In direkter Nachbarschaft zum neu gebauten Sandarium wurde im Rahmen eines Aktionstages zur „Woche der Natur“ auch unser Insektenhotel von der Schulpark-AG erneuert. Nachdem es bereits beim Aktionstag im Frühjahr eine neue und etwas sonnenreichere Heimat gefunden hat, wurde es nun am Donnerstag vor den Sommerferien mit passendem Nistmaterial versorgt.
Dank finanzieller Unterstützung durch die BINGO-Umweltstiftung konnte eine Kooperation mit dem BUND Osnabrück ins Leben gerufen werden, die es ermöglichte, die Nisthilfe nun auch fachmännisch zu bestücken.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Start, ging es am Projekttag schnell in die handwerkliche Praxis. Für ca. 2 Stunden wurde kräftig gebohrt, gefeilt und Lehm angerührt, ehe die Werkstücke dann gemeinsam in die neue Nisthilfe eingesetzt wurden. Wer sich die neue Nisthilfe aus der Nähe anschauen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ihr findet sie am Rande der Streuobstwiese direkt hinter dem Blühstreifen, der dank der zahlreichen Sonnenblumen gerade in voller Blüte erstrahlt.
Die Schulpark-AG ist aktuell wieder mit großem Engagement im Einsatz. Besonders rund um unsere fünf Bienenvölker auf dem Schulgelände summt und brummt es derzeit gewaltig. Die Frühtracht – bestehend aus Obstblüten, Frühblühern und anderen ersten Nektarquellen – ist beendet, und die Honigräume in den Beuten haben sich zusehends gefüllt. Die erste Honigernte des Jahres steht somit in der kommenden Woche bevor – ein Höhepunkt für alle Beteiligten!
Ein weiteres Highlight ist der neue Bienenschaukasten in der Nähe des Barfußparks. Durch eine aufklappbare Tür kann man hier die Entstehung eines kleinen Bienenvolkes live mitverfolgen – ein spannender Einblick in das Leben dieser faszinierenden Insekten. Interessierte Schüler:innen sind herzlich eingeladen, einen Blick hineinzuwerfen. Bitte dabei nicht vergessen: Die Bienen sollten nicht gestört und die Tür nach dem Beobachten wieder sorgfältig geschlossen werden.
Auch für die Zukunft wurde vorgesorgt: Eine neue Blühwiese wurde ausgesät, die – wenn alles gut geht – im Spätsommer in voller Farbenpracht erstrahlen wird und nicht nur unseren Honigbienen, sondern auch den gefährdeten Wildbienen reichlich Nahrung bieten kann.
Über die weiteren Entwicklungen rund um unsere Bienen, die Blühwiese und alle Aktivitäten der Schulpark-AG halten wir euch natürlich hier weiter auf dem Laufenden!
Ob Aktionstage im Schulpark, Spendensammelaktionen für die Partnerschule in Peru oder der Verkauf von Fairtrade-Produkten auf dem Sommerfest – Engagement für Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung sind seit jeher zentrale Handlungsfelder der Angelaschule.
Zum 8. Mal in Folge wurde unsere Schule nun am Donnerstag, den 19.09.2024 als „Internatiale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft nahmen Frau Lettmann und Herr Berstermann die Urkunde für den Zertifizierungszeitraum 2022/24 im Rahmen einer Feierstunde an der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg entgegen.
Zertifiziert wurde die Angelaschule nun in erster Linie für zwei größere Projekte, die ihr Handeln in den letzten beiden Jahren bestimmt haben. Zum einen ging es hier um die Biodiversitätsförderung im Schulpark. Im Rahmen von Aktionstagen mit Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen wurde das Schulgelände mit vereinten Kräften durch zwei Blühwiesen, eine Totholzhecke und eine Hand voll Obstbäume bereichert.
Zum anderen wurde im Zusammenhang mit der aktuell stattfindenden Schulfahrt zum Gardasee ein weiteres Projekt ins Leben gerufen. Als Möglichkeit der CO2-Kompensation für die Busfahrt sollten 300 Bäume gepflanzt werden. Nach tatkräftiger Pflanzarbeit von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wurde dieses Ziel mehr als erfüllt. Insgesamt wurden 46 (Obst-)Bäume auf privatem Grund und im Schulpark gepflanzt. Bei einer größeren Pflanzaktion in den Dammer Bergen kamen noch ca. 700 hinzu. Hier war es eine Mischung aus klimaresistenten Baumarten wie Stieleiche, Baumhasel, Hainbuche und Birke.
Auch im nächsten Zertifizierungszeitraum 2024/26 soll natürlich wieder tatkräftig gearbeitet werden. Schon jetzt werden gemeinsam Ideen gesammelt und zukünftige Projekte geplant.
Dass Hündin Hazel ihren Hundeberuf über alles liebt, das konnten die Schüler:innen der Klasse 5d am vergangenen Freitag aus nächster Nähe beobachten.
In ihrem Biologieunterricht bekamen sie nämlich Besuch von Frau Möller und ihrem Jagdhund Hazel. Nach dem ersten Beschnuppern wurden zunächst Fragen rund um das Thema Jagd und Hundeausbildung gestellt. Zudem konnte während der Gespräche das theoretische Wissen über die Körpersprache und das Verhalten der Hunde angewendet werden. Besonders viel Schwanzwedeln gab es dann zu beobachten, als Hazel ihr ganzes Können unter Beweis stellen konnte und in Perfektion verschiedene Übungs-Dummies apportierte.
Einige Belohnungsleckerlies später stand dann allerdings auch schon wieder die Verabschiedung an. Die Klasse 5d und Herr Berstermann bedanken sich für diesen spannenden Besuch!
„Raus in Grüne!“, so lautete das Motto, der Bingo-Umweltstiftung, die in diesem Jahr erstmalig zu einer Woche der Natur in Niedersachsen aufgerufen hatte.
Insgesamt 5 Gruppen folgten ihrem Ruf und arbeiteten am vergangenen Montag, den 17.06.2024 zu verschiedenen Projekten im Schulpark.
Das Leben in und am Gewässer untersuchte der WPK Natur-Umwelt-Technik mit Herrn Wilberts. Hierbei wurden nicht nur kleinere Organismen wie Ruderwanze und Wasserskorpion identifiziert, sondern auch jede Menge Signalkrebse in der Nette entdeckt. Auch die 11d und Frau Hoffeld waren mit Keschern, Messkoffern und Sensoren ausgestattet und führten eine spannende biologische und chemische Gewässeranalyse durch.
Für die Sauberkeit auf dem Schulgelände und umzu sorgten der WPK Ökobutze sowie die Klasse 5a in Begleitung von Frau Geyer. Mit Müllzangen bewaffnet wurden zwei große Müllsäcke gefüllt und so die Umgebung unserer Schule wieder ein bisschen sauberer gemacht.
Auch auf der Streuobstwiese wurde wieder tatkräftig angepackt. Das Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt von Herrn Berstermann hat hier mit Unterstützung von Frau Kühlmorgen zwei neue Süßkirschen und zwei Zwetschgen gepflanzt, die in den nächsten Jahren für etwas Variation bei der Obsternte sorgen sollen.
Für zwei echte neue Highlights im Schulpark hat zudem die Imker-AG um Frau Wahmhoff gesorgt. Zum einen kann man sich nun auf einer großen Lehrtafel am Waldeingang über unsere Schulbienen informieren. Zum anderen haben wir nun die einzigartige Möglichkeit, hautnah den Betrieb innerhalb eines Bienenstockes zu verfolgen. Dies ermöglicht uns ein einzigartiger Bienenschaukasten, für den am Rande der Wildblumenwiese ein schönes Plätzchen gefunden wurde.
Nach getaner Arbeit versammelten sich alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer noch einmal auf der Campusbühne, um sich bei Getränk und Bratwurst von den Ereignissen des Tages zu berichten.
In unserer Galerie finden sich viele weitere Impressionen von diesem Tag.
Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden und an die Bingo-Umweltstiftung, die die Durchführung der Aktionen finanziell gefördert hat. Wir hoffen auf eine Wiederholung der Aktionswoche im nächsten Jahr!
Nach Wochen des Winterschlafs ist der Schulpark endlich aus seinem Ruhezustand erwacht, doch es gab noch Einiges zu tun, um ihn in vollem Glanz erstrahlen zu lassen.
Am Samstag, 20.4, versammelten sich 35 Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und Lehrer der Angelaschule zu einem gemeinsamen Einsatz im Schulpark. Von 09:30 Uhr bis gegen 12:00 Uhr wurden verschiedenste Aufgaben angegangen, um den Park fit für den Frühling zu machen. Impressionen davon finden sich in unserer Galerie.
Die Agenda war vielfältig: gemeinsam wurde neuer Rindenmulch im Niedrigseilgarten verteilt, im Bereich der Fahrradständer und Tischtennisplatten Unkraut gejätet, Beete gepflegt und der Barfußpark vom Laub befreit. Zudem wurde die Wildblumenwiese um 100 qm erweitert. Das Saatgut, die spezielle „Osnabrücker Mischung“ wurde wieder von Herrn Bludau (Stadt Osnabrück – Naturschutz und Landschaftsplanung) zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit belohnten sich die Helfer:innen mit einem wohlverdienten späten Frühstück, das Christiane Balgenort, Beatrix Timpe-Urban und Carolina Schäfer mit viel Liebe zubereitet hatten. Bei Kaffee, Brötchen und Kuchen bot sich die Gelegenheit zu Gesprächen und Begegnungen, die über den Aktionstag hinausreichten.
Wir danken allen, die mit viel Elan und Tatkraft im Einsatz waren!
Am Dienstag, den 19. Dezember, begab sich eine engagierte Gruppe von etwa 25 Schüler:innen aus verschiedenen Biologiekursen der Oberstufe, dem Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt und dem WPK Ökobutze in Begleitung von Anja Geyer, Eva-Maria Wahmhoff und Mareike Deden auf eine außergewöhnliche Exkursion: es sollten Bäume gepflanzt werden. Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus direkt an der Schule, um die motivierte Truppe zu den DBU Naturerbeflächen in den Dammer Bergen zu bringen.
Zur Erinnerung: Die Angelaschule hat sich vorgenommen im Laufe des Jahres mindestens 300 Bäume zu pflanzen, um die C02-Emissionen, die durch den Bustransport zum Gardasee im nächsten Jahr entstehen werden, zu kompensieren.
Die Pflanzaktion hatte darüber hinaus einen wichtigen ökologischen Hintergrund: Es ging um die Neuaufforstung von Fichtenkulturen, die vom gefürchteten Borkenkäfer zerstört wurden. Unter der fachkundigen Anleitung von Förster Wolfgang Hartmann, zuständig für das Forstrevier „Scheelenhorst“, machten sich die Schüler:innen daran, klimaresistente Baumarten wie Stieleiche, Baumhasel, Hainbuche und Birke zu pflanzen.
Die Ergebnisse dieser Aktion sind beeindruckend: Insgesamt wurden nicht weniger als 700 Bäume von den engagierten Jugendlichen gepflanzt – für unser Projekt „Klimafreundliche Angelafahrt zum Gardasee“ wären nur 300 Bäume nötig gewesen. Es freut uns, dass dort im kommenden Jahr ein Schild aufgestellt werden soll, das auf diese nachhaltige Aktion hinweist und die Verbindung der Schule zu Umweltschutzprojekten symbolisiert.
Unsere Schüler:innen zeigten sich trotz widriger Wetterbedingungen äußerst motiviert und engagiert bei der Arbeit. Ein Beweis dafür, dass das Interesse an Umweltthemen und Naturschutz in unserer Schülerschaft lebendig ist. Die Pflanzaktion in den Dammer Bergen war nicht nur eine Gelegenheit für die Schüler:innen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen, sondern auch eine Erfahrung, die das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge schärfte und den Teamgeist stärkte. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler:innen und hoffen auf weitere erfolgreiche Projekte in dieser Richtung.
Am vergangenen Samstag, den 09.12. versammelten sich erneut ca. 30 Angelaner:innen in unserem Schulpark, um bei schönstem Wetter und mit bester Laune unseren Park wieder auf Vordermann zu bringen.
Dabei wurden die Bereiche der Fahrradständer, der Tischtennisplatten sowie die Wege im Wald vom Laub befreit und auch am Grünen Klassenzimmer nach dem Rechten gesehen.
Um die Pflanzaktion für die Angelafahrt zum Gardasee weiter voranzutreiben, hat auch unsere Streuobstwiese erneut Zuwachs bekommen. Drei Apfelbäume wurden erfolgreich gepflanzt!
Alle fleißigen Helfer wurden zum Abschluss erneut durch ein leckeres Frühstück belohnt.
Wir danken allen kleinen und großen Helfer:innen für die tatkräftige Unterstützung und freuen uns jetzt schon auf den nächsten Aktionstag im Angelapark!
Da im Laufe des Vormittags die Frage aufkam:
Die Pflanzaktion für die Gardaseefahrt ist weiterhin in vollem Gange. Wer mitwirken möchte, pflanzt am besten einen Baum in seinem eigenen Garten und schickt ein Foto an baumpflanzaktion@angelaschule-osnabrueck.net . Auch über Geldspenden zur Umsetzung der Pflanzaktion freuen wir uns weiterhin sehr
Am vergangenen Freitag, den 13.10.2023 ging es los! Die Schulgemeinschaft der Angelaschule startete das Projekt „Klimafreundliche Angelafahrt zum Gardasee“. Insgesamt 300 Bäume sollen von Mitgliedern der Schulgemeinschaft, Freunden und Förderern der Angelaschule gepflanzt werden, um die C02-Emissionen, die durch den Bustransport zum Gardasee entstehen werden, zu kompensieren.
Nach Planung und tatkräftiger Vorbereitung der Pflanzung durch das Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt (Jg.12) wurde nun der erste Apfelbaum im Beisein der Schulgemeinschaft auf der Streuobstwiese gepflanzt. Domkapitular Ulrich Beckwermert und Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann unterstützten uns beim Start und packten kräftig mit an.
Nun sind wir alle gefordert: 299 weitere Bäume sind noch zu pflanzen, um unser gemeinsames Vorhaben tatsächlich zu realisieren!
Wenn ihr teilnehmen möchtet, schickt uns ein Bild eures gepflanzten Baumes an baumpflanzaktion@angelaschule-osnabrueck.net. Auch Baum- oder Geldspenden helfen uns sehr bei der Umsetzung unseres Vorhabens (Kontoinhaber: Angelaschule, DKM Bank Münster, IBAN: DE93 4006 0265 0020 0651 01, Stichwort: Baumpflanzaktion).
Über den Pflanzfortschritt wird euch das WPK „Ökobutze“ auf einer Präsentationsfläche in der Pausenhalle und auf der Homepage informieren.
Am vergangenen Samstag, den 02. September, wurde die Schulgemeinschaft der Angelaschule für ihren Einsatz zur Förderung der Biodiversität ausgezeichnet. Ihre Bewerbung beim 1. Diözesanen Umweltpreis des Bistums Osnabrück hatte Erfolg.
Der Wettbewerb hatte das Ziel, die Artenvielfalt im kirchlichen Raum zu fördern, und stand für Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten und Vereine offen. Insgesamt wurden 26 kreative und oft beeindruckende Bewerbungen eingereicht und wir sind stolz darauf, mit unserer Schule den dritten Platz belegt zu haben.
Die Angelaschule wurde für drei unterschiedliche Projekte prämiert:
Digitalisierung der Bienenstöcke: Optimierung der Lebensbedingungen der Schulbienen durch digitales Monitoring der Temperatur im Bienenstock (Jugend forscht!-Projekt: Benedikt Bodde, Timo Bartke und Jonathan Kopka)
Errichtung einer Benjeshecke auf der Sportwiese: Lebensraum für Insekten, Nistmöglichkeit für Vögel und Überwinterungsmöglichkeiten für Kleinsäuger
Anlage einer Wildblumenwiese hinter dem Klassentrakt: Lebensraumschaffung für bedrohte Wildbienenarten und andere Insekten
Die Preisverleihung fand im Rahmen des 1. Diözesanen Umwelttages in der Landvolkhochschule Oesede statt. Stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft nahmen die beiden Schüler Jonathan Kopka und Benedikt Bodde (Projekt: Digitalisierung der Bienenstöcke) sowie Imker-AG Leiterin Eva-Maria Wahmhoff die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 200€ entgegen.