Kurz vor den Sommerferien verabschiedete die Angelaschule den Abiturjahrgang 2025. Nach einem festlichen Gottesdienst in der Christus-König-Kirche fand die offizielle Entlassungsfeier in der Aula der Schule statt, musikalisch stimmungsvoll begleitet von den Bläser:innen der Angelaschule. Impressionen dieses Tages finden sich in unserer Galerie.
Der Jahrgang 13 zeichnete sich in besonderer Weise durch Freundlichkeit, Ansprechbarkeit, Kooperationsbereitschaft und Zielstrebigkeit aus. Letzteres zeigt sich eindrucksvoll in den Abiturergebnissen: 26 Schüler:innen erzielten eine Eins vor dem Komma, zwei von ihnen sogar die glatte 1,0.
Doch nicht nur die Leistungen, sondern auch das Miteinander prägte diesen Jahrgang. Die Schüler:innen haben sich als kreative und engagierte junge Menschen erwiesen, die (nicht nur auf der Gardasee-Fahrt oder beim Abistreich) viel auf die Beine gestellt haben – sondern auch im Umgang untereinander und mit dem Kollegium ein ganz besonderes Zeichen setzten. Wir haben sie als einen zwischenmenschlich sehr starken und außergewöhnlich fröhlichen Jahrgang erlebt.
Mit diesen Qualitäten werden sie auch in ihren zukünftigen Gemeinschaften und Lebenswegen bestehen. Die Angelaschule wünscht allen Abiturient:innen alles Gute für ihre Zukunft und Gottes reichen Segen!
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres war es endlich so weit: Unsere neue Boulderwand wurde offiziell eröffnet und von vielen neugierigen Schüler:innen gleich ausprobiert.
Die Planungen für dieses Projekt starteten bereits im Januar 2025. Noch vor den Sommerferien war die Boulderwand fertiggestellt – in dieser Zeit entstanden auch die Fotos mit Herrn Christian Reinhardt und einer Mitarbeiterin der Firma Hoch Hinaus GmbH aus Bielefeld. Herr Reinhardt war nicht nur für die Planung verantwortlich, sondern packte auch selbst beim Aufbau tatkräftig mit an. Für den sicheren Untergrund sorgte im Anschluss die Firma Wiemeyer-Erdbau aus Osnabrück-Pye, die den Fallschutz fachgerecht einrichtete.
Bouldern bedeutet Klettern auf Absprunghöhe. Seile sind dabei nicht nötig, da die Wand bewusst nicht zu hoch gebaut ist. Die bunten Klettergriffe können regelmäßig umgeschraubt werden. So entstehen immer wieder neue Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – eine gute Gelegenheit für alle, sich sportlich herauszufordern und stetig zu verbessern.
Die Finanzierung des Projekts war nur möglich dank der Unterstützung der Sparkasse Osnabrück. Im Rahmen des PS-Zweckertrags wurden in diesem Jahr 108 Schulen mit insgesamt über 110.000 Euro gefördert. Die Mittel stammen aus der Lotterie „Sparen und Gewinnen“ und sind für Projekte vorgesehen, die das Miteinander stärken und die Region zukunftsfähig machen. Alle Schulen, die sich zuvor aktiv beworben hatten, konnten berücksichtigt werden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach Schulform und Schülerzahl.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule mit Hilfe dieser Förderung nun eine moderne Boulderwand nutzen kann. Sie ist ein Gewinn für den Sportunterricht und bietet auch in Pausen oder bei Projekttagen eine tolle Möglichkeit, Bewegung, Geschicklichkeit und Teamgeist zu verbinden.
Mit der Eröffnung der Boulderwand beginnt für uns alle ein Stück neuer Schulalltag – spannend, sportlich und voller Möglichkeiten, hoch hinaus zu kommen.
„Frühling ist die Zeit der Pläne und der Hoffnungen.“ — Leo Tolstoi
Ostern bringt frische Energie, neue Perspektiven und die Chance auf einen Neuanfang – genau das, was wir manchmal brauchen. Wir wünschen allen aus der Schulgemeinschaft frohe, erholsame Ostertage, Zuversicht und neue Kraft für alles, was kommt!
Am Montag war es endlich soweit: Der Karneval der Unterstufe stand auf dem Programm! Von der 3. bis zur 6. Stunde verwandelte sich die Schule in eine bunte Festmeile, organisiert von unserer tollen Schülervertretung (SV) und der engagierten Oberstufe.
Das bunte Programm hatte für jeden etwas zu bieten. In verschiedenen teambildenden Spielen traten die Klassen und Jahrgänge gegeneinander an. Es wurde um Punkte gefightet, gelacht und jede Menge Spaß gehabt!
Aber das war noch lange nicht alles! Die Partymusik sorgte dafür, dass auch die Tanzbeine geschwungen wurden – zumindest nach links… nach rechts… usw.
Die Kostüme der Schüler- aber auch Kolleg:innen waren oft sehr kreativ: Von Punk über Cheerleader bis hin zu Giraffe und Rotkäppchen war alles dabei. Es war toll zu sehen, wie viel Mühe sich die Teilnehmer gegeben haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Party! Ein riesiges Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Vormittag beigetragen haben!
Weitere Impressionen vom Fest folgen in Kürze in unserer Galerie.
Am heutigen Valentinstag waren Paul und Gabriel aus dem Jahrgang 13 als Liebesboten unterwegs. Sie verteilten Rosen an Schüler- und Lehrer:innen und sorgten mit passender Musik und warmen Worten für ein wenig Freude im Schulalltag. So auch, als sie in der Klasse 5b vorbeischauten und mit Rosengrüßen überraschten.
Ein herzliches Dankeschön an den Jahrgang 13 für die Durchführung dieser Aktion, die den Valentinstag zu etwas ganz Besonderem gemacht hat.
Wir wünschen allen eine liebevolle und harmonische Zeit!
Am Dienstag, den 29.10., war es endlich soweit: Die Klasse 5b durfte ihr gewonnenes Aquarium bei einem spannenden Projekttag bei Fressnapf einrichten! Die Schüler:innen hatten zu Beginn des Schuljahres an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem ein Aquarium für die Klasse ausgelobt wurde. Mit viel Kreativität und Einsatz hat die Klasse gemeinsam mit Frau Glüsenkamp ein selbstgeschriebenes Theaterstück als Video eingereicht – und die Mühe hat sich ausgezahlt. Die Klasse gehörte zu den glücklichen Gewinnern und erhielt nicht nur das Aquarium, sondern auch einen dazu passenden Projekttag.
Mit dem Bus ging es zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Meltsas und Frau Glüsenkamp zu Fressnapf, wo Kay, der Leiter der Aquaristik- und Reptilienabteilung, und Tobias von der Firma Tetra die Klasse bereits erwarteten. Gemeinsam wurde das neue Aquarium mit Wasser befüllt und sorgfältig bepflanzt. Die beiden Experten erklärten den zukünftigen Aquaristen alles Wichtige zur Pflege und Reinigung des Aquariums und gaben viele hilfreiche Tipps.
Ein besonderes Highlight für die Klasse war der Besuch in der Reptilienabteilung: Hier durften die Schüler:innen Bewohner wie die kleine Würgeschlange aus nächster Nähe beobachten, füttern und sogar anfassen. Zusätzlich hatten die Kinder auch Zeit, die verschiedenen Abteilungen des Marktes zu erkunden und Kay mit ihren Fragen zu löchern, die er geduldig beantwortete.
„Mir hat am besten gefallen, dass wir eine Schlange auf die Hand nehmen durften.“ (Henri)
„Ich fand die Mitarbeiter sehr freundlich, sie haben alles toll erklärt. Ich finde es toll, dass wir ein Aquarium bekommen.“ (Niklas)
„Ich fand es toll, dass wir Gummibärchen und Getränke bekommen haben und uns umschauen durften.“(Esther)
Das Aquarium wurde samt Zubehör für den Start direkt in das Klassenzimmer geliefert. Nun warten die Schüler:innen gespannt darauf, nach und nach die passenden Tiere einziehen zu lassen und das Klassenzimmer-Aquarium zu einem lebendigen, bunten Zuhause zu machen.
„Ich finde ein Aquarium einfach super. Man lernt dabei z.B. auch sich um Tiere zu kümmern und Verantwortung zu übernehmen.“ (Jonna)
„Ein Aquarium ist spannend und stärkt unsere Klassengemeinschaft.“(Jannes)
„Mit dem Aquarium über wir uns zu kümmern. Außerdem nimmt uns das Aquarium bei Tests und Arbeiten den Stress ab.“ (Elisabeth)
Ein herzliches Dankeschön geht an Fressnapf und die Firma Tetra für den spannenden Vormittag und den großzügigen Preis! Die Klasse 5b ist stolz auf ihre neuen Klassentiere und kann es kaum erwarten, sie zu versorgen und zu beobachten.
Vom 20. bis 27. September 2024 erlebte die Angelaschule ein besonderes Highlight: Fast die gesamte Schule, von Jahrgang 7 bis 13, einschließlich des lehrenden und nicht lehrenden Personals, machte sich auf den Weg an den Gardasee. Diese Reise stand ganz im Zeichen der Namenspatronin der Schule, Angela Merici, und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, auf ihren Spuren zu wandeln.
Unser Ziel ist es, dass jeder Schüler der Angelaschule einmal während seiner Schulzeit an dieser Fahrt teilnimmt, die alle sieben Jahre organisiert wird. Mit fast 800 Personen – bestehend aus Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeitenden, einem Pastoralteam und medizinischen Fachkräften – war die Fahrt in 18 Reisebussen eine logistische Meisterleistung und ein beeindruckendes Schauspiel.
Die Spurensuche begann mit einem Besuch in Brescia, dem Wirkungsort der Heiligen Angela. Dort besichtigten die Teilnehmer die Kapelle der Heiligen Angela und nahmen an einer Prozession mit selbstgestalteten Fahnen durch die Innenstadt teil, die in einem Gottesdienst im Dom von Brescia gipfelte. Dieses besondere Bild beeindruckte nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Einwohner der Stadt.
Am zweiten Tag stand Venedig auf dem Programm, wo eine Andacht in der Basilica dei Santi Giovanni e Paolo stattfand. In den folgenden Tagen erkundeten die Schüler:innen in jahrgangsbezogenen Ausflügen die Umgebung des Gardasees. Die Besichtigung der Städte Sirmione und Desenzano, Wanderungen von Garda nach Lazise und ein Besuch in Verona boten vielfältige Erlebnisse. Nachmittags blieb oft Zeit für eine Runde im Pool oder einen Spaziergang am Gardasee, denn das Wetter spielte glücklicherweise mit.
Natürlich blieben die üblichen Herausforderungen einer solchen Reise nicht aus – Heimweh, kleinere und größere Blessuren und die ein oder andere Auseinandersetzung gehörten ebenso dazu. Doch diese Momente traten schnell in den Hintergrund, denn das Gemeinschaftsgefühl wurde in dieser Woche nachhaltig gestärkt. Besonders der bunte Abend, den die Oberstufe gestaltet hatte, sorgte für fröhliche Stimmung und großen Applaus. Ruhigere, besinnliche Momente boten die abendlichen Andachten am See, die den Tag auf eine besondere Art abschlossen.
Als ausgezeichnete Umweltschule legten wir großen Wert darauf, die Fahrt möglichst klimafreundlich zu gestalten. Bereits im September 2023 hatte die Schulgemeinschaft mit einer Baumpflanzaktion begonnen, bei der ursprünglich 300 Bäume das Ziel waren. Tatsächlich wurden mit tatkräftiger Unterstützung mehr als doppelt so viele Bäume im Osnabrücker Raum gepflanzt. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Förderern! Die auf dem Schulgelände gepflanzten Obstbäume werden der Schule sicherlich noch viele Jahre Freude bereiten – ebenso wie die Erinnerungen an diese ganz besondere Fahrt.
Die diesjährige Gardaseefahrt war nicht nur eine Reise auf den Spuren der Heiligen Angela, sondern auch eine Gelegenheit Gemeinschaft zu erleben, neue Freundschaften zu knüpfen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Fahrt in sieben Jahren!
Der Jahrgang 13 hatte in der letzten Woche an drei Abenden unterhaltsam durch eine Diashow geführt, die die Eindrücke der Fahrt wieder in Erinnerung gerufen hat. Sollten Sie diesen Termin nicht haben wahrnehmen können, liefert unsere Galerie viele Erinnerungen und Impressionen.
Am 19. und 20. August 2024 fand für unsere neuen Fünftklässler die alljährliche Busschulung statt. In einer Kombination aus theoretischer Einführung und praktischen Erfahrungen lernten die Schüler:innen das richtige Verhalten am und im Bus.
Neben wichtigen Themen wie dem toten Winkel, dem Schwenkbereich des Busses auf dem Bürgersteig, den verschiedenen Öffnungsweisen der Bustüren und den Notausgängen stand auch der Bremstest auf dem Programm. Hier wurde besonders deutlich, wie wichtig es ist, einen sicheren Platz im Bus zu haben.
Die Schulung hat nicht nur Spaß gemacht, sondern vermittelte den Schüler:innen auch wertvolle Kenntnisse für ihre tägliche Fahrt zur Schule.
Die Angelaschule bedankt sich recht herzlich bei Herrn Haunhorst von den Stadtwerken für die geduldige und umfangreiche Einführung.
Bei strahlendem Sonnenschein erlebten unsere neuen Fünftklässler in der letzten Woche (vom 12. – 15.08.2024) aufregende Kennenlerntage in der Nackten Mühle. Das großartige Betreuerteam vor Ort sorgte dafür, dass die Schüler:innen ihre neue Klasse in einer entspannten Umgebung fernab des Schulalltags kennenlernen konnten.
Im Mittelpunkt standen Kennenlern- und Team-fördernde Spiele, die den Zusammenhalt der neuen Klassen stärkten. Besonders spannend war die Aufgabe, gemeinsam Laserschranken zu überwinden, um einen Test aus dem Lehrerzimmer zu stibitzen – natürlich nur als Spiel!
Neben den Aktionen gab es auch genügend Zeit für ein gemeinsames Frühstück und freies Toben im Wald. Die Kennenlerntage waren ein voller Erfolg und halfen den Schüler:innen, ihre neue Klassengemeinschaft zu festigen.
Wenn der Schulleiter eine Rollenrutsche herunterrauscht, sich Schüler an die Wand kleben lassen und sich die Pausenhalle in ein Café verwandelt – dann kann man sicher sein, es ist wieder Sommerfest!
Am Freitagnachmittag, den 16.08.2024, war es soweit. Die Schulgemeinschaft der Angelaschule feierte gemeinsam mit Freunden, Familien und interessierten Besuchern das diesjährige Sommerfest – und das mit großem Erfolg. Bis in die Abendstunden hinein war das Fest sehr gut besucht, und die Besucher konnten sich über ein vielfältiges Programm freuen.
Die 5. Klassen bewiesen ihr Verkaufstalent an verschiedenen Verkaufsständen, und eine Laufkarte lud zu zahlreichen Aktionen ein, wie Darts, Bobbycarrennen und Entenrennen. Für die jüngsten Gäste gab es in der Sporthalle einen abwechslungsreichen Sportparcours, der für viel Spaß sorgte.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die älteren Schüler boten Crêpes, Waffeln, Cookies, Würstchen, Hot Dogs und Steakbrötchen an. Im Rosencafé erwartete die Besucher zudem ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Kreative Köpfe konnten sich am Perlenstand austoben, beim Kinderschminken oder mit Glitzertattoos.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester unter der Leitung von Frau Pfeifer, während die Akrobatik-AG unter der Leitung von Herrn Hänsel mit beeindruckenden Darbietungen begeisterte.
Weitere Eindrücke von diesem Fest finden sich in der Bildergalerie.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben – egal ob beim Aufbau und Abbau, als Unterstützung an den Versorgungs- und Verkaufsständen, bei der Betreuung der Spielständen oder in Form der vielseitigen Spenden. Alle haben sich mit Ideen, Kraft, Zeit, Geduld und vielem mehr eingebracht und so zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen.
Der Erlös des Sommerfestes wird zur Hälfte an unsere Partnerschule in Peru/Lima gespendet.
Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen