Julius-Club 2021

Liebe Eltern,

auch in diesem Sommer wird der Julius-Club für Kinder und Jugendliche, die die 5.-8. Klasse besuchen, durchgeführt. In der Ankündigung finden Sie schon einmal eine Einladung dazu. Ein schöner Trailer zu dieser Veranstaltung folgt am 1. Juni.

Der Julius-Club ist ein Leseförderungsprogramm und eine spannende Sommerferien-Aktion für 11-14-Jährige. „Julius“ steht dabei für „Jugend liest und schreibt“. Projektinitiatoren sind die VGH Stiftung und die Bücherzentrale Niedersachsen.

Pfingsten 2021 – Ein Feuer entbrennt in unserer Gemeinschaft

In diesem Jahr ist vieles anders – auch Pfingsten können wir nicht so feiern wie gewohnt – mit einem großen Gottesdienst draußen auf dem Campus.

Deshalb sind viele Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen dem Aufruf gefolgt, eine Pfingstflamme zu malen, um ein Zeichen zu setzen für die große Schulgemeinschaft der Angelaschule. 600 Flammen sind gestaltet und eingesendet worden. Damit hat niemand gerechnet. Das hätte keiner gedacht. Aber gerade nach einer langen Zeit im Distanzlernen und im Home-schooling sprühen nun die Funken für ein neues Feuer, eine neue Gemeinschaft.

Die Flammen strahlen Begeisterung aus: für ein neues Miteinander, für eine Hoffnung nach dem Verschwinden der Gemeinschaft. Wir treffen uns jetzt wieder und sind glücklich über den Kontakt zu Mitmenschen. Wir sind froh, dass wir uns wieder ohne technische Zwischenstationen und ohne das Internet verständigen können, dass Fragen wieder direkt beantwortet werden können und dass man unser Lächeln in den Augen sehen kann. Es sind diese Bemühungen: Den anderen trotz Maske anlächeln, damit er versteht, dass wir es gut mit ihm meinen. Auch auf diese Weise können wir die vielen, vielen Flammen und Feuer anschauen, die wir als große Schulgemeinschaft der Angelaschule gemalt haben. Über 600 Pfingstflammen schauen wir an als Zeichen, dass wir verstanden werden. Und unsere Freundlichkeit in Wort und Tat hat auch bei anderen das Feuer entfacht: z.B. in der Dankbarkeit für die Spenden an „Die Tafel“ oder die Freude über Briefe an Einsame. Das ist Pfingsten – die Menschen verstehen einander.

📚 Onleihe: Ab sofort können Bücher aus unserer Bibliothek online ausgeliehen werden! 📚

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

pünktlich zur Wiederöffnung kann unsere Schule neuerdings eine Onleihe anbieten! Das ist eine gute Nachricht angesichts der Tatsache, dass ihr schon viel zu lange ohne die gewohnte Ausleihe von Lesestoff aus der Bibliothek auskommen musstet und es auch sonst schwierig war, irgendwo Bücher auszuleihen. Auch jetzt steht die Schulbibliothek für den normalen Betrieb noch nicht wieder zur Verfügung, da sie anderweitig gebraucht wird. 

Umso erfreulicher ist es, dass es nun die neue tolle Onleihe gibt. Das bedeutet, dass ihr bequem von zu Hause aus ein Buch eurer Wahl aus dem Bestand unserer Jugendbibliothek auswählen und über die Onleihe-Funktion reservieren könnt, und zwar ganz gleich, ob ihr schon genau wisst, was ihr lesen wollt, oder ob ihr noch etwas Passendes suchen wollt. Meldet Euch im IServ an und nutzt einfach das IServ-Modul „Bibliothek“, dort wird das Verfahren genau erklärt.

Sobald mich eure Reservierung erreicht, hinterlege ich den gewünschten Titel in den „Ausleihkasten“, der vor der Bibliothek steht. Dort kann das Buch dann am nächsten Tag abgeholt werden. Auf dem gleichen Weg erfolgt 14 Tage später die Rückgabe in den „Rückgabekasten“.  

Bequemer, zeitsparender, billiger und kontaktfreier kann es nicht gehen! Und deshalb steht eurem Lesehunger jetzt nichts mehr im Weg. 

Ich hoffe auf reges Interesse und freu mich drauf!

Gruß          E. Blanke

Wie geht es unseren Freund*innen in Miramar / Lima?

Wir freuen uns, dass am Montag endlich wieder der Präsenzunterricht startet und auch sonst einige „Lockerungen“ unserer strengen Corona-Regeln in greifbare Nähe rücken.

Aber wie sieht es in Lima aus, in den Familien unserer Partnerschulen, bei den Schwestern? Rosa Maria Serrano, die Kollegin, die in den letzten Jahren im Rahmen unseres Austausches regelmäßig bei uns in der Angelaschule war, erzählte mir am Telefon, dass sie vermutlich bis Ende dieses Jahres Distanzunterricht online machen müssen.

Sr. Erika, die einige vielleicht noch kennen, da sie 2008 einmal die Angelaschule besucht hat, berichtet in einer E-Mail über die dramatische Lage in Peru und wie sie versucht, den Menschen, die am schlimmsten betroffen sind, zu helfen.

„Es ist schon schlimm mit der Pandemie. Vorgestern sagte man bei uns “alle 5 Minuten stirbt ein Peruaner“. Die Betten in den Krankenhäusern und der Sauerstoff reichen einfach nicht aus. Viele Bekannte sind plötzlich krank geworden und gestorben. Antonieta hat auch einen Bruder verloren, gestern einen Neffen. Ganze Familien erkranken. Gott sei Dank fängt man jetzt an mit der Impfung. M. Pia und Esther haben schon die 2. Dosis, Ana Maria und ich sind am letzten Sonntag geimpft worden. ….

Zum Weiterlesen bitte unten auf den Button klicken.

Blüten der Hoffnung …

… wachsen während der Corona-Zeit

Weil der WPK-Unterricht-Patchwork zu Hause ohne Nähmaschinen nicht normal ablaufen konnte, haben die Schülerinnen ein ganz besonderes Projekt bearbeitet.

Sie bekamen Stoffpakete zugeschickt und haben in Handarbeit, nach einer schon erlernten Technik über Pappe, mit Nadel und Faden bunte Stoffblüten genäht.

In den Osterferien habe ich daraus einen bunten „Quilt der Hoffnung“ fertiggestellt, der gestern von Herrn Kühlmorgen in der Pausenhalle neben dem Eingang zum Sekretariat aufgehängt wurde.

Jetzt grüßt er schon unsere fleißigen Abiturientinnen und Abiturienten und dann, wenn endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler da sind, soll er ein schönes buntes Zeichen der Hoffnung und Zuversicht sein.

Kauf‘ ein Teil mehr für die Wärmestube

Unter diesem Motto hat der WPK „Sozialgenial“ Spenden gesammelt. Wir hatten erfahren, wie schwer insbesondere Wohnungslose, Langzeitarbeitslose, Menschen am Rand unserer Sozialgesellschaft unter den harten Einschränkungen in der Corona-Krise zu leiden haben.

Diesen Menschen wollten wir helfen, indem wir Spenden in Form von Nahrungsmitteln sammelten. An den Eingängen verschiedener Supermärkte standen unsere entsprechend gekennzeichneten Körbe. So haben viele bei ihrem Einkauf ein Teil mehr gekauft. Reis, Nudeln, Kaffee, Konservendosen und vieles andere Dinge wurden gespendet.

Die gesammelten Lebensmittel haben wir an verschiedenen Nachmittagen – coronakonform in kleinen Gruppen – zur Wärmestube gebracht, wo Sr. Soteris sie mit großer Freude in Empfang genommen hat.

Auch wir sind Kirche

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Eltern, liebe Ehemalige,

liebe Freundinnen und Freunde der Angelaschule,

in den katholischen Kirchengemeinden in Deutschland ist etwas in Bewegung – und das ist gut so!

Nachdem die Glaubenskongregation die Segnung von Liebenden gleichen Geschlechts untersagt hat, gibt es darauf viele Reaktionen in Deutschland: Gemeinden, Pfarrer, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und viele Menschen mehr zeigen auf, dass sie mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sind.

Auch die Schulgemeinschaft der Angelaschule zeigt Flagge und bringt damit zum Ausdruck, dass die Angelaschule als christliche und katholische Schule für Vielfalt und Unterschiedlichkeit eintritt. Die Liebe ist bunt, wir gehen davon aus, dass sie in all ihren Facetten von Gott angenommen und gewollt ist.

Seit Montag, dem 12. April, weht eine Regenbogenflagge / Pride Flagge / LGBT-Flagge an unserem Schulgebäude – als gemeinsames Zeichen der verschiedenen Gremien der Angelaschule und des Ursulinenkonvents St. Angela. Diese Flagge ist unser Zeichen der Solidarität mit Menschen, die einen anderen Menschen des gleichen Geschlechts lieben und dies auch leben.

Für die Schulgemeinschaft der Angelaschule:

Das Schulleitungsteam – Die Schülervertretung – Die ElternvertretungDas Schulpastoralteam

Neues aus der Ökobutze

Der WPK Ökobutze ist auch im Homeschooling nicht untätig gewesen und hat durch Upcycling neue Produkte erschaffen, die hoffentlich bald wieder in der Ökobutze verkauft werden können. So wurden aus alten Konservendosen oder Flaschen Blumenvasen, Stiftehalter, Bonbongläser und auch Insektenhotels.

Unser nächstes Projekt ist das Erstellen von Imagefilmen über die Ökobutze, so dass wir auch digital über unsere Arbeit informieren können.

Osterlied

…da winkt eine Hand uns,

uns ruft eine Stimme:

Ich öffne

Himmel und Erde und Abgrund.

Und wir werden hören

und wir werden aufstehen

und lachen

und jauchzen

und leben.

Text: Huub Osterhuis, Bild: Edith Ascher „Auferstehung“