Die Angelaschule lädt dieses Jahr wieder zum offenen Ehemaligentreff ein!
Bei dieser Veranstaltung sind alle Ehemaligen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) und auch alle aktuellen Lehrerinnen und Lehrer dazu eingeladen, ungezwungen am Abend des letzten Schultags vor den Weihnachtsferien miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Angelaschule stellt dazu die Aula als Raum zur Verfügung, auch werden Getränke zu einem günstigen Preis angeboten.
Bitte streut diese Information an alle Ehemaligen!
Freitag, 19. Dezember 2025
20:00 Uhr: offener Beginn – 23:00 Uhr: definitives Ende
Dank der Baumpflanzchallenge, die zur Zeit auf Social Media stattfindet, ist auch der Angelapark um drei Bäumchen reicher: Die BBS in Haste haben die Angelaschule nominiert, ein Bäumchen zu pflanzen, und wir haben den Ball wiederum an die Thomas-Morus-Schule, die Schulstiftung und die Christus-König-Gemeinde in Haste weitergegeben.
Ingo Voss (TMS), Ansgar Biemann und Jörg Kühlmorgen pflanzten zwei Schmetterlingssträucher und eine Johannisbeere auf dem Gelände der Angelaschule. Der Baum der Christus-König-Gemeinde wird am kommenden Mittwoch um 17.30 Uhr im Garten hinter dem Pfarrhaus in Haste gepflanzt.
Viele andere Institutionen in Haste und überall haben auch schon mitgemacht oder werden dies noch tun: Eine schöne Idee für den Klimaschutz und das Miteinander!
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres war es endlich so weit: Unsere neue Boulderwand wurde offiziell eröffnet und von vielen neugierigen Schüler:innen gleich ausprobiert.
Die Planungen für dieses Projekt starteten bereits im Januar 2025. Noch vor den Sommerferien war die Boulderwand fertiggestellt – in dieser Zeit entstanden auch die Fotos mit Herrn Christian Reinhardt und einer Mitarbeiterin der Firma Hoch Hinaus GmbH aus Bielefeld. Herr Reinhardt war nicht nur für die Planung verantwortlich, sondern packte auch selbst beim Aufbau tatkräftig mit an. Für den sicheren Untergrund sorgte im Anschluss die Firma Wiemeyer-Erdbau aus Osnabrück-Pye, die den Fallschutz fachgerecht einrichtete.
Bouldern bedeutet Klettern auf Absprunghöhe. Seile sind dabei nicht nötig, da die Wand bewusst nicht zu hoch gebaut ist. Die bunten Klettergriffe können regelmäßig umgeschraubt werden. So entstehen immer wieder neue Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – eine gute Gelegenheit für alle, sich sportlich herauszufordern und stetig zu verbessern.
Die Finanzierung des Projekts war nur möglich dank der Unterstützung der Sparkasse Osnabrück. Im Rahmen des PS-Zweckertrags wurden in diesem Jahr 108 Schulen mit insgesamt über 110.000 Euro gefördert. Die Mittel stammen aus der Lotterie „Sparen und Gewinnen“ und sind für Projekte vorgesehen, die das Miteinander stärken und die Region zukunftsfähig machen. Alle Schulen, die sich zuvor aktiv beworben hatten, konnten berücksichtigt werden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach Schulform und Schülerzahl.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule mit Hilfe dieser Förderung nun eine moderne Boulderwand nutzen kann. Sie ist ein Gewinn für den Sportunterricht und bietet auch in Pausen oder bei Projekttagen eine tolle Möglichkeit, Bewegung, Geschicklichkeit und Teamgeist zu verbinden.
Mit der Eröffnung der Boulderwand beginnt für uns alle ein Stück neuer Schulalltag – spannend, sportlich und voller Möglichkeiten, hoch hinaus zu kommen.
die Angelaschule lädt dieses Jahr wieder zum offenen Ehemaligentreff ein!
Freitag, 20. Dezember
in der Aula der Angelaschule
20:00 Uhr: offener Beginn – 23:00 Uhr: definitives Ende
Bei dieser Veranstaltung sind alle Ehemaligen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) und auch alle aktuellen Lehrerinnen und Lehrer dazu eingeladen, ungezwungen am Abend des letzten Schultags vor den Weihnachtsferien miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Angelaschule stellt dazu die Aula als Raum zur Verfügung, auch werden Getränke zu einem günstigen Preis angeboten.
Bitte streut diese Information an alle Ehemaligen!
Am Freitag, 16. August 2024, veranstaltet die Schulgemeinschaft der Angelaschule ihr traditionelles Sommerfest, zu dem alle Schüler:innen mit ihren Familien und Verwandten, so wie alle Interessierten, vor allem auch die ehemaligen Angelaner, ganz herzlich eingeladen sind.
Von 16:00-19:00 Uhr erwarten die Besucher viele Attraktionen, Mitmachaktionen und Spielstände in unserem schönen Park. Wie immer gibt es ein großes Kuchenbuffet und andere kulinarische Köstlichkeiten.
Der Erlös des Festes ist zur Hälfte für die langjährige Partnerschule in Peru/Lima bestimmt.
Aschermittwoch als Einladung zum friedlichen Leben
Am Aschermittwoch fanden sich unsere Schüler:innen in drei Gruppen zu einem besonderen Wortgottesdienst in der Klosterkirche ein. Unter dem Motto „Frieden wachsen lassen“ gestalteten sie gemeinsam eine Zeit der Besinnung und Reflexion, um sich auf die kommende Fastenzeit einzustimmen.
In den verschiedenen Jahrgangsstufen, von Klasse 5 bis zur Oberstufe, haben Schüler:innen aktiv an der musikalischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Gottesdienste teilgenommen. Dabei wurde das Thema des Friedens in den Mittelpunkt gerückt – Frieden mit sich selbst, Frieden mit dem Nächsten und Frieden mit Gott.
Der Empfang des Aschekreuzes wurde mit einer klaren Aufforderung verbunden: „Lass Frieden wachsen!“. Diese Worte begleiteten die Schüler:innen während des gesamten Gottesdienstes und erinnerten sie daran, den Weg des Friedens aktiv zu beschreiten.
Eine symbolische Geste fand ihren Platz in unserer Aula und vor dem ‚Ort für Wort‘ in der Pausenhalle: Drei Blumenkästen, gefüllt mit Samen, die langsam zu keimen beginnen, erinnern uns an unsere Vorsätze für die Fastenzeit. Diese kleinen Pflanzen stehen symbolisch für den Prozess des Wachsens und der Veränderung, den wir in uns selbst und in unserer Gemeinschaft anstreben.
Auch in den kommenden Wochen werden wir uns täglich mit Impulsen befassen, die das Thema des Friedens in all seinen Facetten beleuchten: Frieden mit dir, Frieden mit mir, Frieden mit Gott. Diese täglichen Anregungen sollen uns dabei unterstützen, den Weg des Friedens aktiv zu gehen und unsere Vorsätze für die Fastenzeit in die Tat umzusetzen.
Wir danken allen Schüler:innen und Lehrkräften, die zu diesem besonderen Gottesdienst beigetragen haben, und ermutigen die gesamte Schulgemeinschaft, sich weiterhin gemeinsam auf den Weg des Friedens zu begeben.
nach der Coronapause kann das traditionelle Ehemaligentreffen vor Weihnachten endlich wieder stattfinden.
Bei dieser Veranstaltung sind alle Ehemaligen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) und auch alle aktuellen Lehrerinnen und Lehrer dazu eingeladen, ungezwungen am Abend des letzten Schultags vor den Weihnachtsferien (Donnerstag, 22.12.) miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Angelaschule stellt dazu die Aula als Raum zur Verfügung, auch werden Getränke zu einem günstigen Preis angeboten.
Am letzten Montag der Ferien frischten nicht nur 18 Kolleginnen und Kollegen ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe auf, weitere 18 Kolleginnen und Kollegen ließen sich zu Brandschutz- und Evakuierungshelfern ausbilden.
Herr Haunhorst von der Firma Fix-Feuerschutz informierte kompetent und kurzweilig über die Besonderheiten dieser wichtigen Thematik. Auf alle Fragen gab es sachkundige und gut nachvollziehbare Antworten. Mit diesem Wissen sind die ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen sehende Augen und mitdenkende Gehirne für den Brandschutz, für den als wichtiger Grundsatz gilt: jeder vermiedene Brand ist ein guter Brand. In einem praktischen Teil konnten alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer den Umgang mit dem Feuerlöscher üben.
In den nächsten Jahren soll dieser Kurs wiederholt werden, so dass das Kollegium auch im Brand- und Evakuierungfall so gut aufgestellt ist wie bei der Ersten Hilfe.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen