Kennenlerntag der neuen 5. Klassen

Jedes Jahr freuen wir uns, wenn am Tag nach der Verabschiedung der Abiturient:innen der neue Jahrgang 5 in seine Zeit an der Angelaschule startet. Auch an diesem Freitagnachmittag begrüßten wir 119 Mädchen und Jungen, die in den nächsten Jahren Teil unserer Schulgemeinschaft sein werden. Die allermeisten von ihnen waren verständlicherweise aufgeregt – nur einige wenige sahen der Klasseneinteilung eher gelassen entgegen. Auf meine Frage, wie das gelingen könne, antwortete ein Junge: „Einfach das Beste draus machen.“

Dafür, dass das Beste draus wird, werden neben den Klassenlehrer:innen Frau Lehmann (5a), Frau Basler (5b), Herrn Düvel (5c) und Frau Sander (5d) und vielen weiteren Kolleg:innen erstmals auch zwölf Pat:innen aus dem kommenden Jahrgang 9 sorgen. Sie haben sich im Rahmen eines Wahlpflichtkurses auf die Aufgabe vorbereitet, sich um die jüngsten Angelaner:innen zu kümmern. Besonders in der ersten Zeit werden sie ihre Schützlinge begleiten und dafür sorgen, dass sich alle in der großen Schule schnell zu Hause fühlen. Danke für dieses tolle Engagement für die Schulgemeinschaft!

von links nach rechts: neue 5a mit Frau Lehmann, neue 5b mit Frau Basler; zweite Reihe: neue 5c mit Herrn Düvel und die neue 5d mit Frau Sander.

Liebe neue Fünftklässler:innen, herzlich willkommen! Angela freut sich darauf, von euch entdeckt zu werden: die Menschen, die Gebäude und vor allem der große Park mit See, Seilgarten, Fußballwiese und einer nagelneuen Boulderwand warten auf euch. Habt zuvor alle wunderbare Sommerferien – wir sehen uns zur Einschulung am 15. August um 9 Uhr.

„Tag der Natur“ im Angelapark

Am 24.6.24 fand im  Rahmen der „Woche der Natur“, eine Aktion der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung mit dem Ziel Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche zu schaffen, ein „Tag der Natur“ im Angelapark statt.

Der WPK „Natur, Umwelt und Technik“ hatte hierfür für die Klasse 8a besondere Bio-Unterrichtsstunden vorbereitet. Im Park haben die Schüler:innen der Klasse unter Anleitung an verschiedenen Stationen praktische Naturerfahrungen gesammelt: im Angelateich wurde nach Wassertieren gekeschert, in einem Chaos-Spiel haben die Schüler:innen Pflanzen und Tiere des Waldes kennengelernt, an der Wildblumenwiese und im Labyrinth wurden Insekten mit speziellen Fangnetzen gefangen und bestimmt. Hierbei stellten die Teilnehmenden u.a. fest, dass Hummel nicht gleich Hummel ist und auf dem Angelagelände verschiedene Hummel-Arten unterwegs sind. Auch gab es interessante Untersuchungen bzw. Informationen zum Thema Mauer, Hecke und Gartenvögel.

Im 2. Teil wurde der WPK gestalterisch aktiv: Das bereits im Frühjahr angelegte Sandarium wurde weiter ausgestaltet. Es bietet als offener Sandbereich Nistgelegenheiten für Wildbienen und andere Insekten, kann aber auch z.B. von Eidechsen als Fläche zum Sonnenbaden genutzt werden. Neben dem Sandarium wurden ein Stein- und Totholzhaufen aufgeschichtet. Sie bieten ebenfalls Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, aber z.B. auch für Pilze. Zusammen mit der Wildblumenwiese, dem Insektenhotel und dem schon bestehenden Erdhügel mit Steilhang wurden somit weitere wichtige Strukturelemente geschaffen, die die biologische Vielfalt im Angelapark erhöhen.

Karriere in der IT-Branche: Schüler:innen der Angelaschule besuchen die G&S IT Group

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, erhielten Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Angelaschule Osnabrück spannende Einblicke in die Welt der Informationstechnologie: Im Rahmen der beruflichen Orientierung besuchte eine Schülergruppe die G&S IT Group, ein innovatives Softwareunternehmen mit Sitz in Osnabrück.

Ziel der Exkursion war es, den Jugendlichen praxisnahe Perspektiven für eine berufliche Zukunft in der IT-Branche zu eröffnen. Nach einer Begrüßung erhielten die Schüler:innen eine Einführung in verschiedene Berufsfelder und Spezialisierungen sowie Karrieremöglichkeiten innerhalb der Softwareentwicklung.

Daniel Guth, Geschäftsführer der G&S IT Group, berichtete in einem interaktiven Vortrag über seinen persönlichen Weg in die IT – vom ersten Projekt als 16-jähriger Schüler an einem Osnabrücker Gymnasium bis zur Gründung seines Unternehmens direkt nach dem Abitur. Anhand seiner Biografie konnte er authentisch vermitteln, welche Chancen und Herausforderungen die Branche für junge Nachwuchskräfte bereithält.

Beeindruckend war die anschließende Präsentation einer firmeneigenen Lösung zur Satellitenkommunikation, G&S SatConnect®, die mit Unterstützung der Apple Vision Pro demonstriert wurde. Die Schüler:innen konnten somit hautnah erleben, wie zukunftsweisende Technologien bereits heute in der Industrie Anwendung finden.

Ein Rundgang durch die Arbeitsbereiche des Unternehmens rundete den Besuch ab und gab weitere Eindrücke vom Berufsalltag in einem IT-Unternehmen.

Die Angelaschule bedankt sich herzlich bei der G&S IT Group für die Gastfreundschaft und den anregenden Austausch sowie den umfangreichen Einblick in das Unternehmen. Der Besuch war ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung und eröffnet hoffentlich vielen unserer Schüler:innen neue Perspektiven in einer dynamischen Branche.

Im kommenden Schuljahr möchte die Angelaschule Osnabrück derartige Betriebserkundungen im Rahmen der beruflichen Orientierung ausweiten.  

Industrieller Anlagenbau aus der Heimat für die Welt 

Industrielle Anlagen zur Lagerung, Förderung und Dosierung flüssiger Stoffe aus Wallenhorst für die Welt. Dafür steht die PURPLAN GmbH aus Wallenhorst.

Die Schüler:innen der Klasse 11d hatten im Rahmen der beruflichen Orientierung die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des international tätigen Familienunternehmens zu werfen. Durch einen Rundgang über das Betriebsgelände erhielt die Klasse zunächst einen Überblick über den Stammsitz des Unternehmens, das noch weitere Standorte in den USA und China hat und derzeit die Planungen für eine neue Niederlassung in Malaysia vorantreibt. Die Schüler:innen konnten verschiedene Bereiche des Unternehmens hautnah erleben und ihren Interessen entsprechend individuelle Stationen durchlaufen. 

So erhielten sie beispielsweise Einblicke in die Welt des Schweißens und konnten selbst einen Flaschenöffner herstellen, konnten Projektplanern über die Schultern schauen und erfahren, wie technische Projekte geplant und umgesetzt werden und dabei eigenständig ein Fließband entwickeln. Auch ein Einblick in die Elektrotechnik war möglich. Dabei konnten die Schüler:innen aus erster Hand erfahren, was die Mitarbeiter motiviert und warum sie sich selbst für den Beruf entschieden hatten. Gerade diese Gespräche sind für die Schüler:innen rückblickend immer sehr gewinnbringend. Auch Hanna Sandmann, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsführung, skizzierte in einem Gespräch die Aufgaben, Herausforderungen und Chancen unternehmerischer Verantwortung. Und schilderte den Berufsalltag eines Geschäftsführers, von der Leidenschaft für das eigene Unternehmen, aber auch den Risiken.

Rückblickend war dieser Besuch eindrucksvoll und gewinnbringend für die berufliche Orientierung aller Schüler:innen. Sehr herzlich bedanken wir uns bei Hanna Sandmann und den Mitarbeitenden der PURPLAN GmbH sehr herzlich für die Möglichkeit, so einen differenzierten Einblick erhalten zu haben.

Großer Teamgeist bei unseren Bundesjugendspielen

Unsere diesjährigen Teilnehmer:innen der Jahrgänge 5 – 8 nutzten bei trockenem und überwiegend sonnigem Wetter die Chance, im Sprint, Wurf und Weitsprung einzeln eine Urkunde zu erlangen. Darüber hinaus zeigten sie großen Kampf- und Teamgeist bei den Staffelwettkämpfen und im Fußballturnier, um den Jahrgangssieg zu erreichen. Da es bei den Fußballspielen häufig ausgeglichene Leistungen gab, blieb es dort bis zum Schluss spannend und das ein oder andere Mal konnte das Spiel erst durch ein Elfmeterschießen entschieden werden.

Hier unsere Sieger der Staffelwettkämpfe: Klasse 5d, 6d, 7d und 8b. Herzlichen Glückwunsch!

Sieger unserer Fußballturniere wurden: Die Mädchen der Klasse 5b, 6c, 7b und 8b, sowie die Jungen der Klasse 5c, 6d, 7b, und 8b. Auch hier unseren herzlichen Glückwunsch!

Die jeweils 5 Jahrgangsbesten bei den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 5 – 8 nach Punkten an diesem Tag waren:

  • 1. Andreas Neumann, Kl. 5a
  • 2. Erik Kiemes, Kl. 5a
  • 3. Henri Irländer, Kl. 5d
  • 4. Jan Brinkmann, Kl. 5b
  • 5. Vanja Višnjić, Kl. 5d
  • 1. Louisa Brozio, Kl. 5a
  • 2. Sophia Rahe, Kl. 5d
  • 3. Leni Fänger, Kl. 5c
  • 4. Tomke Breul, Kl. 5a
  • 5. Theresa Brinkmeier, Kl. 5d
  • 1. Erik Wischnat, Kl. 6d
  • 2. Benedikt Nowak, Kl. 6d
  • 3. Theo Albers, Kl. 6a
  • 4. Ole Welke, Kl. 6b
  • 5. Dominik Rehme, Kl. 6b
  • 1. Mila Hafkemeyer, Kl. 6d
  • 2. Linn Möllering, Kl. 6b
  • 3. Emma Jobmann, Kl. 6a
  • 4. Lilly Lachermund, Kl. 6a
  • 5. Tabea Rohmann, Kl. 6a
  • 1. Alexander Schmalz, Kl. 7b
  • 2. N‘ Siaewen Kamaha, Kl. 7d
  • 3. Anton Burghardt, Kl. 7c
  • 4. Paul Heyken, Kl. 7c
  • 5. Lasse Klekamp, Kl. 7d
  • 1. Melina Kors, Kl. 7a
  • 2. Jette Schlaack, Kl, 7c
  • 3. Charlotte Brinkmeier, Kl. 7c
  • 4. Ida Lause, Kl. 7a
  • 5. Maria Garthaus, Kl. 7d
  • 1. Konrad Meyer, Kl. 8a
  • 2. Leonard Mersch, Kl. 8b
  • 3. Ben Schievink, Kl. 8b,
  • 4. Luca Lampke, Kl. 8b
  • 5. Elias Hüttl Teixeira, Kl. 8d
  • 1. Leonie Kotzek, Kl. 8c
  • 2. Carolin Heck, Kl. 8c
  • 3. Amelie Reckmann, Kl. 8c
  • 4. Pia Imwalle, Kl. 8c
  • 5. Paulina Rolf, Kl. 8b

Wir haben uns sehr gefreut über diesen gemeinsamen Sporttag, euren tollen Sports- und Teamgeist, das kräftige Anfeuern am Spielfeldrand und den großen Jubel am Ende. Das war auch dieses Mal wieder herrlich anzuschauen! Gerne im nächsten Jahr wieder!

Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Begleiter:innen der Klassen 5 – 8, unseren beiden Sporttheoriekursen 12, unserem Hausmeister Jörg Kühlmorgen, Slawik Leinweber für seinen tollen Einsatz als Sanitäter, dem Team des SSC Dodesheide sowie Maarika Meltsas für die Veröffentlichung unseres Artikels und die schönen Fotos (diese findet ihr in der Galerie)!

Wir freuen uns schon auf die Spiele im nächsten Jahr!

Eure Fachschaft Sport

„Demokratie ist verletzlich – und sie braucht uns“: Zeitzeugengespräch mit Hartmut Bartmuß

Am 16. Mai 2025 durfte die Angelaschule Osnabrück einen besonderen Gast begrüßen: Hartmut Bartmuß, Pfarrer im Ruhestand aus Bielefeld, war im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu Besuch. In einer Doppelstunde stand er rund 100 Schüler:innen des 11. Jahrgangs Rede und Antwort.

Hartmut Bartmuß berichtete eindrücklich von seiner Arbeit als Hochseefischer, wie er den 13. August 1961, den Tag des Mauerbaus, erlebte und seiner Zeit als Soldat auf einen Raketenschnellboot der Volksmarine. Zudem berichtet er von seiner Arbeit als Pfarrer in der DDR und den Einschränkungen durch das Regime.

Die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen – etwa zur Überwachung durch die Stasi, seiner Ausreise aus der DDR und seinen Blick auf die Wiedervereinigung.

Am Ende der Veranstaltung richtete Harmut Bartmuß noch einen eindringlichen Appell an die Jugendlichen: „Bleibt wachsam. Demokratie ist verletzlich – sie muss geschützt werden.“

Solche Begegnungen machen Geschichte greifbar und zeigen, wie wichtig der persönliche Austausch für das Verständnis unserer Vergangenheit ist. Wir danken Hartmut Bartmuß herzlich für seinen Besuch und hoffen, dass seine Botschaft zum Nachdenken und Handeln unter den jungen Zuhörer:innen anregt.

„Sänd, Stränd and Schmetterschläg Vol. 4“

Sommerliches Beachturnier unseres 11. Jahrgangs

Bei der Neuauflage des „Sänd, Stränd and Schmetterschläg“-Turniers baggerten, pritschen und schmetterten auch in diesem Jahr unsere fünf 11. Klassen wieder um den Turniersieg auf der Beachvolleyballanlage der Angelaschule. Bestes Juni-Beachvolleyball-Wetter, sommerliche Beats, und hochmotivierte Schüler:innen machten das Turnier mal wieder zu einem Highlight der Angela-Outdoorsaison! Alles Klassen spielten wirklich stark und machten es fürs Publikum spannend! Am Ende konnte sich die Klasse 11a dank teils sehr sehenswerter und taktisch anspruchsvoller Spielzüge den Turniersieg sichern. Herzlichen Glückwunsch an die 11a!

Die Sportlehrkräfte des 11. Jahrgangs bedanken sich für die spielerisch anspruchsvolle, aber stets sehr faire Spielweise und freuen sich bereits auf das kommende Jahr, wenn es wieder heißt: „Sänd, Stränd and Schmetterschläg Vol. 5“.

Auf den Spuren von Erich Maria Remarque

Am 26. Mai besuchte die Klasse 11b unserer Schule das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück. Dieser Ausflug bot uns die Gelegenheit, mehr über das Leben und die Werke des berühmten Schriftstellers Erich Maria Remarque zu erfahren, der durch seinen Roman „Im Westen nichts Neues“ weltberühmt wurde.

Der Besuch begann mit einer informativen Einführung, in der wir viel über Remarques Biografie lernten. Wir erfuhren von seiner Kindheit in Osnabrück, seiner Zeit im Ersten Weltkrieg und den prägenden Erfahrungen, die seine schriftstellerische Arbeit beeinflussten. Die Ausführungen wurden durch interessante Ausstellungsstücke ergänzt, die uns einen tiefen Einblick in sein Leben und seine Gedankenwelt gaben.

Im Anschluss an die Ausstellung machten wir einen Spaziergang auf den Spuren Remarques durch die Stadt. Dabei besuchten wir bedeutende Orte, die eine Rolle in seinem Leben spielten und in seinen Werken festgehalten sind, darunter das Theater, der Kreuzgang am Dom, das ehemalige Lehrerseminar und die Pernickelmühle. An jedem dieser Orte erhielten wir spannende Informationen, die die Verbindungen zwischen Remarques Leben und seinem literarischen Schaffen verdeutlichten.

Der Besuch des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums war sehr interessant: Wir konnten die historischen und kulturellen Wurzeln eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts nachvollziehen und die Stadt Osnabrück aus einer neuen Perspektive kennenlernen.

Auf Erfolgskurs: Mädchenruderteam auf dem Weg nach München

Als Vize-Niedersachsenmeisterinnen in der Altersklasse 12 und 14 Jahre fahren unsere Ruderinnen der Wettkampfklasse IV (Jg. 2012 und jünger) vom 26. – 29. Juni nach München, um auf dem Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen teilzunehmen. Sie hatten sich am Pfingstwochenende in Schwerin dazu qualifiziert, wo der gemeinsame Landesentscheid der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stattfand.

Das Boot mit Levka Pulletz (6a), Michaela Heddergott (7b), Yukari Schulze (7c), Lilly Lachermund (6a) und Steuerfrau Marlene Bliesener (6d) war bereits im April Stadtmeister bei den Osnabrücker Stadtmeisterschaften geworden und haben auch in weiteren Schüler:innen-Regatten die Bootsspitze vorn.

Der Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen ist mit jährlich ca. 1.000 Teilnehmenden im Alter zwischen 12 und 14 Jahren die größte Veranstaltung der Deutschen Ruderjugend und findet seit der ersten Austragung 1969 jedes Jahr im Sommer statt. Weitere Infos unter: https://www.rudern.de/bundeswettbewerb

Die Ruder-Riege dankt den Trainer:innen der Mädchen-Mannschaft Jette Hantelmann (13d) und Sören Acker (Ehem.) sowie den hier unterstützenden Trainern Jan Holtgrewe (Ehem.) und Julian Hünung (Ehem.).

Die Angelaschule wünscht der Mannschaft viel Erfolg!

Gottesdienst, Schulführung, Stuhlkreis und Diskussion

Ein Vormittag mit unserem Bischof Dominicus

Am 5. Juni hatten wir einen ganz besonderen Gast an unserer Schule: Bischof Dominicus.

Der Tag begann mit einem festlichen Pfingstgottesdienst, der von Frau Kassenbrock, Frau Riehemann, Herrn Butke und verschiedenen Schülergruppen vorbereitet und geleitet sowie vom Blasorchester, der Big Band und den Bläserklassen musikalisch bereichert wurde. In einer ansprechenden Atmosphäre auf dem Campus feierten wir gemeinsam das Kommen des Heiligen Geistes: auf selbst gestalteten Feuerzungen hatte dafür jede Klasse den Geist von Angela in Worte gefasst. Der Bischof hielt ein inspirierendes Schlusswort, das uns ermutigte, unsere Gemeinschaft zu stärken und die Werte unseres Glaubens im Alltag zu leben.

Nach dem Gottesdienst führten Anne, Adrian, Merle und Viktor aus der Schülervertretung den Bischof durch unsere Schule. Sie präsentierten ihm stolz unseren Schulpark mit Bienenstöcken und Sternwarte und erklärten die verschiedenen Bereiche des Schulgeländes sowie einige Räume im Gebäude. Der Bischof zeigte sich dabei interessiert und erzählte auch aus seiner eigenen Schulzeit.

Besonders fieberte die Klasse 5c dem Besuch des Bischofs entgegen. In einer lockeren Atmosphäre hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, den Bischof mit einem Spiel näher kennenzulernen und ihm Fragen zu stellen. Die Kinder waren begeistert, direkt mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen und mehr über seinen Alltag und seine Aufgaben zu erfahren.

Im Anschluss an die Aktivitäten mit der 5c traf der Bischof Schüler:innen aus den Prüfungskursen Religion der 12. Jahrgangsstufe. Die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Fragen und Probleme zu diskutieren, die sie in ihrem Unterricht behandelt hatten. Themen wie Glaube, Ethik und die Herausforderungen der Kirche wurden erörtert. Der Bischof beantwortete die Fragen der Schüler:innen mit viel Geduld.

Insgesamt war der Besuch des Bischofs an unserer Schule ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten. Wir danken ihm für seine Zeit und die inspirierenden Gespräche, die uns ermutigen, unseren Glauben aktiv zu leben.

Viele Impressionen von diesem Besuch finden sich in unserer Bildergalerie.