Das neue Heft ist heute druckfrisch angekommen. Die Klasse 5a hat schon die Hefte für die einzelnen Klassen abgezählt und bereit gelegt.
Viel Spaß beim Bilder finden und Lesen der vielen interessanten Artikel !!!
Unter dem Motto „Nicht Beschenkt-Werden, sondern schenken“ packten auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Angelaschule zum Nikolaustag Päckchen mit Lebensmitteln, die Bedürftigen in Haste und Umgebung vor Weihnachten überbracht werden.
In einer kurzen Ansprache vor den Klassensprechern als Vertreter aller Klassen und Kurse wies Schulseelsorger Diakon Schmitz auf die sich immer weiter ausweitende Not auch vor der Angela-Haustür hin. Er bedankte sich angesichts 76 großzügig gepackter Päckchen, die in der Pausenhalle auf einem „Gabentisch“ standen, für die Spendenbereitschaft der Schülerinnen, Schüler, Eltern und des Kollegiums. Dadurch können in diesem Jahr wieder zahlreiche Familien und Alleinstehende durch den „Nikolaus“ beschenkt werden.
Herr Schmitz wies in diesem Zusammenhang auf die gute Zusammenarbeit mit den Schwestern der Ursulinen, dem Caritas-Ausschuss der Pfarreiengemeinschaft Christus König sowie der Caritas-Einrichtung Rasselbande und dem Sozialdienst katholischer Männer hin.
„Voll cool!“ – „Das ist ganz anders als im Matheunterricht – wir haben hier immer zusammen mit anderen gearbeitet.“ – „Ich habe gar nicht gemerkt, wie die Zeit vergeht.“ – „Es war so toll, wenn eine Gruppe wieder eine Aufgabe herausbekommen hat, dann sind alle mit heruntergelaufen und haben das Ergebnis eingegeben, und dann haben alle laut gejubelt, wenn es richtig war.“ – „Und wenn es falsch war, haben sich alle noch mal drangesetzt, und die Großen aus der Oberstufe haben auch mitgeholfen.“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, die bei der „Langen Nacht der Mathematik“ mitgemacht haben, waren am Montag danach immer noch ganz erfüllt von ihren Erlebnissen, so dass sie in ihrer Begeisterung ihren MitschülerInnen sogar eine Aufgabe aus der schwierigen Runde 3 an der Tafel vorführten.
In der Nacht vom 18./19. November haben 45 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 bis 12 und die begleitenden LehrerInnen Dennis Polhout, Matthias Meßmer, Meike Weitkamp, Monika Hestermeyer und Andrea Tüllinghoff gar nicht oder nur sehr wenig geschlafen, denn sie haben sich an der ersten „Langen Nacht der Mathematik“ an der Angelaschule beteiligt. …
Am 14. November verbrachten wir Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses von Frau Köster den Schulvormittag im Schülerlabor Biologie der Uni-Osnabrück. Dort wurde es uns ermöglicht, unter der Führung von Herrn Dr. Knut Jahreis selber einen genetischen Fingerabdruck herzustellen.
Der genetische Fingerabdruck wird z.B. bei der Täterüberführung genutzt. Dieses Verfahren ermöglicht es nämlich, mit einer nur geringen Menge an DNA den Täter zu identifizieren, sogar noch 60 bis 80 Jahre nach einem Verbrechen.
Zunächst führt man eine Polymerasekettenreaktion (PCR) durch, um die DNA zu vervielfältigen. Dieses dauert jedoch zwei bis drei Stunden ….
„Ich fand es ungewöhnlich, dass Mathematik mit Kunst verbunden wurde. Alles in allem war es spannend und ein paar Stunden mit sehr viel Knobeln. Ich finde, solche Ausstellungen lassen Mathematik in einem anderen Licht erscheinen und auch Leute, die kein Mathe mögen, finden es interessant.“ – „Ich fand den Ausflug zur Uni sehr spannend und interessant. Das, was mich am meisten angesprochen hat, waren die Erklärungen der einzelnen Zahlen. Außerdem fand ich die Bilder der Künstlerin sehr schön und faszinierend.“ – „Ich fand es sehr interessant, dass man Mathe auch in Kunst ausdrücken kann.“ – „Die Bilder, in denen der Satz des Pythagoras dargestellt war, waren interessant genauso wie die Texte zu den Zahlen von 0 bis 11. Außerdem hat es Spaß gemacht, die Knobelspiele auszuprobieren.“ – „Ich fand die Bilder interessant, weil man dann auch sieht, wie viel Möglichkeiten es gibt, den Satz des Pythagoras zu verwenden, aber …
In einer kleinen Feierstunde erhielten die neuen Buslotsen des 8. Jahrgangs ihre Zertifikate. Überreicht wurden die Urkunden und Ausweise von dem Fahrdienstleiter der Stadtwerke, Herrn Liening-Ewert, und vom Schulleiter Herrn von der Heide.
Dieser bedankte sich bei allen Beteiligten der Stadtwerke, der Polizei und der Angelaschule für die Durchführung des Projekts. Die Ausbildung fand an drei Schultagen statt. Einem Trainingstag in der Schule folgten zwei intensive Übungstage auf dem Gelände der Stadtwerke. Die Schulgemeinschaft der Angelaschule freut sich über die neuen Buslotsen. Der nächste Lehrgang findet Anfang des nächsten Schuljahres statt.
Eine Frage, die so gar nicht in die Punkwelt passt, denn es ist die Musikgruppe „Die Toten Hosen“, die sich in ihrem Lied „Beten“ an Gott wendet.
Am Buß- und Bettag feierte die Schulgemeinschaft Gottesdienst in der Marienkirche. Von unterschiedlicher Seite näherten wir uns dem Thema „Gebet“ in unserem Leben, gingen unseren Fragen und Erwartungen nach, erfuhren von der Kraft, die das Gespräch mit Gott uns geben kann. Im Mittelpunkt stand dabei – eindrucksvoll am Klavier interpretiert – das Lied der „Toten Hosen“.
Auf ihrer Studienreise besuchte heute Frau Prof. Irina D. Trofimova mit 15 Studentinnen und einem Studenten in Begleitung des Organisators Günter Plashues die Angelaschule. Die Professorin der Universität Ulan-Ude in Burjatien am Baikalsee möchte ihren Studenten in einem jährlichen Austauschprogramm mit Osnabrück das Schulsystem in Deutschland näherbringen. Nachdem im letzten Jahr viele Dozenten der Universität und Lehrer von Gymnasien in Ulan-Ude die Osnabrücker Schulen besucht hatten, haben sich in diesem Jahr Anglistik- und Germanistikstudenten auf den 8000 km weiten Weg nach Deutschland gemacht, um unsere Kultur kennenzulernen. In der Angelaschule haben sie verschiedene Unterrichtsstunden besucht, unser großes Schulgelände angesehen und in der Cafeteria zu Mittag gegessen. Wir wünschen den sibirischen Gästen noch weitere erlebnisreiche Tage in Osnabrück.
Anfang November haben wir Waffeln gebacken und verkauft. Der Andrang war groß und viele haben die Waffeln genossen. Somit haben wir insgesamt 105,10 € eingenommen. Dieses Geld ist für den Sozialfonds Gardasee 2017. Außerdem haben wir dazu unseren Angela-Apfelsaft verkauft. Alle Waffelzutaten waren natürlich BIO UND FAIRTRADE.
Freut euch schon auf die nächste tolle Aktion.
Euer ÖKOBUTZENTEAM