Archiv des Autors: Christoph Berstermann

Auf dem Treppchen beim Diözesanen Umweltpreis

Am vergangenen Samstag, den 02. September, wurde die Schulgemeinschaft der Angelaschule für ihren Einsatz zur Förderung der Biodiversität ausgezeichnet. Ihre Bewerbung beim 1. Diözesanen Umweltpreis des Bistums Osnabrück hatte Erfolg.

Der Wettbewerb hatte das Ziel, die Artenvielfalt im kirchlichen Raum zu fördern, und stand für Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten und Vereine offen. Insgesamt wurden 26 kreative und oft beeindruckende Bewerbungen eingereicht und wir sind stolz darauf, mit unserer Schule den dritten Platz belegt zu haben.

Die Angelaschule wurde für drei unterschiedliche Projekte prämiert:

  • Digitalisierung der Bienenstöcke: Optimierung der Lebensbedingungen der Schulbienen durch digitales Monitoring der Temperatur im Bienenstock (Jugend forscht!-Projekt: Benedikt Bodde, Timo Bartke und Jonathan Kopka)
  • Errichtung einer Benjeshecke auf der Sportwiese: Lebensraum für Insekten, Nistmöglichkeit für Vögel und Überwinterungsmöglichkeiten für Kleinsäuger
  • Anlage einer Wildblumenwiese hinter dem Klassentrakt: Lebensraumschaffung für bedrohte Wildbienenarten und andere Insekten

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 1. Diözesanen Umwelttages in der Landvolkhochschule Oesede statt. Stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft nahmen die beiden Schüler Jonathan Kopka und Benedikt Bodde (Projekt: Digitalisierung der Bienenstöcke) sowie Imker-AG Leiterin Eva-Maria Wahmhoff die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 200€ entgegen.

Link zur Pressemitteilung des Bistums

(v.l.n.r. Timo Bartke, Domkapitular Ulrich Beckwermert, Jonathan Kopka, Eva-Maria Wahmhoff)

Gemeinsam im Einsatz: Erfolgreicher Aktionstag im Angelapark

Am Samstag, den 04.03.2023, war es wieder soweit: Aktionstag im Schulpark! Etwa 50 Teilnehmer*innen – darunter Schüler, Lehrer und Eltern – haben den Angelapark gemeinsam fit für den Frühling gemacht. Die Hauptaufgaben waren dieses Mal die Anlage eines Blühstreifens für Wildbienen, die Auffüllung der Totholzhecke mit Ästen, die Verteilung von Rindenmulch im Niedrigseilgarten sowie die Beseitigung von Laub auf den Wegen und im Barfußpark. Darüber hinaus wurden die Brombeeren am Volleyballfeld entfernt, um den Volleybällen zukünftig einen längeren Lebenszyklus zu ermöglichen.

Die Teilnehmer*innen waren alle motiviert und arbeiteten gemeinsam an den verschiedenen Projekten. Es herrschte wieder mal eine großartige Atmosphäre und gemeinsam wurde viel geschafft! Alle Aufgaben konnten mit Bravour erledigt werden, sodass man am Ende des Tages stolz auf die Arbeit zurückblicken konnte. Viele Impressionen vom Tag befinden sich in unserer BILDERGALERIE.

Um den Aktionstag abzurunden, gab es ein köstliches Frühstück mit belegten Brötchen, Tee, Kaffee und anderen Leckereien.

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Helfern für ihre harte Arbeit und großartige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!

Selfie-Point: Friedensengel

Ein Flügelpaar – zusammengesetzt aus nahezu unendlich vielen wunderschön gestalteten Federn – ziert nun den Eingangsbereich der Angelaschule. Die Federn stehen für Leichtigkeit, verbreiten ein Gefühl von Unbeschwertheit und gelten auch als ein Symbol für den Frieden.

Die Schulgemeinschaft kann sich nun selber als Friedensengel fotografieren und das Selfie an einen lieben Menschen verschicken. Wer mag, ergänzt sein Foto durch eine Textbotschaft oder ein kleines Gedicht zum Thema Frieden. Inspirieren lassen kann man sich dabei wunderbar durch die Gedichte und Texte der Klasse 6c, die sich im Deutschunterricht eigene Gedanken zum Thema Frieden gemacht haben: KLICK

Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Deutsch- und Kunstunterricht der Klassen 5a, 6c und 8c, verbunden mit der Teilnahme am Friedenswettbewerb 2022/2023 der katholischen Friedensstiftung.

Aktionstag im Schnee

Die warmen Getränke und leckeren Brötchen schmeckten den rund 65 Angelaner*innen aus der ganzen Schulgemeinschaft an diesen winterlichen Aktionstag besonders gut! Sie waren die Belohnung dafür, dass in Windeseile und bei guter Stimmung die Wege im Wald sowie auf dem Campus von Eicheln und Laub befreit wurden.  

Auch ein kleines Umweltprojekt auf der Fußballwiese konnte umgesetzt werden. Eine Totholzhecke, die mit Unterstützung des Bauzentrums Butke aus Wallenhorst angelegt werden konnte, soll in den kommenden Jahren als Überwinterungs- und Nistmöglichkeit dienen.

Das Orgateam sagt „Danke!“ an alle großen und kleinen Unterstützer*innen und freut sich schon jetzt auf den kommenden Aktionstag im Frühjahr!

Weitere Impressionen vom Aktionstag finden sich in unserer Galerie.

Angelaschule bleibt Umweltschule

Bereits seit 2007 ist die Angelaschule Teil des Projekts „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule (USE/INA)“. Nun wurde unserer Schulgemeinschaft erneut die Auszeichnung für Engagement im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen – und das schon zum 8. Mal in Folge!

Die beiden Handlungsfelder, in denen während des Projektzeitraums 2019-2022 gearbeitet wurde, waren der Schutz der Biodiversität sowie die vielfältige Arbeit im Bereich Gewässermonitoring im Angelapark. …