„Tag der Natur“ im Angelapark

Am 24.6.24 fand im  Rahmen der „Woche der Natur“, eine Aktion der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung mit dem Ziel Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche zu schaffen, ein „Tag der Natur“ im Angelapark statt.

Der WPK „Natur, Umwelt und Technik“ hatte hierfür für die Klasse 8a besondere Bio-Unterrichtsstunden vorbereitet. Im Park haben die Schüler:innen der Klasse unter Anleitung an verschiedenen Stationen praktische Naturerfahrungen gesammelt: im Angelateich wurde nach Wassertieren gekeschert, in einem Chaos-Spiel haben die Schüler:innen Pflanzen und Tiere des Waldes kennengelernt, an der Wildblumenwiese und im Labyrinth wurden Insekten mit speziellen Fangnetzen gefangen und bestimmt. Hierbei stellten die Teilnehmenden u.a. fest, dass Hummel nicht gleich Hummel ist und auf dem Angelagelände verschiedene Hummel-Arten unterwegs sind. Auch gab es interessante Untersuchungen bzw. Informationen zum Thema Mauer, Hecke und Gartenvögel.

Im 2. Teil wurde der WPK gestalterisch aktiv: Das bereits im Frühjahr angelegte Sandarium wurde weiter ausgestaltet. Es bietet als offener Sandbereich Nistgelegenheiten für Wildbienen und andere Insekten, kann aber auch z.B. von Eidechsen als Fläche zum Sonnenbaden genutzt werden. Neben dem Sandarium wurden ein Stein- und Totholzhaufen aufgeschichtet. Sie bieten ebenfalls Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, aber z.B. auch für Pilze. Zusammen mit der Wildblumenwiese, dem Insektenhotel und dem schon bestehenden Erdhügel mit Steilhang wurden somit weitere wichtige Strukturelemente geschaffen, die die biologische Vielfalt im Angelapark erhöhen.

Fachgespräche am Bienenstand

Am Rand der Baumpflanzaktion nahmen sich Generalvikar Ulrich Beckwermert und die stellvertretende Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann die Zeit, einen Gang durch den herbstlichen Park zu machen und unseren Bienenstand zu besuchen. Herr Beckwermert, selbst erfahrener Imker, ließ sich von AG-Mitgliedern die aktuellen Vorsorgearbeiten zur Überwinterung erklären und konnte interessantes Hintergrundwissen zur Evolution der Honigbienen und ihrer optimierten Überwinterungsstrategie beisteuern. Auch unser Schulleiter Tobias Stich hörte aufmerksam zu. Ein Gegenbesuch wurde für das kommende Frühjahr verabredet.
Bis dahin ist aber noch viel zu tun, um beim Adventsbasar neben dem Honig verschiedene Leckereien aus den Herbstfrüchten des Parks (Äpfel, Birnen, Pflaumen und Quitten) sowie auch Bienenwachskerzen und Teelichter anbieten zu können.

Auf dem Treppchen beim Diözesanen Umweltpreis

Am vergangenen Samstag, den 02. September, wurde die Schulgemeinschaft der Angelaschule für ihren Einsatz zur Förderung der Biodiversität ausgezeichnet. Ihre Bewerbung beim 1. Diözesanen Umweltpreis des Bistums Osnabrück hatte Erfolg.

Der Wettbewerb hatte das Ziel, die Artenvielfalt im kirchlichen Raum zu fördern, und stand für Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten und Vereine offen. Insgesamt wurden 26 kreative und oft beeindruckende Bewerbungen eingereicht und wir sind stolz darauf, mit unserer Schule den dritten Platz belegt zu haben.

Die Angelaschule wurde für drei unterschiedliche Projekte prämiert:

  • Digitalisierung der Bienenstöcke: Optimierung der Lebensbedingungen der Schulbienen durch digitales Monitoring der Temperatur im Bienenstock (Jugend forscht!-Projekt: Benedikt Bodde, Timo Bartke und Jonathan Kopka)
  • Errichtung einer Benjeshecke auf der Sportwiese: Lebensraum für Insekten, Nistmöglichkeit für Vögel und Überwinterungsmöglichkeiten für Kleinsäuger
  • Anlage einer Wildblumenwiese hinter dem Klassentrakt: Lebensraumschaffung für bedrohte Wildbienenarten und andere Insekten

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 1. Diözesanen Umwelttages in der Landvolkhochschule Oesede statt. Stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft nahmen die beiden Schüler Jonathan Kopka und Benedikt Bodde (Projekt: Digitalisierung der Bienenstöcke) sowie Imker-AG Leiterin Eva-Maria Wahmhoff die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 200€ entgegen.

Link zur Pressemitteilung des Bistums

(v.l.n.r. Timo Bartke, Domkapitular Ulrich Beckwermert, Jonathan Kopka, Eva-Maria Wahmhoff)

Wie können wir mit Insektenburgern die Energiewende vorantreiben?

Multivisionsveranstaltung „Energievision 2050“

„Mehr mit dem Fahrrad fahren“, „E-Autos nutzen“, „nicht so viel Fleisch essen“, solche Antworten hatten viele Schüler*innen der Jg. 7-11 schnell parat, als das Moderationsteam des Vereins „Multivision“ aus Hamburg am 11.11.2022 in der Aula der Angelaschule Fragen zum möglichen Beitrag Jugendlicher und junger Erwachsener zur Energiewende stellten. Doch schnell wurde allen klar, dass es noch viele weitere Visionen gibt, um die Klimaerwärmung zu stoppen oder zumindest zu begrenzen.