Rosenmontag 2021

Nachdem im letzten Jahr der Karneval in der Schule noch stattfinden konnte, musste er an diesem Rosenmontag wie alles andere ins Home-Office verlegt werden.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen und auch einige Kolleginnen ließen sich den Spaß am Schminken und Verkleiden dennoch nicht nehmen.

Und so eroberten Prinzessinnen, Cowgirls, Piraten und Löwinnen zwar leider nicht die Angelaschule, aber immerhin unsere Homepage!

Eine Schule im Winterschlaf

In diesen Tagen präsentiert sich unser Schulgelände in einzigartiger Schönheit. Die ganze Schule wirkt wie im Winterschlaf. Unberührte Flächen, wo sonst Hunderte von Schülerinnen und Schülern laufen. Der Teich malerisch still in seiner Froststarre. Nur die Nette plätschert dahin und überall sind Spuren von Rehen, Hasen, Kaninchen, Fasanen und anderen Schutz- und Nahrungssuchenden im Schnee zu erkennen, die zeigen, welche Laufwege unsere tierischen Mitbewohner bevorzugen. Ein interessanter Perspektivwechsel! Doch zu einer Schule gehören Schülerinnen und Schüler und wir alle sehnen uns einen Wechsel aus diesem fast unwirklichen Szenario in belebtere Zeiten herbei.

Känguru-Wettbewerb 2021

Wir sind auch in diesem Jahr zum Känguru-Wettbewerb gemeldet! Dieses Mal ganz kontaktlos haben sich 53 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12 angemeldet und ihre 2 Euro Startgeld wurden von den Eltern per Überweisung eingezahlt. Die Spendenbereitschaft war hoch und somit können wir sogar zusätzlich zum Startgeld einen Betrag von 55 Euro als Spende an den gemeinnützigen Verein Mathematik-Wettbewerb Känguru e.V. überweisen www.mathe-kaenguru.de.

Wie nun die Teilnahme genau aussehen wird, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Aber bis zum Wettbewerbstag am Donnerstag, den 18. März in der 3./4. Stunde ist noch jede Menge Zeit. Lust auf Knobeln? Hier gibt es jede Menge Aufgaben der letzten Jahre: https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html

Offene Türen – dieses Jahr im Video

Heute präsentieren wir unser Video für alle, die die Angelaschule kennenlernen möchten. Da ein Besuch durch die eigentlich stets offenen Türen der Angelaschule im Moment leider nicht möglich ist, laden wir Sie und euch ein, den gerade fertiggestellten Film anzuschauen und so einen ersten Eindruck unseres großen Schulgeländes und des vielfältigen Angebotes der Schule zu bekommen. Für alle Viertklässler und ihre Eltern gibt es noch mehr Informationen und viele Bilder unter „Neuanmeldungen“.

Unser neuer Schulflyer

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, liebe Eltern,

nun ist unser neuer Flyer zur Information für alle Interessierten erschienen. Informieren Sie sich gern in diesem Überblick über das Schulleben und die besonderen Angebote der Angelaschule.

Für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, gibt es einige Bilder, auf denen die gute Stimmung in der Angelaschule deutlich wird. Bald bekommt Ihr diesen Flyer auch von Eurer Klassenlehrerin oder Eurem Klassenlehrer als kleines Heftchen in der Schule.

Falls Ihr und Sie nun neugierig geworden seid/sind, stöbert/stöbern Sie gern hier auf der Homepage in den einzelnen Rubriken und in den Bildergalerien weiter. Viele wichtige Informationen gibt es in der oberen Leiste unter Neuanmeldungen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die neuen fünften Klassen, die nach den Sommerferien starten.

Gedanken zum Angelatag 2021

Angela Merici hat mit ihren Schwestern zusammen Gedenkworte verfasst, die für Christen eine Orientierungshilfe sein und als Anregung zum Weiterbeten verstanden werden können. Die folgende Aussage stammt aus dem letzten Gedenkwort:

Seid untereinander durch das Band der Liebe verbunden, indem ihr einander schätzt, euch beisteht und einander ertragt.

Bild: Andreas Felger: Sonnenlicht

Sozialgenial – trotz Corona oder jetzt erst recht?

Was macht ein Wahlpflichtkurs, der sich mit älteren Menschen treffen wollte, mit ihnen spielen, lachen, singen wollte, der zu Wohnungslosen gehen wollte, in einer Zeit, in der Kontakte so stark eingeschränkt werden, dass die Gruppe nicht die sozialen Einrichtungen besuchen durfte?

Die Sozialgenial-Gruppe hat Verantwortliche der verschiedenen Einrichtungen eingeladen, um von ihnen zu erfahren – mit entsprechendem Abstand und Hygieneregeln –, wie es den Menschen im Altenheim, im Gefängnis, in der Wärmestube, in den Caritas-Einrichtungen in St. Petersburg geht. Dabei wurden gute Ideen für schöne Aktionen entwickelt: An einem Nachmittag hat die Gruppe auf dem Kirchplatz vor dem Seniorenheim St. Franziskus gespielt und geturnt. Das hat viel Spaß gemacht, nicht nur, weil wir u.a. begeistertes Klatschen aus den Fenstern erleben konnten. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben sich auch gefreut, als einige vor dem Café musiziert haben. Als wir unsere gebastelten Karten, Lichter und Grußboxen kurz vor Weihnachten als Geschenke dorthin brachten, konnten wir das Leuchten in den Gesichtern sehen – im Abstand und durchs Fenster.

Mit diesen schönen Erfahrungen geht der WPK „Sozialgenial“ kreativ ins zweite Schulhalbjahr.

Kreative Highlights aus dem Homeschooling

Dass Distanzlernen noch mehr sein kann als Schreibtischarbeit mit Aufgaben bekommen, lösen und abschicken, hat jetzt die Klasse 7c eindrucksvoll bewiesen. Unter der sehr offenen, aber auch herausfordernden Aufgabenstellung „Eine dreidimensionale menschliche Figur aus Irgendetwas“ herstellen, haben die Schülerinnen und Schüler geknetet, gewickelt, genäht, gedrahtet, „geupcyclet“ und vieles mehr.

So sind innerhalb von zwei Wochen wunderbar vielfältige Figuren entstanden und anschließend fotografisch stimmungsvoll in Szene gesetzt worden. Da es zum Abgabetermin deutlich mehr Figureneinsendungen gab als es der Anzahl der Klassenstärke entspricht, scheint die Aufgabe wohl den richtigen Nerv getroffen zu haben. Unter diesen Umständen wurde natürlich auch gerne darüber hinweggesehen, dass die Formulierung „menschliche Figur“ scheinbar sehr dehnbar ist…

Weitere Figuren sind in der Bildergalerie zu sehen.