hartmut Bartmuß

Am 16. Mai 2025 durfte die Angelaschule Osnabrück einen besonderen Gast begrüßen: Hartmut Bartmuß, Pfarrer im Ruhestand aus Bielefeld, war im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu Besuch. In einer Doppelstunde stand er rund 100 Schüler:innen des 11. Jahrgangs Rede und Antwort.

Hartmut Bartmuß berichtete eindrücklich von seiner Arbeit als Hochseefischer, wie er den 13. August 1961, den Tag des Mauerbaus, erlebte und seiner Zeit als Soldat auf einen Raketenschnellboot der Volksmarine. Zudem berichtet er von seiner Arbeit als Pfarrer in der DDR und den Einschränkungen durch das Regime.

Die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen – etwa zur Überwachung durch die Stasi, seiner Ausreise aus der DDR und seinen Blick auf die Wiedervereinigung.

Am Ende der Veranstaltung richtete Harmut Bartmuß noch einen eindringlichen Appell an die Jugendlichen: „Bleibt wachsam. Demokratie ist verletzlich – sie muss geschützt werden.“

Solche Begegnungen machen Geschichte greifbar und zeigen, wie wichtig der persönliche Austausch für das Verständnis unserer Vergangenheit ist. Wir danken Hartmut Bartmuß herzlich für seinen Besuch und hoffen, dass seine Botschaft zum Nachdenken und Handeln unter den jungen Zuhörer:innen anregt.

Auf den Spuren von Erich Maria Remarque

Am 26. Mai besuchte die Klasse 11b unserer Schule das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück. Dieser Ausflug bot uns die Gelegenheit, mehr über das Leben und die Werke des berühmten Schriftstellers Erich Maria Remarque zu erfahren, der durch seinen Roman „Im Westen nichts Neues“ weltberühmt wurde.

Der Besuch begann mit einer informativen Einführung, in der wir viel über Remarques Biografie lernten. Wir erfuhren von seiner Kindheit in Osnabrück, seiner Zeit im Ersten Weltkrieg und den prägenden Erfahrungen, die seine schriftstellerische Arbeit beeinflussten. Die Ausführungen wurden durch interessante Ausstellungsstücke ergänzt, die uns einen tiefen Einblick in sein Leben und seine Gedankenwelt gaben.

Im Anschluss an die Ausstellung machten wir einen Spaziergang auf den Spuren Remarques durch die Stadt. Dabei besuchten wir bedeutende Orte, die eine Rolle in seinem Leben spielten und in seinen Werken festgehalten sind, darunter das Theater, der Kreuzgang am Dom, das ehemalige Lehrerseminar und die Pernickelmühle. An jedem dieser Orte erhielten wir spannende Informationen, die die Verbindungen zwischen Remarques Leben und seinem literarischen Schaffen verdeutlichten.

Der Besuch des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums war sehr interessant: Wir konnten die historischen und kulturellen Wurzeln eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts nachvollziehen und die Stadt Osnabrück aus einer neuen Perspektive kennenlernen.

Geschichte hautnah

Eine Urkunde aus dem 8. Jahrhundert, ein Gefäß aus dem 12. Jahrhundert – die Fans von Geschichte haben spannende Dinge gesehen, begriffen und erforscht

Im achten Jahrgang werden Wahlpflichtkurse angeboten, die von den Schüler:innen angewählt werden müssen. Achtzehn Neugierige hatten im Sommer den Kurs „Geschichte für Fans“ gewählt. Nachdem im ersten Halbjahr zum Thema „Grenzen in der Geschichte“ geforscht wurde, steht im zweiten Halbjahr die Gestaltung eines Ausstellungsraumes auf dem Programm: im Diözesanmuseum haben die Schüler:innen die Aufgabe, Vitrinen für die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zu bestücken. Dazu durften sie das Bistumsarchiv und die Stadtarchäologie besuchen, wo entsprechende Stücke für Ausstellungen zu finden sind.

Nun werden Informationstexte verfasst und Exponate ausgewählt, sodass vor den Sommerferien die Ergebnisse präsentiert werden können.

Globalisierung in der Realität: Die Seidenstraße und ihre Vor- und Nachteile

Die Klasse 11b erhielt im Mai einen besonderen Praxisbezug im Politikunterricht. Steffen Meiners, der beim Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics arbeitet, war in einer Doppelstunde zu Gast. Er nahm sich Zeit, um über seine beruflichen Erfahrungen im internationalen Güterverkehr zu berichten und über die komplexen Zusammenhänge von Globalisierung, Handel und Politik.

Steffen Meiners knüpfte an die Unterrichtseinheit „Welthandel heute – Ursachen, Entwicklungstendenzen und Konflikte“ an und bildete damit den Abschlusspunkt der Einheit. Er stellte zunächst seinen eigenen beruflichen Werdegang vor und gab den Schüler:innen wertvolle Hinweise zur Berufsorientierung. Seine Erfahrungen machten deutlich, wie vielfältig und international die Arbeit in der Logistikbranche ist – und wie wichtig es ist, flexibel und neugierig zu bleiben.

Lebenswege entdecken – mit Menschen aus dem echten Leben ins Gespräch kommen

Am 23.04.25 in der 3-5. Stunde hatte der Jahrgang 12 die Möglichkeit, mit elf verschiedenen Menschen aus dem „echten Leben“ ins Gespräch zu kommen. Hier waren Personen aus u.a. den folgenden Bereichen vertreten: Politik (Oberbürgermeisterin), Technologie (Robotics/AI, Battery Technology), Psychologie, Jura, Ingenieurwesen, Finanzen und soziale Arbeit.

Alle Schüler:innen konnten vorab digital ihre Wünsche äußern und wurden dann drei Referent:innen zugeteilt. Jede Gesprächsrunde mit einem Referenten bzw. einer Referentin dauerte 40 Minuten, sodass neben fachlichen auch persönliche Fragen besprochen werden konnten. Das Feedback der Schüler:innen und Referent:innen war größtenteils positiv, wobei wir auch einige wertvolle Verbesserungsvorschläge für einen möglichen nächsten Durchgang mitgenommen haben.

Wir danken allen Referent:innen für ihre Zeit und ihr Offenheit und Expertise!

Angelaschule beteiligt sich am Projekt „Zeichen des Friedens“

Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Tag steht für die Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus – und für einen Neuanfang in Frieden und Freiheit.

Zum 80. Jahrestag im Jahr 2025 richtet sich der Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Gegenwart:

Die Schüler:innen der Klasse 11a haben sich im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Zeichen des Friedens“, das gemeinsam von Schulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück getragen wird, mit unterschiedlichen aktuellen internationalen Konflikten und Kriegen beschäftigt. Sie untersuchten Ursachen, Hintergründe, Folgen für die Zivilbevölkerung und mögliche Perspektiven für Frieden.

Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den Konflikten und Kriegen, ging es auch um ein kreatives Statement. Im Kunstunterricht entstanden eindrucksvolle Friedenszeichen. Die Werke werden vom 08. Mai bis 02. November 2025 im Museumspark Kalkriese ausgestellt. Der Eintritt ist während des Ausstellungszeitraums frei. Und vielleicht kehrt auch eines der Friedenszeichen zurück zu seinen Künstlern.

Einer sammelt Briefmarken, der andere Schallplatten und die Klasse 5c sammelt FARBEN

Nachdem im Kunstunterricht ein wenig „grau(sam)e Theorie“ zum Thema Farbe vermittelt wurde, ging es bunt zur Sache.

Sehr erfolgreich sind die Schüler:innen zu Hause auf Farbsuche gegangen und haben eine Vielzahl bunter Gegenstände zusammentragen, sinnvoll sortiert und aus der Vogelperspektive fotografiert. So sind tolle Fotos mit Farbverläufen, Farbkontrasten und ganzen Farbkreisen entstanden. Einen Teil der bunten Sammlung haben wir nun ausgestellt. Dieser hängt vor dem Lehrerzimmer und ähnelt einer Farbdusche. Wer also eine kleine Erfrischung vom vielleicht zu „grauen Alltag“ gebrauchen kann, ist herzlich zum visuellen Duschen eingeladen.

Ein Dank geht an die Schüler:innen aus dem Grundkurs-Kunst, die uns bei der Ausstellungsvorbereitung geholfen haben.

Kids save lives

Jährlicher Wiederbelebungsunterricht für unsere 1000 Schüler:innen im Lehrplan Sport verankert

WAS haben wir gemacht?
Im Rahmen des Projekts „Kids Save Lives“/ „Schüler retten Leben“ haben wir an der Angelaschule unsere erste Projektphase des Wiederbelebungsunterrichts von Anfang Februar – Ende März fast abgeschlossen!

Das Projekt umschloss alle 9 Jahrgänge unserer Schule, von Jahrgang 5 bis 13 und damit nahezu 1000 Schüler:innen. Ziel dieses Projekts war es, den Schüler:innen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wiederbelebung von Personen mit Herz – Kreislaufstillstand zu vermitteln.

WARUM machen wir das überhaupt?
1. In Deutschland erleiden mindestens 70.000 Menschen pro Jahr einen Herz – Kreislaufstillstand! (Auszüge aus www.grc-org.de)
2. Die Überlebensrate beträgt derzeit nur ca. 10 %.
3. Die Überlebenschancen würde sich verdreifachen, wenn Umstehende mit der Wiederbelebung (Reanimation) beginnen würden. Dadurch ließen sich jedes Jahr mindestens 10.000 zusätzliche Leben in Deutschland retten.
4. Die Laienreanimationsquote (Laien= in diesem Zusammenhang medizinisch nicht ausgebildete Personen) liegt derzeit in Deutschland allerdings bei nur 51 %!

Diese Quote, die z. B. in Dänemark bei ca. 80 % liegt, ist bei uns eindeutig zu gering und wir wollen dazu beitragen, sie zu steigern! Bedeutet: In erster Linie mit all unseren Schüler:innen regelmäßig die Herzdruckmassage einzuüben bzw. aufzufrischen und auch Notfallszenarien durchzuproben.

WIE setzen wir das Projekt um?
Da wir in der Sporthalle viel Platz zum Üben haben und unser Fach eine gute Anbindung an dieses Thema hat, haben wir uns dazu entschieden, dort die jährlichen Übungsphasen mit jeder Sportklasse/ jedem Sportkurs durchzuführen.

Herr Dr. Andreas Atzeni von der Arbeitsgemeinschaft präklinische Notfallmedizin (vgl. www.agpn.de) hat unserer Fachschaft nach seinem ersten Besuch an unserer Schule in 2021, im September 2024 noch einmal in einem Kurzprogramm Herzdruckmassage wesentliche Aspekte für unseren geplanten Wiederbelebungsunterricht mit an die Hand gegeben, sodass wir nun mit der ersten Praxisphase im Februar/ März 2025 starten konnten!
Der Unterricht umfasst zunächst eine 10 minütige Präsentation des Deutschen Rates für Wiederbelebung (der sich bereits seit 2014 für einen flächendeckenden Wiederbelebungsunterricht in Deutschland einsetzt), mit einigen wichtigen Informationen zum Thema Herz – Kreislaufstillstand. Bereits an dieser Stelle des Projekts hatten viele Schüler:innen schon die ersten Fragen oder wollten tatsächlich auch mal über einen Fall aus ihrer eigenen Familie berichten, der ihnen deutlich in Erinnerung geblieben ist!

ÜBEN an Übungspuppen
Dann ging es um die praktische Anwendung in einem Notfall. Dabei lautet das Motto immer: 
PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN!! Prüfen, ob die offensichtlich bewusstlose Person noch atmet und wenn nicht, Rufen des Rettungsdienstes mit der 112 und dann Drücken: Herzdruckmassage an der leblosen Person, bis der Rettungsdienst eintrifft (ca. 9 min), auch im Wechsel mit einer anderen Person. Hauptsache nicht aufhören!

Geübt haben wir immer mit Dreier-/ Vierergruppen an unseren Übungspuppen, die wir freundlicherweise von der Arbeitsgemeinschaft für präklinische Notfallmedizin geschenkt bekommen haben…