Wir, der Wahlpflichtkurs Ökobutze, verkaufen am Donnerstag, dem 20. Februar, in der ersten großen Pause selbstgemachte Schoko-Pralinen und Kuchen zu einem fairen Preis. Alles ist 100% Fair-Trade. Mit der Aktion wollen wir auf die schlechten Arbeitsbedingungen, zum Beispiel die Kinderarbeit, beim Kakao-Anbau in Teilen Afrikas aufmerksam machen.
Am Montag, dem 17.Februar 2020, fand die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Sozialpraktikums des 11. Jahrgangs, das „Cool down“, statt. Circa 100 Schülerinnen und Schüler trafen sich zu Beginn der 5. Stunde mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und dem Organisationsteam des Sozialpraktikums, Frau Lemke-Romme, Frau Tüllinghoff und Frau Riehemann, in der Aula.
Nach einem kurzen einführenden Text, der den Perspektivenwechsel der Schülerinnen und Schüler thematisierte, und damit verbundenen weiteren praktischen Übungen setzten sie sich kreativ-produktiv mit ihren Erfahrungen an ihren Praktikumsstellen auseinander. Dazu gestalteten sie als Klassengemeinschaft Collagen. Anschließend wurden die Ergebnisse im großen Plenum vorgestellt, worauf die Einzelnen mit den Lehrkräften, die sie in dieser Zeit begleitet hatten, ihre individuellen Erfahrungen innerhalb des Sozialpraktikums reflektierten. Dabei sprachen sie u.a. über Höhen und Tiefen, über besonders beeindruckende Situationen und über prägende Eindrücke.
In diesem Zusammenhang resümierte eine Schülerin, dass das Sozialpraktikum „eine ganz coole Sache“ sei. Anfangs habe sie zwar Bedenken geäußert, diese seien aber keinesfalls berechtigt gewesen, im Gegenteil, sie würde gerne „nochmal drei Wochen“ weitermachen. Die Veranstaltung endete mit einem Feedback, das alle Beteiligten in Bezug auf die Organisation des Praktikums und auf ihre individuellen Erfahrungen geben sollten. Daraus erhofft sich das Organisationsteam Impulse für den nachfolgenden Durchgang.
Schulintegrationsprojekt der Angelaschule Osnabrück läuft aus
Seit Anfang
2016 gestaltete die Angelaschule ein ehrenamtliches Schulintegrationsprojekt
für jugendliche geflüchtete Personen, denen es in Deutschland nicht sofort möglich
war, einen festen Schulplatz, wie z.B. einen Integrationskurs, in Anspruch zu
nehmen.
Die
Angelaschule bot den Kursteilnehmern des SIA-Projekts kostenfreien
Sprachunterricht an, in dem Grundkenntnisse der deutschen Sprache und auch Verhaltensweisen
in alltäglichen Situationen, wie Einkaufen, Arztbesuche oder Behördengänge,
vermittelt wurden. Dieser Unterricht wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der verschiedenen Freiwilligendienste (FÖJ, FSJ, BFD etc.) der Angelaschule
vorbereitet und durchgeführt. Die Stunden und interessanten Aktionen fanden bei
den Geflüchteten, die mehrmals in der Woche morgens die Angelaschule besuchten,
großen Anklang.
Leider muss
dieses besondere Angebot der Angelaschule nun beendet werden: Die personelle
Besetzung in Bezug auf die Freiwilligendienste an der Angelaschule lässt eine
solche Aufgabe nicht mehr zu. Wir bedauern das sehr und wünschen allen
ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute und viel Erfolg für ihren
weiteren Lebensweg! Bei allen, die in den letzten vier Jahren zum Gelingen des
Schulintegrationsprojekts an der Angelaschule beigetragen haben, möchten wir
uns ganz herzlich bedanken!
Bezirksentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Oldenburg
Unsere
Basketballerinnen konnten beim Bezirksentscheid in Oldenburg einen starken
dritten Platz belegen, nachdem sie sich im Halbfinale nur knapp dem späteren
Turniersieger des Gymnasiums aus Damme geschlagen geben mussten.
Im ersten
Gruppenspiel überzeugten sie gegen teilweise überforderte Gegenspielerinnen und
konnten das Spiel mehr als deutlich mit 58:4 für sich entscheiden. Im
anschließenden zweiten Gruppenspiel, in dem gleichzeitig der Gruppensieg
ausgespielt wurde, unterlagen sie den Gastgeberinnen aus Oldenburg knapp mit
39:36. Nach einem unglücklichen Start lagen unsere Spielerinnen schnell mit
12:2 in Rückstand, welcher jedoch dank einer engagierten und intensiven
Verteidigungsleistung in ein 16:18 gedreht werden konnte. Ab da entwickelte sich ein attraktives Spiel
auf Augenhöhe, welches auf beiden Seiten schönen Basketball zeigte. Letztlich
entschied ein Ballverlust wenige Sekunden vor Schluss das Spiel zugunsten der
Oldenburgerinnen, sodass wir als Gruppenzweiter das Halbfinale gegen den
Gruppenersten aus der parallelspielenden Gruppe absolvieren mussten.
Auch hier
glückte der Start gegen die stark aufspielenden Basketballerinnen aus Damme
nicht, weshalb die Angelanerinnen erneut einen Rückstand von über 14 Punkten
aufholen mussten. Dank einer geschlossenen Teamleistung sowie einer taktischen
Umstellung in der Verteidigung kämpften sich unsere Basketballerinnen Schritt
für Schritt zurück, sodass sich das bis dahin beste Spiel des Turniers
entwickeln konnte. Wussten die Schülerinnen aus Damme immer wieder mit guten
Einzelaktionen zu überzeugen, gelangen den Angelanerinnen dank guten
Teambasketballs viele erfolgreiche Korbabschlüsse. Am Ende wurde die Aufholjagd
jedoch nicht belohnt, da die Dammerinnen erneut durch eine Einzelaktion das
Spiel gewinnen konnten.
Nichtsdestotrotz
belegen unsere Basketballerinnen aufgrund des zweitbesten Korbverhältnisses und
einer geschlossenen Teamleistung einen starken 3. Platz, der den Ehrgeiz aller
für eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr wecken konnte.
Wir wünschen allen kleinen und großen Gästen unseres heutigen Schnuppertages ein schönes Wochenende. Es war ein toller Tag mit vielen schönen Erlebnissen und neuen Informationen. Wir freuen uns schon, Sie, liebe Eltern, und vor allem euch Kinder am Tag der offenen Tür wiederzusehen. Dieser Tag mit vielen Überraschungen findet am Mittwoch, dem 18. März, von 16-18 Uhr statt.
Mit der Nitratbelastung der Gewässer setzen sich Chemiker und Chemikerinnen des Jahrgangs 12 intensiv im Rahmen des Nitrat-Monitorings der Universität Osnabrück schon seit dem Herbst 2019 auseinander. Der Chemie-LK startete das zweite Halbjahr mit einem Besuch im Schülerlabor zu Vertiefung von Fachwissen und Versuchspraxis.
Nicht erst seit EU-Strafzahlungen drohen, nimmt die Belastung der Oberflächengewässer und des Grundwassers mit Nitrat in der öffentlichen Diskussion in der Region Weser-Ems einen immer breiteren Raum ein. Meinungen von Bauern, Bürgern, Umweltschützern und Politikern sind oft konträr und prallen aufeinander, ohne dass die Fakten und ihr Zusammenhang bekannt sind. Hier setzt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt inhaltlich und finanziell geförderte Projekt „Schüler und Bürger forschen zusammen mit Wissenschaftlern zum Thema Stickstoffbelastung von Gewässern“ an.
Neue Angelalogo-Schwimmkappen – 3. Platz bei der Lehrerstaffel – zwei Pokale für die Jungen
Beim
Ausprobieren der nagelneuen, vom Förderverein spendierten Angela-Schwimmkappen
war uns beim Training am vergangenen Mittwoch klar: Das Motto kann nicht mehr
wie in den letzten zwei Jahren nur „Dabeisein ist alles“ heißen. Wer solche
Kappen trägt, sollte auch was können! Die Motivation war also schon vorher
riesengroß. Unsere 20 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Jahrgängen 6-12 wollten
wieder einmal alles geben, um mit der nach wie vor deutlich erfahreneren
Konkurrenz der anderen Osnabrücker Schulen mithalten und sie vielleicht auch
überbieten zu können.
Beim Eintreffen
im Nettebad wurden wir dann wieder von der einmaligen Stimmung gepackt – kein
Wunder, wenn Schwimmerinnen und Schwimmer von mehr als 35 Schulen aus Osnabrück
dort zusammenkommen. Begleitet von unseren beiden Kampfrichterinnen Frau Klaßen
und Frau Pax stieg vor jedem einzelnen unserer 12 Wettkämpfe am Beckenrand die
Spannung. Alle Pausierenden feuerten die gerade Schwimmenden hierbei mit „Gib
Gas!“, „Zieh durch!“ und kräftigem Klatschen an.
Zu unserem großen Bedauern musste aus Sicherheitsgründen die letzte Aufführung von „Les Misérables“ am Sonntag entfallen. Das Sturmtief Sabine vermasselte die Show.
Im Vorverkauf erworbene Karten können im Sekretariat zurückgegeben werden, der Kaufpreis wird erstattet.
Wie Osnabrücker Schülern die Angst vor der Steuererklärung genommen wird
Osnabrück. In der
Schule lernen Jugendliche zwar, wie man ein Gedicht analysiert oder eine
knifflige Matheaufgabe löst. Eine Wohnung in Zeiten des Mangels zu finden oder
eine Steuererklärung zu schreiben, wird jedoch in den seltensten Fällen
gelehrt. An der Osnabrücker Angelaschule sollte dieses praktische „Wissen für
das Leben“ nun vermittelt werden.
Wie verhalte ich mich bei Prüfungsstress? Welche Versicherungen sind
unerlässlich? Was macht ein gutes Mietverhältnis aus? Und womit geht ein
Abschied aus dem „Hotel Mama“ einher? Fragen über Fragen. In einem eintägigen
Workshop der Angelaschule sollte Licht ins Dunkel gebracht werden. Vielen der
Teilnehmer (Schüler der 12.Klasse) steht ein eigenständiges Leben schließlich
in Kürze bevor.