„Tag der Natur“ im Angelapark

Am 24.6.24 fand im  Rahmen der „Woche der Natur“, eine Aktion der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung mit dem Ziel Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche zu schaffen, ein „Tag der Natur“ im Angelapark statt.

Der WPK „Natur, Umwelt und Technik“ hatte hierfür für die Klasse 8a besondere Bio-Unterrichtsstunden vorbereitet. Im Park haben die Schüler:innen der Klasse unter Anleitung an verschiedenen Stationen praktische Naturerfahrungen gesammelt: im Angelateich wurde nach Wassertieren gekeschert, in einem Chaos-Spiel haben die Schüler:innen Pflanzen und Tiere des Waldes kennengelernt, an der Wildblumenwiese und im Labyrinth wurden Insekten mit speziellen Fangnetzen gefangen und bestimmt. Hierbei stellten die Teilnehmenden u.a. fest, dass Hummel nicht gleich Hummel ist und auf dem Angelagelände verschiedene Hummel-Arten unterwegs sind. Auch gab es interessante Untersuchungen bzw. Informationen zum Thema Mauer, Hecke und Gartenvögel.

Im 2. Teil wurde der WPK gestalterisch aktiv: Das bereits im Frühjahr angelegte Sandarium wurde weiter ausgestaltet. Es bietet als offener Sandbereich Nistgelegenheiten für Wildbienen und andere Insekten, kann aber auch z.B. von Eidechsen als Fläche zum Sonnenbaden genutzt werden. Neben dem Sandarium wurden ein Stein- und Totholzhaufen aufgeschichtet. Sie bieten ebenfalls Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, aber z.B. auch für Pilze. Zusammen mit der Wildblumenwiese, dem Insektenhotel und dem schon bestehenden Erdhügel mit Steilhang wurden somit weitere wichtige Strukturelemente geschaffen, die die biologische Vielfalt im Angelapark erhöhen.

Aktionstag zur Woche der Natur

„Raus in Grüne!“, so lautete das Motto, der Bingo-Umweltstiftung, die in diesem Jahr erstmalig zu einer Woche der Natur in Niedersachsen aufgerufen hatte.

Insgesamt 5 Gruppen folgten ihrem Ruf und arbeiteten am vergangenen Montag, den 17.06.2024 zu verschiedenen Projekten im Schulpark.

Das Leben in und am Gewässer untersuchte der WPK Natur-Umwelt-Technik mit Herrn Wilberts. Hierbei wurden nicht nur kleinere Organismen wie Ruderwanze und Wasserskorpion identifiziert, sondern auch jede Menge Signalkrebse in der Nette entdeckt. Auch die 11d und Frau Hoffeld waren mit Keschern, Messkoffern und Sensoren ausgestattet und führten eine spannende biologische und chemische Gewässeranalyse durch.

Für die Sauberkeit auf dem Schulgelände und umzu sorgten der WPK Ökobutze sowie die Klasse 5a in Begleitung von Frau Geyer. Mit Müllzangen bewaffnet wurden zwei große Müllsäcke gefüllt und so die Umgebung unserer Schule wieder ein bisschen sauberer gemacht.

Auch auf der Streuobstwiese wurde wieder tatkräftig angepackt. Das Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt von Herrn Berstermann hat hier mit Unterstützung von Frau Kühlmorgen zwei neue Süßkirschen und zwei Zwetschgen gepflanzt, die in den nächsten Jahren für etwas Variation bei der Obsternte sorgen sollen.

Für zwei echte neue Highlights im Schulpark hat zudem die Imker-AG um Frau Wahmhoff gesorgt. Zum einen kann man sich nun auf einer großen Lehrtafel am Waldeingang über unsere Schulbienen informieren. Zum anderen haben wir nun die einzigartige Möglichkeit, hautnah den Betrieb innerhalb eines Bienenstockes zu verfolgen. Dies ermöglicht uns ein einzigartiger Bienenschaukasten, für den am Rande der Wildblumenwiese ein schönes Plätzchen gefunden wurde.

Nach getaner Arbeit versammelten sich alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer noch einmal auf der Campusbühne, um sich bei Getränk und Bratwurst von den Ereignissen des Tages zu berichten.

In unserer Galerie finden sich viele weitere Impressionen von diesem Tag.

Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden und an die Bingo-Umweltstiftung, die die Durchführung der Aktionen finanziell gefördert hat. Wir hoffen auf eine Wiederholung der Aktionswoche im nächsten Jahr!