Über die Schulter geschaut …

Über die Schulter geschaut haben die Eltern und Viertklässler beim Tag der offenen Tür an der Angelaschule den Gastgebern. Da gab es viel Interessantes und Neues zu beobachten. Die Fächer präsentierten sich mit Aktionen zum Mitmachen, Zuhören, zum Probieren von außergewöhnlichen Speisen und Lösen von schwierigen Rätseln in fremden Sprachen. Welch‘ spannende Aufregung für die 9- und 10jährigen. Und auch das Schulquiz musste noch gelöst werden, um sich am Schluss einen Preis abholen zu dürfen.

Über die Schulter geschaut hat auch die Kamera den Besuchern bei den zahlreichen Experimenten und Angeboten der Fachschaften und AG‘s. Die Kinder der Grundschulen hatten sichtlich Spaß beim Mitmachen und Forschen in neuen Bereichen. Die Vorfreude auf das Gymnasium wächst und viele stellen sich schon jetzt ihren Platz im neu eingerichteten Klassenraum vor.

Wir danken den Besuchern für Ihr Kommen und Mitmachen und auch den Schülerinnen und Schülern, die an diesem Nachmittag in die Schule gekommen sind, um ihre Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen.

Wir freuen uns, alle Kinder am Anmeldetag wieder begrüßen zu dürfen. Zur Auffrischung der vielen neuen Eindrücke zeigt die Bildergalerie die Schule in all ihren Facetten.

Astronomie-AG bei „Jugend forscht“ in Lingen

Die Astronomie-AG nahm beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ teil und schickte im Februar einige Vertreter nach Lingen, um die Projektergebnisse zu präsentieren. Bei diesem Wettbewerb erhält jede Gruppe eine Schautafel, auf der die Ergebnisse des Projektes vorgestellt werden. Außerdem muss man das ganze Projekt vor Gutachtern erläutern.

Auf dem ersten Foto (JF01) sieht man die „Venus-Gruppe“, im Hintergrund die Bilder der Venus-Sichel. Der Venus-Gruppe ist es gelungen, durch Auswertung dieser Bilder die Entfernung der Venus von der Sonne zu bestimmen. Das nächste Bild (JF02) zeigt von vorn den Refraktor, mit dem die Bilder von der Venus und vom Mond gemacht wurden. Das dritte Foto (JF03) zeigt die „Mondgruppe“ mit den Bildern vom Mond im Hintergrund. Diese Schülergruppe hat es geschafft, die Exzentrizität der Mondbahn zu ermitteln. Auf dem letzten Bild (JF04) ist schließlich die „Mondgruppe“ zu sehen, die hier einen besonders guten Durchblick hat.

Insgesamt war es eine sehr spannende Erfahrung, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, denn es war sehr interessant, auch die anderen Gruppen mit ihren Projekten kennenzulernen. Um bei diesem wichtigen Ereignis in Lingen dabei sein zu können, werden Schülerinnen und Schüler für zwei Tage vom Unterricht befreit.

„Durch Bildung aus der Armut“ – Die 8b unterstützt das Projekt von Kaplan Coffi

Eine Schule für Afrika – als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b von diesem Projekt erfuhren, war für sie sofort klar: Da wollen wir helfen! Mit großem Engagement verkaufte die Schulklasse an drei Vormittagen in den großen Pausen Waffeln, Kuchen und Plätzchen. Den grandiosen Erlös von fast 500 Euro überreichte die Klasse Coffi Regis Vladimir Akakpo persönlich.

Coffi ist seit drei Jahren als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Hagen a.T.W. tätig  und stammt aus Benin in Westafrika, einem der ärmsten Länder der Welt. Im Rahmen seiner Promotionsarbeit „Durch Bildung aus der Armut“ soll in Adjahomne, wo er als Kaplan tätig war, ein Schulzentrum errichtet werden. Über die Spende freute sich Coffi sehr und bedankte sich spontan mit einem afrikanischen Lied auf seiner Trommel.

Erster Platz für den Ruder-A-Junioren-Achter bei den Deutschen Sprintmeisterschaften

Alexander Schawe (Jg. 12) und Vincent Sander (Abi 2018) sind mit ihrem Achter-Team im Riemenfinale der 17/18-Jährigen bei den Deutschen Sprintmeisterschaften auf Platz 1 gefahren. Sie bewältigten die Sprintstrecke über 350 m souverän und fuhren ein engagiertes Rennen. Vincent Sander gewann ebenfalls im Junioren-Vierer über 350 m.

Beide starteten ihre Ruderleidenschaft an der Angelaschule und trainieren inzwischen für den Osnabrück Ruderverein (ORV). Die Angelaschule sagt: Herzlichen Glückwunsch.

Ruder-AG: Wintertraining reloaded

Beim Wintertraining der Ruder-AG, das bis zu den Osterferien immer dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr stattfindet, wird das gesamte Gelände der Angelaschule plus Ruderkeller genutzt. Die Schülerinnen und Schüler trainieren in drei Gruppen, es wird regelmäßig gewechselt, so dass alle in drei verschiedenen Betätigungsfeldern aktiv werden:

1. Kleine Spiele wie z.B. Fußball auf der Fußballwiese,

2. Zirkeltraining im Stationsbetrieb im Park,

3. Rudern an Ruder-Ergometern im Ruderkeller.

Die Stationen werden von den Schülerinnen und Schülern des Wahl-Pflicht-Kurses Rudern individuell betreut.

Diese Allround-Fitness ist eine vielseitige Vorbereitung für unsere Ruderinnen und Ruderer – nach den Osterferien geht die Rudersaison auf dem Kanal wieder los!

Klimaforum: Schulen lernen von Schulen

Am 28. Februar fand in der Angelaschule das erste Treffen des neu vom Verein für Ökologie und Umweltbildung ins Leben gerufenen Schulnetzwerks „Klimabildung“ Region Osnabrück statt. 25 interessierten Lehrerinnen und Lehrern aus Stadt und Landkreis Osnabrück wurden Maßnahmen und Projekte in Bezug auf die Ökologische Weiterentwicklung an der Angelaschule vorgestellt. Außerdem wurde die Wanderausstellung „Stadtklima im Wandel“ präsentiert. Diese sehenswerte Ausstellung wird noch für einige Wochen auf dem Bibliotheksflur der Angelaschule zu sehen sein, bevor sie auf Wanderschaft in verschiedene Schulstandorte in der Region Osnabrück geht.

Bei dem „Klimaforum“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, die das Ziel hat, Lehrenden verschiedenster Schulformen zu ermöglichen, von den praxiserprobten Maßnahmen, Projekten und Aktivitäten anderer Schulen zu lernen und so Anregungen für den eigenen Schulalltag zu übernehmen. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Juni in Bad Laer in der dortigen Oberschule stattfinden.

Links

Große Freude: Sponsorengelder von der Sparkasse

Seit Jahren fördert die Sparkasse Osnabrück besondere Wünsche und Projekte von Schulen – so wurden an der Angelaschule in den vergangenen Jahren die Fahrradwerkstatt, die „Öko-Butze“, die Sternwarte und vieles mehr durch Gelder aus dem PS-Zweckertrag unterstützt.

In diesem Jahr wurde die Angelaschule mit ihrem Antrag in Bezug auf einen robusten Turnierkicker für den geplanten Pausenraum im „Hühnerstall“ mit einer Förderung von 1.600,- € bedacht, die Herr Hartmut Fischer von der Sparkasse im Rahmen einer kleinen Feierstunde im EMA-Gymnasium überreichte. Darüber freuen wir uns sehr!

Ergometer-Wettkampf des Ratsgymnasiums, Samstag 23.02.2019

Aufregung, Konzentration, Einsatz, Enttäuschung, Begeisterung und Stolz – der Ergometer-Wettkampf des Ratsgymnasiums hält die gesamte Gefühlsvielfalt bereit.

Die Angelaschule war in diesem Jahr mit viel Begeisterung, Stolz und Einsatz dabei – fünfmal standen die Schülerinnen und Schüler auf dem Siegertreppchen: jeweils in der Einzelwertung Platz 2 für Alexandra Urich und Michel Strößner, Platz 3 für Leon Lammers; in der 4er-Staffel belegten Lovis Derkes, Alexandra Urich, Charlotte Hörnschemeyer und Johanna Rohe Platz 2; in der 8er-Staffel auf Platz 3 fuhren Johann Südmersen, Leo Roling, Leon Lammers, Michel Strößner, Dominik Budke, Maximilian Brennecke, Sören Acker, Linus Conrady

Weitere Ergebnisse bis Platz 10:

WK IIb Mädchen Jg. 2002 – 2004: 1000 m (insgesamt 16 Teilnehmerinnen)

Platz 2 von 16 – Alexandra Urich (2003)

Platz 5 von 16 – Lovis Derkes (2004)

Platz 9 von 16 – Johanna Rohe (2003) in ihrer ersten Saison!

WK I Jungen Jg. 2001 u.j.: 2000 m (insgesamt 34 Teilnehmer)

Platz 7 von 34 – Alexander Schawe (für den Osnabrücker Ruderverein)

WK IIb Jungen Jg. 2002 – 2004: 1000 m (insgesamt 24 Teilnehmer)

Angelaschule Plätze 2 – 6!

Platz 2 von 24 – Michel Strößner (2002)

Platz 3 von 24 – Leon Lammers (2002)

Platz 4 von 24 – Maximilian Brennecke (2003)

Platz 5 von 24 – Leo Roling (2003)

Platz 6 von 24 – Linus Conrady (2003)

Platz 8 von 24 – Sören Acker (2002)

Platz 9 von 24 – Dominik Budke (2002)

WK IV Jungen Jg. 2006 u.j.: 5:0 Minuten (insgesamt 26 Teilnehmer)

Platz 5 von 26 – Simon Schoenebeck (2006)

Schülerinnen 4er Staffel: 2000 m

Platz 2 – Lovis Derkes (04), Alexandra Urich (03), Charlotte Hörnschemeyer (04), Johanna Rohe (03)

Schüler 8er Staffel: 4000 m

Platz 3 – Johann Südmersen (04), Leo Roling (03), Leon Lammers (02), Michel Strößner (02), Dominik Budke (02), Maximilian Brennecke (03), Sören Acker (02), Linus Conrady (03)

Tag der offenen Tür

Das Gymnasium Angelaschule lädt Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Mittwoch, 20. März, ist von 15:30-18:00 Uhr in der Schule an der Bramstraße 41a ein interessantes Programm für die Viertklässler geplant. Während für die Eltern Führungen durch die Schule angeboten werden, können die Grundschüler naturwissenschaftliche Experimente und Kreativangebote mitmachen. Auch eine Rallye und die Vorstellung der verschiedenen AGs finden statt. So erhalten die Besucher Einblicke in das Schulleben und die vielfältigen Aktivitäten der Schule.

Hallo, wir sind es – die Premieren-Klasse 7a!

Wir durften in den letzten Wochen beim emma-theater hinter die Kulissen schauen – es war sehr spannend! Am 8. Februar 2019 hatten wir zunächst das Glück, bei einer Probe im emma-theater zusehen zu dürfen, zusammen mit unserem Klassenlehrer Herrn Leufke. Dabei konnten wir uns nach der Probe mit den Schauspielerinnen und dem Schauspieler sowie mit der Regisseurin und der Dramaturgin austauschen. Sie haben uns beispielsweise gefragt, ob wir die einzelnen Charaktere und die Kulisse richtig gedeutet haben. Einige unserer Rückmeldungen haben sie dann auch tatsächlich in die Endfassung des Stücks eingearbeitet.

Das Stück handelt von einem Mädchen namens Maulina Schmidt, welches aus ihrem „Königreich Mauldawien“ nach Plastikhausen umzieht. Es ist eine Art Metapher für die Trennung ihrer Eltern und die MS-Krankheit ihrer Mutter, weswegen Tochter und Mutter in eine behindertengerechte Wohnung umziehen müssen – ganz schön harter Tobak!

Eine Woche später schlüpften wir dann mit Hilfe eines Theaterpädagogen selbst in die Rollen aus dem Theaterstück und konnten so ein paar Schulstunden lang Schauspiel-Luft schnuppern. Das Üben der korrekten Verbeugung durfte dabei natürlich nicht fehlen.

Am darauffolgenden Samstag, dem 18.02.2019, war es dann endlich soweit! Wir durften zur Premiere und uns das ganze Stück anschauen. Es war sehr interessant und ein tolles Erlebnis.  Einige von uns hatten sich für das Theater richtig schick gemacht. Nach dem Stück hatten wir dann noch die Ehre, das Buffet zu eröffnen. Wir bedanken uns herzlich beim emma-theater für die einmalige Chance, das Entstehen dieses wundervollen Stückes mitzuverfolgen.