Natur erleben, anpacken und genießen

Die Schulpark-AG der Angelaschule ist auch im Herbst aktiv

Seit Beginn des Schuljahres ist bei der Schulpark-AG der Angelaschule Osnabrück wieder viel passiert – und das mit großem Engagement und jeder Menge Naturverbundenheit. Gleich zu Beginn stand die Sommerernte des schuleigenen Honigs an. Mit viel Sorgfalt wurde der Honig aus den Waben geschleudert und in Gläser abgefüllt – ein süßer Höhepunkt der Arbeit mit den Schulbienen.

Doch damit nicht genug: Auch die Apfel- und Quittenbäume im Schulpark trugen reichlich Früchte. Diese wurden von der AG geerntet und in der Imkerküche zu köstlicher Bratapfelmarmelade und feinem Quittengelee weiterverarbeitet.

Ein weiteres Highlight wird unmittelbar vor den Herbstferien die Apfelsaftaktion in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Schule sein. Gemeinsam wird aus den übrigen Äpfeln ein frischer, naturtrüber Apfelsaft gepresst – ein tolles Beispiel für schulübergreifende Kooperation und gelebte Nachhaltigkeit.

Alle Produkte – der Honig, die Marmeladen und der Apfelsaft – werden beim Adventszauber am 5. Dezember verkauft. Der Stand der Schulpark-AG freut sich über viele Besucher:innen – der Erlös fließt in neue Projekte im Schulpark.

Bereits jetzt möchten wir alle Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen herzlich zum Aktionstag am Samstag, den 29. November einladen. An diesem Tag machen wir gemeinsam den Schulpark winterfest. Neben der alljährlichen Laubbeseitigung, die hilft, Wege und Flächen wieder begehbar zu machen, stehen in diesem Jahr noch weitere Aufgaben an: Unter anderem sollen die Weiden geschnitten und mit dem Schnittmaterial die Totholzhecke aufgefüllt werden. Vor der Kletterwand werden neue Hackschnitzel verteilt, damit auch dort die Sicherheit weiterhin gewährleistet ist. Natürlich kommt auch das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz: Nach getaner Arbeit wartet wie jedes Jahr ein leckeres gemeinsames Frühstück auf alle Helfer:innen.

Die Schulpark-AG freut sich über viele helfende Hände – denn gemeinsam gestalten wir unseren Schulpark zu einem besonderen Lern- und Lebensraum!

Erntezeit an der Angelaschule – Äpfel und Quitten im Visier

Im Rahmen des Seminarfachs „Mensch und Umwelt“, geleitet von Herrn Leufke, stehen im 3. Semester der Qualifikationsphase praktische Projektarbeiten auf dem Programm. Daher zieht es uns trotz herbstlichem Wetter, bestückt mit Taschen und Leiter, auf die Streuobstwiese unserer Schule. Es ist September und das heißt: Apfelernte!

Streuobstwiesen sind bekannt für ihren großes Artenreichtum. Während der Mensch vom leckeren und gesunden Obst profitiert, nutzen Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Grashüpfer und viele andere Tiere die Blüten und das hohe Gras rund um die Bäume. Ein besonderes Merkmal ist der Verzicht auf Düngemittel. So können wir zahlreiche naturbelassene Äpfel ernten, die schließlich in Kuchen und Marmelade weiterverarbeitet werden.

Als nächstes steht in unserer Projektgruppe die Quittenernte an, vielleicht entsteht ja noch ein Rezeptbuch aus unseren Erfahrungen. Aber auch die anderen Gruppen aus unserem Seminarfach haben spannende Projekte vor: Aufhängen von Nistkästen für verschiedene Vogelarten nach Kartierung der Baumarten auf dem Schulgelände, oder auch die Pflege des Grünen Klassenzimmers als Lernoase im Park unserer Schule.

Reiche Ernte auf dem Schulgelände – pünktlich zum Erntedankfest

Das Seminarfach „Nachhaltigkeit“, unter Leitung von Sascha Leufke, hat sich kurz vor dem Erntedankfest am 03. Oktober der Apfelernte auf unserem Schulgelände gewidmet. Nachdem die SchülerInnen sich im letzten Semester theoretisch in ihren Seminarfacharbeiten mit vielerlei Themen rund um das Oberthema „Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt haben, stehen in diesem Semester praktische Projekte mit lokalem Bezug  im Vordergrund.

Die Nachfrage bei den Hüterinnen des Schulgeländes, Frau Timpe-Urban und Carola Kühlmorgen, ergab direkt zahlreiche Projektideen: Apfel- und Quittenernte, Neuausstattung des Insektenhotels, Neubepflanzung des Labyrinths, Wildtierbeobachtung und digitale Dokumentation des Schulgeländes. Auch die SchülerInnen sprudeln vor Ideen: Blühstreifen anlegen, Müllsammelaktionen oder auch die Teilnahme an Wettbewerben und Ausprobieren nachhaltiger Lebensweisen.

Für die geernteten Äpfel haben Lea, Madleen, Miriam, Viktoria und Marlene aus dem Jahrgang 13 auch schon eine ganz konkrete Idee: „Wir backen Apfelkuchen und verkaufen diesen in der nächsten Woche, um Geld für die Abikasse zu sammeln“, so Lea. Madleen fügt hinzu: „Als nächstes kommen dann die Quitten dran. Meine Oma hat tolle Rezepte, um daraus Gelee herzustellen.“ Nach intensiver Begutachtung der Quitten gibt Miriam aber zu bedenken: „Die Quitten sind noch nicht reif, wir müssen wohl mit der Ernte bis Anfang Oktober warten.“  

Wir sind gespannt, welche Projekte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 13c in diesem Schuljahr umsetzen können.