Anfang Juli fand der Unterricht für die 6. Klassen an jeweils einem Tag einmal ganz anders statt:
Anstatt in den Klassen- bzw. Fachraum ging es auf unsere Streuobstwiese, statt Mathe, Deutsch oder Englisch ging es fächerübergreifend um Aspekte rund um das Thema „Obst“:
In Gruppen ordneten die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Obstsorten den Kontinenten/Ländern auf einer Weltkarte zu, ermittelten die Länge von Transportwegen und diskutierten Gründe und Probleme des Obstimportes aus weit entfernten Ländern sowie Vorteile von saisonalem und regionalem Obstangebot. Dabei lernten einige auch ihnen bisher unbekannte Obstsorten kennen wie Quitten oder Granatäpfel.
Schlagwort-Archive: Biologie
Biologieunterricht fellnah in der 5c
Liebe Schulgemeinschaft!
Wir hatten im Biologieunterricht das Thema „Hund“ und das Thema „Katze“ Aus diesem Grund durften uns die Hündin Sally und der Kater Querido besuchen.
Beim Besuch von Sally, dem Hund einer Mitschülerin, vor den Herbstferien erfuhren wir zum Beispiel, dass der Hund ein Fleischfressergebiss hat, wie er mit dem Menschen spricht, vom Wolf abstammt und vieles mehr. Wir sind mit ihr über den Schulhof spaziert und jeder durfte sie mal halten.
Querido ist der Kater unserer Englisch- und Co-Klassenlehrerin Frau Saskia Meyer und besuchte uns im Januar 2022. Auch über ihn und Katzen im Allgemeinen erfuhren wir viel, während er durch unseren Klassenraum lief. So ist er zum Beispiel aufs Waschbecken und in unsere Körbe gesprungen und hat es sich bei jemandem aus unserer Klasse unter dem Tisch bequem gemacht.
Wir hatten mit beiden Tieren viel Spaß!
Eure 5c




Dem Täter auf der Spur!
Am 14. November verbrachten wir Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses von Frau Köster den Schulvormittag im Schülerlabor Biologie der Uni-Osnabrück. Dort wurde es uns ermöglicht, unter der Führung von Herrn Dr. Knut Jahreis selber einen genetischen Fingerabdruck herzustellen.
Der genetische Fingerabdruck wird z.B. bei der Täterüberführung genutzt. Dieses Verfahren ermöglicht es nämlich, mit einer nur geringen Menge an DNA den Täter zu identifizieren, sogar noch 60 bis 80 Jahre nach einem Verbrechen.
Zunächst führt man eine Polymerasekettenreaktion (PCR) durch, um die DNA zu vervielfältigen. Dieses dauert jedoch zwei bis drei Stunden ….