Anlässlich der erfolgreichen Erneuerung unseres Titels Fairtrade School in diesem Sommer haben wir am vorletzten Tag vor den Herbstferien zu einem fairen Frühstück eingeladen. Es gab rund 200 Schnittchen mit fairen Aufstrichen. Das Angebot reichte von süßen Cocoba-Schokoaufstrichen über Mango- und andere Fruchtaufstriche hin zu Cashew-Aufstrichen und Hummus. Dazu gab es verschiedene faire Früchte- und Kräuterteesorten zum Probieren. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen. Viele waren überrascht, wie gut die fairen Aufstriche schmecken. Erfreulicherweise haben wir auch bei unserem insgesamt kostenlosen Angebot einige Spenden eingenommen, von denen wir weitere Aktionen bezahlen können. Es liegt uns sehr am Herzen, wenn wir durch unsere Aktionen mehr Menschen dazu bringen können, faire Produkte zu kaufen, um wenigsten einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der oft sehr schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent:innen im Globalen Süden beizutragen.
Nur eine schmale Tür trennt den Wohnraum der Ursulinen-Schwestern vom Meditationsraum unserer Schule – der ist gleichzeitig Unterrichtsraum für das Seminarfach „Spiritualität“. Und so richtig hatte sich bis vor kurzem noch keine(r) der Teilnehmer:innen des Kurses gefragt, wohin dieser Durchgang eigentlich führt.
Jetzt wurde für die 18 Schüler:innen der Klasse 12 die Tür geöffnet, als uns Schwester Uta und Schwester Ignatia aus dem benachbarten Kloster im Unterricht besuchten. Die beiden Ordensfrauen brachten den Schüler:innen lebendig und aus erster Hand die Spiritualität der Ursulinen näher – und damit die religiöse Tradition, welche die geistige Wurzel der Angelaschule bildet.
Überraschend luden uns die beiden Schwestern anschließend ein, durch die Tür des Meditationsraums „auf die andere Seite“ zu kommen und das Angelakloster von innen kennen zu lernen: Wohnraum, Refektorium, Kapelle, Wohnflur – die liebevolle und sorgfältige Gestaltung der lichtdurchfluteten Räume fiel allen besonders ins Auge. Und dabei setzten wir unsere Füße auch auf sehr Vertrautes: die Fußbodenfliesen, die uns seit Jahren aus den Fluren der Unterrichtsräume im „Klostertrakt“ bekannt sind, schmücken auch nebenan im Konvent den Boden und verdeutlichten die enge Verbindung vom Kloster zu Schule. In dem gut einstündigen Gespräch erhielten die Schüler:innen unter anderem Einblicke in den spannenden Werdegang der beiden ursulinischen Nachbarinnen, in den Alltag und die spirituelle Praxis im Kloster sowie in die lebendige Beziehung zu Jesus, welche Uta und Ignatia trägt und erfüllt. „Wir sind glücklich“, waren sie sich einig, dass sie für sich keinen besseren Lebensweg hätten wählen können. Außerdem konnte Schwester Ignatia, einst selbst Lehrerin für Deutsch und Englisch an der Angelaschule, den Schüler:innen einen kleinen Einblick in die Zeit geben, in der unsere Schule noch fest in den Händen der Ursulinen lag.
Sichtlich betroffen zeigten sich die jungen Zuhörer:innen, als sie erfuhren, dass die insgesamt vier noch im Angelakloster lebenden Schwestern, die inzwischen alle weit über 80 Jahre alt sind, nun kurzfristig ihr Zuhause räumen müssen, um ihr Altenteil in einem anderen Kloster oder im Altenheim zu verbringen. Am nächsten Angelatag, dem 27. Januar, wird die Tür im Meditationsraum zum Kloster dann wirklich ganz geschlossen. Umso schöner, dass wir noch einmal die Gelegenheit zu dieser Begegnung hatten, die ein bedeutsames und bald geschlossenes Kapitel Schulgeschichte symbolisiert und die sowohl für die 12klässler:innen als auch die beiden Ordensschwestern intensiv und bereichernd war. Vielen Dank!
Ein Austausch voller Begegnungen, Abenteuer und echter Verbindungen
Seit mittlerweile 15 Jahren verbindet unsere Schule eine ganz besondere Partnerschaft mit dem Colegio Santa Ursula im Herzen von Lima. Mittlerweile ist er fester Bestandteil unseres Schullebens an der Angelaschule – ein Austausch, der nicht nur die Landkarte, sondern auch Horizonte erweitert.
Dieses Jahr begleiten das erste Mal Frau Bullerdiek und Frau Witte die insgesamt 15 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf ihrer Reise ans andere Ende der Welt – in die peruanische Hauptstadt, in Gastfamilien, in eine völlig neue Kultur. Das Besondere: Die Mädchen kannten sich schon! Im Juni waren die peruanischen Schülerinnen bereits drei Wochen bei uns in Osnabrück zu Gast und demnach waren die Angelanerinnen mehr als gespannt, ihre Gastschwestern nun in deren Zuhause zu besuchen. Und wie schon so oft zeigt sich auch diesmal: Es sind die Begegnungen, die diesen Austausch so besonders machen. Schon der erste Moment nach der Landung war von einer Wärme geprägt. Bunte Willkommensplakate, Umarmungen, strahlende Gesichter – und nicht selten ein paar Tränen der Wiedersehensfreude. Die Aufregung war groß, doch in den Gesichtern unserer Schülerinnen lag neben der Nervosität vor allem eines: Freude und Dankbarkeit, Teil dieses Austauschs sein zu dürfen. Schon auf dem Flug wurde klar, wie bewusst den Mädchen dieser Moment ist. „Ich kann es gar nicht glauben, dass wir wirklich hier sind!“, hörte man mehr als einmal durch die Sitzreihen. Dieses Gefühl hielt an – und wuchs mit jedem Tag.
Der Aufenthalt in Lima ist dieses Jahr zweiteilig aufgebaut: Während die zweite Woche von einem gemeinsamen, organisierten Programm geprägt sein wird, stand die erste Woche ganz im Zeichen des Lebens in den Gastfamilien – und der peruanischen Schulferien. Für die Mädchen bedeutete das: Zeit, in die Familien einzutauchen, Sprachbarrieren zu überwinden, echte Einblicke in den Familienalltag zu bekommen. Und genau das war es, was diesen Abschnitt so intensiv gemacht hat.
Doch zunächst erlebten wir an unserem ersten Tag und dem letzten Schultag vor den Ferien gleich ein befremdliches, jedoch für uns besonderes Highlight: Die Feier des Tags der Deutschen Einheit am Colegio Santa Ursula in Lima! Als Schule des Ursulinenordens mit deutschen Wurzeln (gegründet 1936 von deutschen Schwestern) wird hier nicht nur Deutsch als erste Fremdsprache unterrichtet – auch deutsche Kultur hat ihren festen Platz im Schulleben. Mit feierlichem Gesang der Nationalhymne, Schwarz-Rot-Gold in allen Variationen und viel Stolz wurde der 3. Oktober begangen. „Witzig“, meinte nicht nur eine Schülerin, „dass man erst nach Lima fliegen muss, um den Tag der Deutschen Einheit mal so richtig zu feiern.“
Am Wochenende kamen dann alle Familien zum gemeinsamen Grillfest zusammen. Zwischen viel Fleisch – typisch für die lateinamerikanische Küche – herzlichen Gesprächen und viel Gelächter wurde schnell klar: Die Chemie stimmt. Unsere Schülerinnen sind angekommen – nicht nur geografisch, sondern auch menschlich. Die peruanischen Familien zeigten sich begeistert über das Miteinander – und wir über ihre unglaubliche Gastfreundschaft.
Am Montag folgte ein Tag, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird: Der Ausflug nach Paracas und später nach Ica war ein echtes Highlight. Mit dem Boot fuhren wir zu den Islas Ballestas, wo wir Humboldt-Pinguine und Seelöwen in freier Wildbahn erleben konnten. Der Staunen in den Gesichtern der Mädchen sprach Bände – für viele war es das erste Mal, so nahe an solche Tiere heranzukommen. Anschließend ging es weiter nach Huacachina, wo riesige Sanddünen auf uns warteten. Ob mit dem Buggy durch die Wüste rasen oder sich beim Sandboarden in den Abgrund stürzen – Adrenalin war garantiert. Ein Tag zum Zusammenwachsen, Lachen und Staunen – gemeinsam mit den peruanischen Austauschschülerinnen.
In der darauffolgenden Woche verbrachten die Schülerinnen dann also ihre Zeit individuell mit ihren Gastfamilien – und was sie dabei erlebten, war vielfältig: Reisen nach Cusco zum Machu Picchu, Ausflüge in den peruanischen Selva (Regenwald), Kamelreiten, Shoppingtage, gemeinsames Kochen, Spaziergänge, Gespräche – große Abenteuer und kleine Alltagsmomente. Es sind diese Erfahrungen, die bleiben. Die prägen. Die verbinden.
Die zweite Woche sollte uns auf eine ganz andere, tief bewegende Weise prägen. Unser Besuch in Miramar war für uns alle eine besondere und emotionale Erfahrung. Hier konnten wir mit eigenen Augen sehen, wohin ein Teil der Spendengelder fließt, welche die Angelaschule jedes Jahr für dieses Projekt sammelt. Das Viertel hat sich in den letzten 15 Jahren sichtbar verändert – im positiven Sinn. Der Bau und die stetige Weiterentwicklung der Schule Colegio San José in Miramar haben dazu beigetragen, dass immer mehr Kinder Zugang zu Bildung erhalten und Familien neue Perspektiven gewinnen. Bildung als Schlüssel gegen Armut – das wird hier auf beeindruckende Weise greifbar. Trotzdem wurde uns bewusst, wie wichtig unsere Unterstützung weiterhin ist. Viele Familien leben nach wie vor unter schwierigen Bedingungen – oft mit bis zu acht Personen in kleinen, unfertigen Häusern. Schulmaterialien oder regelmäßige Mahlzeiten sind für viele keine Selbstverständlichkeit. Umso eindrucksvoller war es, mit diesen Familien ins Gespräch zu kommen. Ihre Offenheit, Herzlichkeit und ihr unerschütterlicher Optimismus haben uns tief berührt.
Noch eindringlicher wurde es, als wir Pachacutec, einen Distrikt außerhalb Limas, besuchten. Hier sahen wir Armut in einer Intensität, die uns sprachlos machte – aber auch Menschen, die trotz widriger Umstände mit Würde, Zusammenhalt und Hoffnung leben. Gemeinsam mit der Gruppe des Schülerinnenaustauschs der Ursuline Academy aus Dallas halfen wir dort, Lebensmittelpakete zu packen und an bedürftige Familien zu verteilen. In Gesprächen mit Anwohner:innen konnten wir direkt erleben, was diese Unterstützung, die z.T. auch durch unsere Spendengelder finanziert wird, bedeutet. Für manche Familien konnten mit Spenden sogar Wassertanks oder dringend benötigte Grundversorgung finanziert werden.
Diese Begegnungen haben uns alle nachhaltig beeindruckt. Es war schwer, die Gegensätze zwischen dem Alltag der Gastfamilien im eher wohlhabenden San Isidro und Miraflores und dem, was wir dort sahen, zu begreifen – und zugleich zu spüren, dass Glück oft nicht von Besitz, sondern von Gemeinschaft abhängt.
Besonders bewegend waren die Reaktionen unserer Schülerinnen. „Wir dürfen nie wieder Essen wegwerfen!“, sagte eine von ihnen nach dem Besuch einer Familie. Eine andere fügte hinzu: „Ich möchte einen Spendenlauf für diese Menschen hier organisieren. Nach meinem Abi möchte ich einen Freiwilligendienst in einem sozialen Projekt machen.“ Diese Worte zeigen, wie sehr diese Erfahrungen nachwirken – und dass Begegnungen Verantwortung wecken können.
Neben diesen bewegenden Eindrücken besuchten wir auch kulturelle Highlights: die Huaca Pucllana, eine präkolumbianische Pyramidenanlage mitten in Lima, sowie die Ruinas de Pachacámac, eine archäologische Stätte südlich der Stadt, die einst ein bedeutendes religiöses Zentrum war.
Am Ende dieser intensiven Tage hieß es Abschied nehmen – von unseren Gastfamilien, unseren neuen Freunden und einem Land, das uns mit offenen Armen empfangen hat. Der Abschied fiel schwer, denn in diesen zwei Wochen sind aus Begegnungen echte Verbindungen geworden.
Wir sagen Danke – für die Herzlichkeit, das Vertrauen und die unvergessliche Zeit, die uns noch lange begleiten wird.
Am 27. Januar 2026 geht in Haste eine Ära zu Ende. Der Konvent im Angelakloster wird aufgelöst und wir feiern Abschied von den Ursulinen.
123 Jahre lang haben die Schwestern hier in Haste gelebt und in die Stadt hineingewirkt. Viele Menschen sind dem Kloster verbunden, haben die Ursulinen in der Schule oder im Internat erlebt, hier Gastfreundschaft und gute Gesprächspartnerinnen gefunden, Gottesdienste und Feste gefeiert.
Von der langen Geschichte, die den heutigen Geist der Angelaschule sehr prägt, möchten wir gerne auch zukünftigen Generationen erzählen können. Dazu brauchen wir Ihre und eure Mithilfe: Alle, die Erinnerungen an diese Zeit haben, laden wir ein, diese aufzuschreiben und in der Schule abzugeben: ob ein paar Zeilen oder mehrere Seiten, handschriftlich oder als Datei, mit oder ohne Fotos – jeder Beitrag ist herzlich willkommen.
Reichen Sie Ihre Beiträge gerne bis zum 10. Januar2026 in der Angelaschule, Bramstraße 41a, 49090 Osnabrück ein oder senden Sie sie an angelaschule@t-online.de.
Die Schulpark-AG der Angelaschule ist auch im Herbst aktiv
Seit Beginn des Schuljahres ist bei der Schulpark-AG der Angelaschule Osnabrück wieder viel passiert – und das mit großem Engagement und jeder Menge Naturverbundenheit. Gleich zu Beginn stand die Sommerernte des schuleigenen Honigs an. Mit viel Sorgfalt wurde der Honig aus den Waben geschleudert und in Gläser abgefüllt – ein süßer Höhepunkt der Arbeit mit den Schulbienen.
Doch damit nicht genug: Auch die Apfel- und Quittenbäume im Schulpark trugen reichlich Früchte. Diese wurden von der AG geerntet und in der Imkerküche zu köstlicher Bratapfelmarmelade und feinem Quittengelee weiterverarbeitet.
Ein weiteres Highlight wird unmittelbar vor den Herbstferien die Apfelsaftaktion in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Schule sein. Gemeinsam wird aus den übrigen Äpfeln ein frischer, naturtrüber Apfelsaft gepresst – ein tolles Beispiel für schulübergreifende Kooperation und gelebte Nachhaltigkeit.
Alle Produkte – der Honig, die Marmeladen und der Apfelsaft – werden beim Adventszauber am 5. Dezember verkauft. Der Stand der Schulpark-AG freut sich über viele Besucher:innen – der Erlös fließt in neue Projekte im Schulpark.
Bereits jetzt möchten wir alle Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen herzlich zum Aktionstag am Samstag, den 29. November einladen. An diesem Tag machen wir gemeinsam den Schulpark winterfest. Neben der alljährlichen Laubbeseitigung, die hilft, Wege und Flächen wieder begehbar zu machen, stehen in diesem Jahr noch weitere Aufgaben an: Unter anderem sollen die Weiden geschnitten und mit dem Schnittmaterial die Totholzhecke aufgefüllt werden. Vor der Kletterwand werden neue Hackschnitzel verteilt, damit auch dort die Sicherheit weiterhin gewährleistet ist. Natürlich kommt auch das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz: Nach getaner Arbeit wartet wie jedes Jahr ein leckeres gemeinsames Frühstück auf alle Helfer:innen.
Die Schulpark-AG freut sich über viele helfende Hände – denn gemeinsam gestalten wir unseren Schulpark zu einem besonderen Lern- und Lebensraum!
In der Woche vom 15.09 – 19.09.2025 hieß es für die Jahrgangsstufe 6: Koffer packen, rein in den Bus und ab nach Meppen! Von Montag bis Mittwoch waren die Klassen 6a und 6b mit ihren Lehrkräften Herrn Wilberts, Frau Zaksek, Frau Hiegeist und Frau Meltsas unterwegs. Von Mittwoch bis Freitag folgten die Klassen 6c und 6d gemeinsam mit Herrn Bodde, Frau Tewes, Frau Sommer und Herrn Rickers.
Untergebracht waren alle in der Jugendherberge Meppen – der ideale Ausgangspunkt für ein abwechslungsreiches Programm. Für jeden Geschmack war etwas dabei:
Bei der Stadtrallye erkundeten die Schüler:innen in Kleingruppen die Stadt, lösten Aufgaben, entdeckten Sehenswürdigkeiten – und gönnten sich zum Abschluss noch ein Eis oder kleine Einkäufe.
Technik- und Geschichtsinteressierte kamen im Moormuseum auf ihre Kosten, wo die riesigen Maschinen und die Einblicke in die Arbeit im Moor beeindruckten.
Wer es ruhiger mochte, konnte beim Steine bearbeiten und schleifen eine fast meditative Erfahrung machen.
Ein besonderes Highlight war die Taschenlampenführung im Stadtmuseum: In schummrigem Licht führte Frau Schulte mit spannenden Geschichten durch die Ausstellung. Ihre Erzählkunst sorgte für so viel Begeisterung, dass sich einige wünschten, sie käme als Geschichtenerzählerin direkt an die Schule.
Natürlich blieb auch neben dem Programm genug Zeit für Gemeinschaft: Spiele in den Gruppenräumen, eine Runde Wahrheit oder Pflicht auf den Zimmern – und viele Gelegenheiten, Zeit mit den Klassenkamerad:innen zu verbringen.
Am Ende blickten alle auf erlebnisreiche Tage zurück – mit neuen Eindrücken, vielen schönen Erinnerungen und etwas Müdigkeit bei der Heimreise.
Eine gelungene Klassenfahrt, die noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Mitte September besuchten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 12 den Hochschulorientierungstag der Universität Osnabrück. Als Teil unseres schulischen Konzepts zur Beruflichen Orientierung bot dieser Tag den Jugendlichen die Gelegenheit, die Welt der Universität und Studienmöglichkeiten unmittelbar kennenzulernen.
Das Angebot war vielfältig. Neben Fachvorträgen, einer Campusführung sowie dem Besuch der Mensa fand ein Austausch mit Studierenden in Kleingruppen statt. Auch der Ablauf eines Bewerbungsverfahrens wurde thematisiert. Die Schüler:innen konnten ihr Wissen gezielt vertiefen und ihre Interessen überprüfen. Gerade durch den direkten Austausch mit den Studierenden entstanden konkrete Vorstellungen für die eigene Zukunft.
Wertvoll war der Tag auch im Hinblick auf das schulische Anliegen, unsere Lernenden Schritt für Schritt bei der individuellen Lebens- und Studienplanung zu begleiten. Die Angelaschule möchte den Lernenden im Rahmen der Beruflichen Orientierung verschiedene Perspektiven eröffnen. Der Hochschulorientierungstag knüpft hier nahtlos an andere Bausteine an, wie zum Beispiel Praktika, Workshops mit externen Partnern oder individuelle Beratungsangebote.
Und da die Jugendlichen am besten selbst von ihren Eindrücken berichten können, folgen nachfolgend einige Eindrücke:
Beste Stimmung und starker Bronzekurs unserer Sprinter:innen bei den Stadtmeisterschaften
Bei der nunmehr sechsten Teilnahme unserer Schule am Osnabrücker Staffeltag am vergangenen Mittwoch freuten sich unsere Staffel-Teams über richtig gute Platzierungen im Vergleich mit den anderen teilnehmenden Osnabrücker Schulen. Auch wenn die Vorfreude groß war, kam unser Team aus 24 Teilnehmer:innen mit großem Respekt und einem Pokal vom Vorjahr auf der Sportanlage der Illoshöhe an – hatten wir doch im Vorfeld keine Gelegenheit für ein Training! Die wichtigste Frage war wie immer: Welche von den tausend Strichen auf den Bahnen sind eigentlich unsere Wechselzonen und wo müssen wir uns aufstellen?
Auf dem für viele unserer Läufer:innen neuen Gelände machten sich nach der ersten gemeinsamen Runde über den Platz alle Teams ordentlich warm und fokussierten sich noch einmal auf den superwichtigen Sekundenmoment: Die Übergabe des Staffelstabs! Doch diese Sorge war unbegründet, unsere Läufer:innen meisterten wirklich alle Wettkämpfe großartig!
Die superspannenden 100m – Sprint – Vorläufe führten uns zu Beginn alle vier Male zum Finale, wo wir einen superstarken zweiten Platz (Jungen 2012 und jünger) und einen tollen dritten Platz (Mädchen ohne Jahrgangsbegrenzung) belegten!
Zwischendurch hieß es bei dem schon eher kühlen Wetter natürlich, immer in Bewegung und nicht stehen zu bleiben, damit die Muskeln nicht wieder kalt wurden! Hierbei wehte jedoch ein jederzeit spürbarer Teamgeist und gegenseitigen Anfeuerns – wieder mal eine ganz tolle Stimmung!
Trotz größerer Zweifel, eine Mittelstrecke schnell genug und damit konkurrenzfähig bewältigen können, bewiesen alle in diesem Jahr besonders bei dieser Disziplin – je nach Jahrgängen 600, 800 oder 1000m – ein starkes Durchhaltevermögen, sodass sie hier gleich fünfmal der 3. Platz und damit Bronze erreicht werden konnte – dazu noch einmal ein auch starker vierter Platz von acht Teams!
Bei den insgesamt 12 Wettkämpfen kamen wir also am Ende neben fünf weiteren Plätzen (keinmal Letzter, 1x Fünfter, 4x Vierter) tolle sieben Male aufs „Treppchen“, mit sechsmal 3. und einem 2. Platz, der auf der Ziellinie entschieden wurde, sodass es wirklich ganz knapp am begehrten Pokal vorbeiging. Das ist insgesamt ein super Ergebnis und ihr wart Raketen!
Teilgenommen haben:
Für Jahrgang 2012 und jünger: Emmi Bartz, Maria Garthaus, Paula Hinse, Aliyah Plötz, Ellen Schmiemann, Theo Albers, N ´Siawen Kamaha, Ben Kaiser, Phil Rensmann, Gerrit Ulfing
Für Jahrgang 2010 und jünger: Anna Brünger, Carolin Heck, Karla Schreiber, Lina Vogthinrichs, Melina Kors (krank), Levi Albers, Devin Berisha, Niklas Höcker, Konrad Meyer, Arian Moczynski
Für die ältesten Jahrgänge ohne Jahrgangsbegrenzung: Sophie Bruning, Pauline Kohnen, Louisa Linkemeyer, Carolin Möller, Abdelrahman Abdelwanis, Noah Dierker, auch hier Niklas Höcker (Jaaron Melzer verletzt, ebenso Filip Elias Hallmann und Lutz Rupprecht), Princejit Singh.
Wir sagen vielen Dank an alle teilnehmenden Läufer:innen für euer sportliches Engagement! Ihr wart super, der Tag mit euch hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Neue Stowasser-Wörterbücher & Nähmaschinen für unsere Schule
„Alea icacta est“
Die Fachschaft Latein hat beschlossen, in Klassenarbeiten und Klausuren weiterhin das bewährte analoge Wörterbuch Stowasser einzusetzen. Hintergrund ist, dass der Prüfungsmodus der digitalen Wörterbuch-App von PONS noch nicht zuverlässig funktioniert.
Damit auch dann genügend Exemplare vorhanden sind, wenn zwei Arbeiten gleichzeitig geschrieben werden, hat die Fachschaft den Bestand an Stowassern erweitert. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte diese wichtige Anschaffung realisiert werden.
„Nähen ist eine Möglichkeit, den Geist zu beruhigen, den Körper zu entspannen und die Seele zu nähren.“ – Marie Bostwick
Der Wahlpflichtkurs „Nähen“ der Klassen 8 und 9 erfreut sich großer Beliebtheit. Um künftig noch mehr Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Fertigkeiten zu erlernen, war die Anschaffung weiterer Nähmaschinen dringend notwendig.
Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten fünf neue Maschinen angeschafft werden. Sie sichern die Qualität des Kurses und ermöglichen, dass auch in den kommenden Schuljahren viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot profitieren können.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für sein Engagement im Sinne unserer Schulgemeinschaft!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen