Archiv des Autors: Christian Koltermann

Landtagsvizepräsidentin besucht die Angelaschule

Im Rahmen des Projekts „Präsidium bei euch“ begrüßte die Angelaschule einen besonderen Gast: Dr. Sabine Meyer, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, war am 09. Mai 2025 zu Besuch, um mit Schüler:innen über Politik, Bildung und gesellschaftliche Fragen ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung begann die Veranstaltung mit einer lockeren Kennenlernrunde. Durch sogenannte „Entweder-oder-Fragen“ hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, Frau Dr. Meyer auf persönliche, humorvolle Weise kennenzulernen, ob Tee oder Kaffee, Stadt oder Land, mehr direkte Demokratie oder starke repräsentative Strukturen, die Vizepräsidentin antwortete offen und schlagfertig.

Im Anschluss daran ging es direkt in die inhaltliche Diskussion mit dem 10. Jahrgang. Die Schüler:innen hatten viele Fragen vorbereitet: zur Arbeit im Landtag und dem Berufsalltag einer Landtagsvizepräsidentin, zu aktuellen politischen Themen wie beispielsweise dem Umgang mit der AfD, Social Media im politischen Kontext und was sie Schüler:innen rät, die sich politisch engagieren möchten.

Aber nicht nur die Schüler:innen stellten Fragen, auch Frau Dr. Meyer hatte Interesse daran, mehr über die Meinungen und Gedanken der Jugendlichen zu erfahren. Die Vizepräsidentin wollte unter anderem wissen, ob die Schüler:innen für die Herabsenkung des Wahlalters auf 16 auch bei Bundestagswahlen sind.

Der Besuch machte deutlich, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen politischen Entscheidungsträger:innen und jungen Menschen ist. Am Ende des Gesprächs war klar: Politik kann dann begeistern, wenn sie nicht abstrakt bleibt, sondern Menschen miteinander ins Gespräch bringt. Die Angelaschule bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Meyer für ihren Besuch und die Zeit, die sie sich genommen hat.

Angelaschule beteiligt sich am Projekt „Zeichen des Friedens“

Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Tag steht für die Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus – und für einen Neuanfang in Frieden und Freiheit.

Zum 80. Jahrestag im Jahr 2025 richtet sich der Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Gegenwart:

Die Schüler:innen der Klasse 11a haben sich im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Zeichen des Friedens“, das gemeinsam von Schulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück getragen wird, mit unterschiedlichen aktuellen internationalen Konflikten und Kriegen beschäftigt. Sie untersuchten Ursachen, Hintergründe, Folgen für die Zivilbevölkerung und mögliche Perspektiven für Frieden.

Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den Konflikten und Kriegen, ging es auch um ein kreatives Statement. Im Kunstunterricht entstanden eindrucksvolle Friedenszeichen. Die Werke werden vom 08. Mai bis 02. November 2025 im Museumspark Kalkriese ausgestellt. Der Eintritt ist während des Ausstellungszeitraums frei. Und vielleicht kehrt auch eines der Friedenszeichen zurück zu seinen Künstlern.