Wir, der WPK der Sozialen Frage, arbeiten momentan zum Thema „Homosexualität und Homophobie“. Da uns jedoch ebenfalls viele Fragen auf der Seele brannten, die sich auf Kirche bezogen, haben wir aus diesem Anlass den Franziskaner und Vertreter der Arbeitsgruppe des Bistums „kreuz und queer“, Bruder Thomas Abrell, eingeladen und ihn mit unseren Fragen durchlöchert. Er stand uns ehrlich und charmant Rede und Antwort – wir bedanken uns für seinen kompetenten und herzlichen Besuch.
Kategorie: Aktuell
Viel Spaß und ein bisschen Grusel
Passend zu Halloween habe ich, Marie Hune (Freiwilliges Ökologisches Jahr), am 30. Oktober in der Nachmittagsbetreuung eine Kürbis-Aktion angeboten. Acht Schülerinnen haben daran mit großem Spaß teilgenommen. Nachdem wir zuerst einmal eine gemütliche Atmosphäre mit Keksen und Musik geschaffen hatten, stellten die Kinder unter meiner Anleitung und tatkräftiger Mithilfe von Verena Lemke-Romme ihren eigenen Gruselkürbis her. Eindrücke vom Arbeitseifer und den Ergebnissen zeigen die Fotos in der Fotogalerie.
Dringend: Gastfamilien gesucht!
Seit einigen Jahren schon kommen jedes Jahr Schülerinnen oder Schüler des Katholischen Gymnasiums aus Pilsen, um an unserer Schule ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Wir haben die Gäste immer als Bereicherung unseres Schullebens erlebt. Viele Freundschaften sind in dieser Zeit entstanden.
In diesem Jahr besuchen bereits jetzt Barbora und Vojtech die Angelachule, aber im 2. Halbjahr möchten gern auch noch Anna Marie und Filip zu uns kommen. Wenn Sie Interesse haben, ein Mädchen oder einen Jungen bei sich aufzunehmen oder jemanden kennen, der daran Freude hätte, würden wir uns darüber sehr freuen! Melden Sie sich gern im Sekretariat der Angelaschule!
Ehemaligentreffen 2018
Liebe ehemalige Schülerinnen, liebe ehemalige Schüler,
am Freitag, dem 21. Dezember, ist die Angelaschule bereits zum sechsten Mal Treffpunkt für ein geselliges Beisammensein. Wir möchten Raum für ein entspanntes Wiedersehen und nette Gespräche bieten. Für Getränke und einen Snack zu fairen Preisen wird gesorgt. Herzlich laden wir vor dem Treffen zu einer Andacht im Meditationsraum ein. Damit wir besser planen können, bitten wir um eine Anmeldung. Andacht: 17.30 Uhr – offener Beginn: 18 Uhr – Ende: 23 Uhr
Vorlesewettbewerb 2018
Superschlaue, mutige Mädchen, ein Junge, der mit Tieren reden kann, eine ganz normale Familie, aber auch eine, die per Zeitreise ins 18. Jahrhundert gelangt, wurden zum Leben erweckt, als die vier Klassensieger der sechsten Klasse der Angelaschule beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs vorlasen und die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Das beachtliche Niveau von Christian Mühren Laguna (6a), Tobias Schaefer (6b), Svea Bodensiek (6c) und Benedikt Bodde (6d) machte es der Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Victoria Harenburg, der Elternvertreterin Frau Lahrmann, der Leiterin der Schulbibliothek Frau Blanke und dem Schulleiter Herrn von der Heide, nicht leicht, zu einer Entscheidung zu kommen.
Schließlich machte Benedikt Bodde das Rennen und wird die Angelaschule im neuen Jahr beim Stadtentscheid vertreten.
Dass nicht nur gute Leser, sondern auch gute Musiker auf die Angelaschule gehen, bewiesen die Bläser des Jahrgangs 6 mit zwei Vorträgen unter der Leitung von Herrn Sauer und Frau Pfeifer.
Ein riesengroßes Dankeschön aus Miramar
Aufgepasst in der dunklen Jahreszeit!
In dieser Woche, passend zu Beginn der dunklen Jahreszeit, werden die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. Die Lichtanlage, die Bremsen und die Reflektoren werden von Herrn Lanver und Herrn Dempewolff genau untersucht. An einigen Rädern sind schon Mängel festgestellt worden, die nun schnell behoben werden müssen. Vielen Dank an unsere beiden Fahrradexperten, dass sie sich jedes Jahr wieder für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler einsetzen.
Wir möchten allen Radfahrern lebenswichtige Impulse mit auf den Weg geben:
- Es ist wichtig für euch, gut zu sehen, aber noch wichtiger ist es, gesehen zu werden. Das bedeutet: funktionierendes Licht und Reflektoren am Rad, helle, reflektierende Kleidung und Helm (mit Licht) tragen!
- Fahrt umsichtig und denkt für die Autofahrer mit, die Euch vielleicht übersehen haben. Das bedeutet: Habt einen wachen Blick und seid jederzeit zum Bremsen bereit! Nehmt Rücksicht! Dies gilt besonders vor der Schuleinfahrt und den Bushaltestellen.
- Radfahrer sind den Autos unterlegen. Unfälle haben schlimme Folgen. Das bedeutet: besonders bei Regen, in der Dämmerung und bei Glätte stark aufpassen, alle Verkehrsregeln genau beachten, angepasst fahren, Helm tragen!
Neues aus Lima
Bei unserem Lima-Austausch gab es ein freudiges Wiedersehen mit Padre Juan, der uns viele nachdenkliche und inspirierende Einblicke in das Gemeindeleben in dem Slum-Gebiet San Genaro in Lima geboten hat. Der Höhepunkt war wieder der Besuch im vor Lebendigkeit sprühenden Casa de los Talentos.
Viele Grüße von uns Schülerinnen, von Frau Tüllinghoff und Frau Stubbe.
Auszeichnung für engagierte junge Menschen
Im Einsatz für Lebendige Bäche und Flüsse
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Lebendige Gewässer“, die noch bis zum 14. November im Kreishaus zu besichtigen ist, wurden am Sonntag, 14. Oktober, im Kreishaus junge Menschen für das Engagement an Fließgewässern im Hasegebiet geehrt. Der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.v. hatte die Feierstunde im großen Sitzungssaal des Kreishauses, zu der auch die Angelaschule als langjährige „Bachpatin“ des Hasezuflusses „Nette“ für ihr nachhaltiges und vielseitiges Engagement in Bezug auf die Gewässer eingeladen worden war, einerseits feierlich, andererseits auch kurzweilig gestaltet: Für die kleinen Festansprachen und pointierten Grußworte von Herrn Landrat Lübbersmann, der Geschäftsführerin des Haseauenvereins Björg Dewert und dem 1. Vorsitzenden Dr. Niels Gepp boten die gelungenen Einlagen und eine Pantomime des Clowns Pomorin sowie der „Hase-Blues“ der Musiker und Musikerinnen der Gesamtschule Schinkel den unterhaltsamen und lustigen Kontrast.
Für die Angelaschule nahmen stellvertretend für alle Justus Westermann und Jan Kloska sowie Frau Wahmhoff und Frau Timpe-Urban die Ehrung entgegen. Neben der Urkunde gab es für alle Beteiligten Fische – allerdings aus Weingummi!
Herbstfrüchte
Der Herbst ist immer auch die Zeit, um die Schätze der Natur genauer zu betrachten und zu bestaunen. Im Biologieunterricht der Klasse 6d standen die verschiedenen Formen der Frucht- und Samenverbreitung bei einheimischen Baum- und Straucharten auf dem Programm. Das löste eine wahre Sammelleidenschaft aus und es wurden wunderschöne Herbarien erstellt. Mit wieviel Sorgfalt und Kreativität die Schüler diese Aufgabe anpackten, zeigen die Fotos.
Sicherlich bleiben die Unterscheidungsmerkmale und Artnamen nach so intensiver Beschäftigung noch lange im Gedächtnis. Bildergalerie