Aktionstag bei wunderschönem Frühlingswetter – mit PS-starker Unterstützung!

Am Samstag gab es wieder viele fleißige Schülerinnen und Schüler, Geschwisterkinder, Eltern, Freiwilligendienstler*innen und Kolleg*innen, die im Park der Angelaschule Bänke reparierten und mit einem wetterfesten Anstrich versahen, Pflanzsteine setzten, um Böschungen abzufangen, Beete und Wege von Wildwuchs befreiten und auf der Fußballwiese arbeiteten. 

Hier galt es, die Steine, die nach dem „Grubbern“ und Fräsen der Oberfläche mithilfe des großen Traktors der Familie Linnemann immer wieder an der Oberfläche auftauchten, abzusammeln. Auch alte Kantsteine wurden mit dieser PS-starken Unterstützung problemlos entfernt. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben – ein besonderes Dankeschön an Ernst Linnemann, der auch in nächster Zeit noch öfter bei uns auf der Fußballwiese mit seinen Maschinen tätig sein wird, bis der neue Rasen gesät ist!

Fotos von den vielen kleinen Aktionen beim großen Aktionstag zeigt die Bildergalerie.

Frühlingskonzert der Bläser

Einen musikalischen Abend mit außergewöhnlichen Stücken für Blasorchester und Bigband haben die Bläserklassen der Angelaschule dem Publikum, das die Aula bis auf den letzten Platz füllte, geboten. Schon die Fünftklässler spielten sauber intoniert und abwechslungsreich. Alle staunten, was die Schülerinnen und Schüler in nur einem Jahr Instrumentalunterricht und Orchesterarbeit lernen können. Die sechsten und siebten Klassen zeigten dann auf, wie es weitergehen kann und wie viel Freude das gemeinsame Musizieren macht. Die zweite Hälfte des Konzertes spielte die Bigband und das große Blasorchester, die ihr ganzes Können boten und mit Wettbewerbsbeiträgen auf exzellent hohem Niveau spielten. Demnächst präsentieren sie ihr Repertoire beim Deutschen Musikfest, welches in diesem Jahr vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Osnabrück stattfindet, und bei einer Orchesterreise nach China, von der wir später berichten werden.

Tolle Bilder des Abends gibt es in der Galerie.

Aktionstag am Samstag, 18. Mai

Herzliche Einladung an die ganze Schulgemeinschaft

zum Frühlingsaktionstag am Samstagmorgen. Wir freuen uns über jeden, der mithilft und Lust hat, unsere Schule und den großen Park, das Labyrinth und den Seilgarten, die Fußballwiese und den Campus … und und und … in Ordnung zu halten. Gerade jetzt im Frühling gibt es viel zu tun! Eltern, Schülerinnen und Schüler und das Kollegium werden mit einem leckeren Abschlussfrühstück belohnt. Wir starten um 9:30 Uhr.

Nachmieter in der Spechthöhle am Musiksaalfenster

Meiseneltern füttern fleißig

Schon seit Jahren gibt es immer wieder Vögel, die in der ehemaligen Höhle eines etwas fehlgeleiteten Spechts am Fenster des kleinen Musiksaals nisten. Auch nachdem das Einflugloch zunächst wieder verputzt und dann durch eine Metallplatte verschlossen worden war, haben findige gefiederte Baumeister einfach über der Platte einen neuen Eingang gebaut.

In diesem Jahr nun wohnen hier Meisen, die sich auch durch neugierige Blicke oder musikalische Klänge aus dem Musiksaalfenster nicht irritiert fühlen – zeitweilig saßen sie sogar auf der Fensterkante oder auf der äußeren Fensterbank und lugten in den Musikraum. Wie die Fotos zeigen, ist es aber jetzt für die Meiseneltern mit der Ruhe vorbei: Der Nachwuchs muss ständig gefüttert werden!

Übrigens: Die unschönen Kotstreifen unterhalb des Einfluglochs stammen von den Bewohnern des letzten Jahres! Die Meisen in diesem Jahr sind äußerst reinlich!

Europawahl am 26. Mai 2019 – Workshop für die Jahrgangsstufe 11

Eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre? Einführung einer Wahlpflicht bei einer Wahlbeteiligung von unter 50% bei der letzten Europawahl in Deutschland? Mit diesen und anderen Fragen zur anstehenden Wahl beschäftigten sich am Europatag die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen.

Auf Vermittlung von Michael Steinkamp, Leiter des Europabüros in Osnabrück, boten Referenten des Civic-Instituts aus Düsseldorf einen Workshop zur Europawahl am 26. Mai an. In vier Gruppen wurden unter anderem Szenarien für ein zukünftiges Europa erdacht und reflektiert und Parteiprogramme der großen europäischen Parteien ausgewertet. 

Nach anfänglicher Skepsis arbeiteten die Schülerinnen und Schüler begeistert mit und nahmen an der anschließenden fingierten Europawahl teil.

Lokales Derby der Osnabrücker Schulen

Weil die Regatta in Bramsche am 4. Mai leider aufgrund von zu geringen Meldezahlen ersatzlos gestrichen wurde, haben sich die Ruderinnen und Ruderer der Angelaschule, des Ratsgymnasiums und des Carolinums am vergangenen Samstag zu einem Lokal-Derby in unserem eigenen Rudergebiet auf dem Stichkanal in Eversburg getroffen. Es gab einige spannende Wettkämpfe im Renn- und Gig-Vierer sowie im Achter. Einen herzlichen Dank an die Trainerinnen und Trainer, die dieses Event sofort organisiert hatten.

Sonnenaufgang und Vogelgezwitscher im Angelapark

Anfang April, frühmorgens vor dem Unterricht, traf sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 6c zu einer Vogelstimmenexkursion mit Herrn Tüllinghoff, Biologe an der Biologischen Station im Kreis Steinfurt, und Frau Köster, der Biologielehrerin der Klasse.
Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt: Die Gruppe erlebte außer einem  herrlichen Sonnenaufgang  ein vielfältiges Vogelkonzert und konnte, da die Bäume noch weitgehend unbelaubt waren, auch viele der „gehörten“ Vogelarten mit dem Fernglas beobachten. Das Spektrum reichte dabei von Spechten (Grün- und Buntspecht), verschiedenen Singvogelarten (Kleiber, Star, Amsel, Blau- und Sumpfmeise, Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Buchfink) bis hin zu verschiedenen Wasservogel-arten. Besonders beeindruckend war ein kleiner Zaunkönig, der, angelockt durch künstlichen Gesang, der Gruppe sehr nahekam und mehrfach lautstark seinen langstrophigen Gesang vortrug.
Die Gruppe machte auch zwei ungewöhnliche Beobachtungen: Sie sah ein Teichhuhn, das auf einem Baum kletterte, und einen Kormoran, der, auf einem Baum sitzend, offenbar auf die Gelegenheit zu ungestörtem Fischfang im Angelateich wartete.
Dies alles entschädigte für die morgendliche Kälte, die die Schülerinnen und Schüler doch ein wenig frösteln ließ.

Anrudern 2019 – mäßiges Wetter, kurzweilige Begegnung

Wolken, Regen, Sonne – all das macht das Rudern aus. Das Anrudern am letzten Samstag, dem 27. April, hatte all dies zu bieten. So machten sich trotz mäßigen Wetters einige Ruderinnen und Ruderer mit ihren Eltern auf den Weg, um die Rudersaison 2019 zu beginnen. Auf die Trainingsruderer und -ruderinnen war wie immer Verlass – sie steuerten und ruderten die unternehmungslustige AG-Truppe durch die sonnige Regenpause, die sich nach den ersten Regentropfen stabilisierte. Auch gab es in diesem Jahr wieder ein Elternboot. Anschließend stärkten sich alle bei Würstchen und (leider) kühlen Getränken.

Die Ruder-Riege freut sich und hofft auf eine aktive und sonnige Saison, immer dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr am Bootshaus in Eversburg.