1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern am Osnabrücker Ruderverein
Die 1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern am vergangenen Freitag, den 13.5., ließen allen Ruderbegeisterten das Herz ein wenig schneller schlagen: Endlich wieder eifrige Betriebsamkeit auf dem Bootsplatz am ORV, endlich wieder alle zusammen, endlich wieder eine Ruder-Regatta! 150 Schüler*innen von drei Osnabrücker Gymnasien forderten einander heraus auf den Langstrecken 3000m bzw. 2000m (nach Altersgruppe) sowie über 350m Sprint. Der Mädchenvierer der Angelaschule ruderte in der Gesamtwertung auf den 3. Platz mit Jette Hantelmann, Amelie Ridder, Merle Rox, Clara Tinnefeld – gesteuert von Leopold Saffer. Der Jungenvierer erreichte Platz 2 mit Paul Fiset, Bjarne Kielhorn, Simon Schonebeck, Mattis Schröder – gesteuert von Louis von Strohe. Der Angela-Caro-Mix-Achter erkämpfte sich den 1. Platz vor dem Ratsgymnasium mit knappem Vorsprung nach einem spannenden Kopf-an-Kopfrennen. Aufgrund der geringen Anzahl von teilnehmenden Wettkampfruderern in der ältesten Schülerwettkampfklasse haben sich die Angelaschule und das Carolinum spontan zusammengetan – welch eine schöne, gemeinschaftliche Geste von sonst kämpferischen Konkurrenten! Wir gratulieren beiden Mannschaften und dem Angela-Caro-Mix-Achter ganz herzlich!
Die 1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern wurden von ORV Chef-Trainer Martin Schawe ins Leben gerufen, um wieder einen Anreiz für das Training und den Rudersport zu schaffen. Die Premiere ist deutlich gelungen! Auf dass es viele weitere spannende Stadtmeisterschaften gibt. Wir freuen uns darauf!
Die Angelaschule ist um eine sportliche Attraktion reicher: Mit einem Beach-Volleyball-Turnier des 11. Jahrgangs wurde am Donnerstag das neue Beach-Volleyball-Feld eingeweiht. Das Wetter heiter bis wolkig, die Stimmung sehr sonnig – besser ging es wirklich nicht!
Nach ausgeglichenen Spielen „jeder gegen jeden“ war schließlich die Mannschaft der Klasse 11a siegreich, gefolgt von Klasse 11c auf dem 2. Platz und Klasse 11d auf dem 3. Platz.
Nicht nur die Mannschaften auf dem Feld, sondern auch die Klassenkameraden sorgten mit kräftigem Anfeuern für gute Stimmung. Aber auch die Sportfachschaft sowie einige weitere Kolleg*innen und Schüler*innen anderer Klassenstufen trugen zur heiteren Atmosphäre bei.
Die gute Stimmung schallte bis zum Cafe Erste Sahne hinüber, was den BesitzerWalter Strozyk so begeisterte, dass er bei einem Kurzbesuch 150 Euro für neue Beachvolleybälle stiftete. Vielen Dank dafür! Wir freuen uns sehr!
Ein besonderer Dank gebührt darüber hinaus Frau Timpe-Urban, die die Realisierung des Beach-Volleyball-Feldes finanziell durch den Schul-Etat und planerisch tatkräftig unterstützt hat. Zudem hat auch die Schulgemeinschaft zur Finanzierung des Feldes beigetragen: Ein Teil des letzten Spendenlaufs war für das Konzept „Bewegte Schule“ vorgesehen, was in Form des Feldes umgesetzt wurde. Damit auch vielen Dank an euch Schüler*innen und eure Sponsoren!
Wir hoffen, dass das Beach-Volleyball-Feld über den 11. Jahrgang hinaus auch alle anderen Jahrgänge begeistern wird und freuen uns auf weiter faire, ausgeglichene Spiele und Turniere!
Eure Fachschaft Sport
Viele Impressionen von unserem ‚Beach-Fest‘ finden sich neben den Bildern hier natürlich auch wieder in unserer Bildergalerie. Schaut dort gerne vorbei!
Rudern im Klassenzimmer? Die Ruder*innen bewegen sich keinen Meter vorwärts, die Boote bewegen sich auf der Leinwand? – Das ist Rudern unter Corona, aber nicht weniger spannend und mitreißend! Am letzten Sonntag, den 6. März, fand der Deutsche Schüler*innen-Ergometer-Cup statt – jede Mannschaft daheim in der eigenen Schule und doch im packenden Wettstreit auf der Plattform der Firma Time Team, wo Ruder-Ergometer miteinander verbunden wurden. So konnten die Schüler*innen „im Einer“ gegeneinander antreten, ihre Schnelligkeit aber auch „im Vierer“ im Staffelwettkampf messen. Die Angelaschule war in einigen Rennen vorne mit dabei und die Schüler*innen lieferten sich teilweise knappe Kopf-an-Kopf-Rennen.
Vorweg ein persönlicher Eindruck der Mädchenmannschaft: Den Tag über mangelte es bei den Ruder*innen und Trainer*innen nicht an Stimmung. Nervosität, Vorfreude und vor allem Spaß prägte den Tag – laute Musik und die Gemeinschaft der Ruder-Riege war deutlich zu sehen und zu hören. Gegenseitiges Anfeuern und Unterstützen war wie immer großgeschrieben! Insgesamt war auch dieser Ergocup voller Erfolge und besonderem Zusammenhalt der Teams beim Wettkampf. Danke an die Trainer*innen für die Unterstützung und an Frau Cavazos für die Organisation! Wer jetzt Lust bekommen hat zu rudern, kann sich gerne jederzeit bei uns melden!
„The Newcomers“ mit starker Leistung – zwei 4. Plätze: Zwei Ruderer, die seit dieser Saison neu dabei sind, haben mit zwei 4. Plätzen eine tolle Leistung gebracht: Jungen WKIII (Jg. 2008) ,1000 m Felix Schiermeyer (8a): Platz 4 von 13 Teilnehmern – 3:41,4 min. (20,6 hinter 1. Platz, von 13 Tn.) Jungen WKIV (Jg. 2009), 4 min. Simon Meyering (7d): Platz 4 von 15 Teilnehmern – 989 m in insges. 4 min. (28 m hinter 1. Platz, von 15 Tn.)
Mädchen, Wettkampfklasse II (Jg. 2007-2005), 1000m: Ein aufregendes Rennen lieferte sich Merle Rox (9d) und fuhr mit 3:44,2 min. über 1000 m souverän auf Platz 2 mit nur 4,1 sek. hinter Platz 1 (von 15 Teilnehmerinnen). Eine starke Leistung! Amelie Ridder (10d) fuhr im zweiten Rennen dieser Kategorie mit 3:49,2 min auf Platz 3 mit nur 5,8 sek. Rückstand, nachdem sie sich ein packendes Rennen mit ihren Mitstreiterinnen geliefert hatte und die ersten 750 m auf Platz 1 lag (von 10 Teilnehmerinnen). Schließlich erkämpfte sich unsere einzige Mädchenmannschaft mit Jette Hantelmann (10d), Clara Tinnefeld (9a) und Merle Rox (9d), Amelie Ridder (10d) Platz 3 in der Mädchenstaffel über 350 m. Auch sie lieferten sich ein aufregendes Rennen mit tollem Ergebnis mit 4,4 sek. hinter Platz 1. (Text: Jette Hantelmann, Amelie Ridder, Clara Tinnefeld, Merle Rox)
Jungen, Wettkampfklasse II (Jg. 2007-2005), 1000m: Ebenfalls ein spannungsvolles Rennen zeigte Bjarne Kielhorn (10c), der sich den 2. Platz sicherte mit eindrucksvollen 3:11,8 min., nur 6,3 sek. hinter Platz 1 (von 22 Tn.). Getoppt wurde der Spannungsbogen im Staffellauf über 350 m der WKII Jungen mit Mattis Schröder (10b), Leopold Saffer (9d), Paul Fiset (10b) und Bjarne Kielhorn (10c). Auch sie waren bis kurz vorm Ziel auf Platz 1, aber am Ende fehlten ihnen 0,3 sek. zum Sieg und sie belegten mit 1:04,8 min. Platz 2.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Sonntag das Schnupper-Rudern für den 6. Jahrgang statt. „Wann können wir uns anmelden?!“ fragten viele begeisterte Schülerinnen und Schüler nach dem anstrengenden aber erfolgreichen Nachmittag. In knapp drei Stunden haben 45 6.-Klässler*innen kennengelernt, wie man Boote aus den Hallen trägt, wie man korrekt einsteigt, wie man vorwärts und rückwärts rudert und eine Wende fährt, wie man im Rechtsfahrgebot auf dem Kanal eine kleine Tour rudert, und schließlich wie man dann alles wieder in die Bootshallen bringt.
Das habt ihr spitze gemacht! 🙂
Ein besonders großer Dank gebührt vor allem auch all den Steuerleuten und Ruderinnen und -Ruderern aus verschiedene Jahrgängen, ohne deren engagierten Einsatz ein solches Event nicht möglich wäre.
Ein ganz herzlicher Dank geht an:
Jahrgang 7: Luka Evdoshvili, Nils Kreye, Alexander Niemeyer, Sophia Schonebeck, Simon Meyering
Jahrgang 8: Robert Bisping, Felix Schiermeyer, Louis von Strohe
Jahrgang 9: Lennox Bartsch, Nele Brau, Leopold Saffer
Jahrgang 10: Paul Fiset, Bjarne Kielhorn, Simon Schonebeck, Mattis Schröder
Jahrgang 11: Kai Flake
Jahrgang 12: Charlotte Hörnschemeyer, Julian Hüning, Johann Südmersen, Alexandra Urich
Jahrgang 13: Maximilian Brennecke, Dominik Butke, Linus Conrady, Leo Roling
Ehemalige: Sören Acker, Jan Holtgrewe
Zudem dankt die Ruder-Riege dem ORV, insbesondere dem Chef-Trainer Martin Schawe, der das Schnupper-Rudern möglich gemacht hat und der sich in der Corona-Zeit vehement dafür eingesetzt hat, dass Schüler*innen der Osnabrücker Schulen – so bald es im Verein wieder möglich war – auch im Rudern fit bleiben.
Am vergangenen Wochenende traten 10 Schulen aus Hannover, Lehrte/Siende, Nienburg und Osnabrück bei den Landesschüler*innen-Meisterschaften am Maschsee in Hannover an.
Nachdem im letzten Jahr alle Wettkämpfe ausgefallen waren, hat das Team mit Simon Schonebeck, Mattis Schröder, Paul-Henry Fiset und Bjarne Kielhorn (alle Jg. 10) gesteuert von Linus Conrady (Jg. 12) das Rennen im Gig-Vierer über 500 m im Wettkampfklasse II Neulinge Rennen souverän gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Ruder-Regatta am Maschesee ist immer ein besonderes Erlebnis. Hier ein paar Eindrücke…
Nach der erfolgreichen Leistung von zwei Angelaschülern bei der 5000m-Challenge im Dezember haben diesmal vier Schüler die Herausforderung angenommen: Im Februar galt es, 1000m auf dem Ergometer möglichst schnell hinter sich zu lassen. Alles wieder virtuell auf Trainingsgeräten. Glückwunsch an alle und vor allem: Toll, dass ihr mitgemacht habt! Besonderer Respekt gilt Jonas Rohe (Jg.13), der einen 2. Platz errungen hat, nachdem er schon im Dezember den 2. Platz im Achter erreicht hatte.
Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse, wobei das erste Teilnehmerfeld sich sehr konkurrenzfähige, knappe Rennen geliefert hat:
Junioren Jahrgang 2006 – beste Zeit 3:08.9, letzter 4:34.7
Simon Schonebeck, Jg. 9 (3:32.5) Platz 14 von 38
Paul Bergmann, Jg. 9 (9 3:41) Platz 24 von 38
Junioren Jahrgang 05 – beste Zeit 2:58, letzter 4:25
Bjarne Kielhorn, Jg. 9 (3:22.4) Platz 15 von 32
Senioren Jahrgang 2002-1991 – beste Zeit 2:49.7, letzter 4:09.5
Jonas Rohe, Jg. 13 (2:54.8) Platz 2 von 37
Infos zum DSEC
Die Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Ruderjugend, des Bundes Deutscher Schülerruderer und des Schüler-Ruder-Verbands Niedersachsen. Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 (5000m), Januar 2021 (3000m), Februar 2021 (1000m) und März 2021 (350m) ausgefahren. In jedem Monat erfolgt eine Wertung. Teilnehmen können alle Ruderer*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Mehr Informationen gibt es unter www.srvn.de
Jonas Rohe und Lukas Menkhaus (beide Jg.13) haben bei der 5000m-Dezember-Strecke im Rahmen der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge 2021 im virtuellen Männer-Achter für den Osnabrücker Ruderverein den 2. Platz geholt. Herzlichen Glückwunsch!
An der Dezember-Challenge haben 417 Ruderer*innen aus 65 Vereinen/Schulen teilgenommen. Es sind 27 Achterteams in die Wertung gekommen.
Hintergrund-Informationen:
Die Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Ruderjugend, des Bundes Deutscher Schülerruderer und des Schüler-Ruder-Verbands Niedersachsen. Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 (5000 m), Januar 2021 (3000 m), Februar 2021 (1000 m) und März 2021 (350 m) ausgefahren. In jedem Monat erfolgt eine Wertung. Teilnehmen können alle Ruderer*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Mehr Informationen gibt es unter www.srvn.de
Auf dem diesjährigen
Ergometer-Cup des Ratsgymnasiums und des Osnabrücker Rudervereins am 29.
Februar ist die Angelaschule mit 13 Ruderinnen und 12 Ruderern angetreten.
Besonders in den unteren Jahrgängen haben sich seit dem letzten Jahr viele
Mädchen für das Rudern entschieden – mit sichtlichem Erfolg: Amelie Ridder (Jg.07)
und Merle Rox (Jg.06) haben sich in ihrer ersten Saison bereits jeweils Platz 3
erkämpft. Zudem kamen drei weitere Mädchen aus dem Jahrgang 2007 zusammen mit
Amelie in der Gesamtwertung auf Platz 3. Die ersten Plätze im Einzelnen:
Bei der Ehrung der
jugendlichen Sportlerinnen und Sportler durch die Stadt Osnabrück in der
Vereinssporthalle Am Limberg war auch die Angelaschule vertreten. Die Ruderer
Maximilian Brennecke, Leo Roling, Leon Lammers, Michel Strößner und Steuermann
Julian Hüning hatten im letzten Jahr den Landeswettbewerb „Jugend trainiert für
Olympia“ im Rudern gewonnen und anschließend im Herbst beim Bundesfinale in
Berlin die Bronzemedaille erkämpft. Ihre Disziplin war der Gig-Doppel-Vierer
mit Steuermann.
Im Rahmen der Ehrung nahmen
sie stolz eine Urkunde und die Sport-Ehren-Nadel in Silber entgegen – Silber
für einen 2. und 3. Platz auf Bundesebene, Bronze für einen Sieg auf
Landesebene, die höchste Auszeichnung ist dabei entscheidend.
Für Abwechslung sorgten eine
Trampolin-Vorführung sowie die Ehrung von sozialem Engagement in ehrenamtlichen
Tätigkeiten, wie z.B. als Trainer oder Trainerin oder auch in der Organisation
von Sport. Schließlich wurde der Abend mit Hähnchenspießen, Hotdogs,
Rosmarinkartoffeln mit Dip und Vanilleeis mit verschiedenen Toppings
abgerundet.
Bereits im November letzten
Jahres waren die Sportler zur „Jugend trainiert“-Ehrung durch das
Niedersächsische Kultusministerium nach Hannover eingeladen worden.
Vom 22.-26. September waren
die Ruderer der Wettkampfklasse II in Berlin auf zwei Ruderwettkämpfen der
Königsklasse: Der Gig-Doppel-Vierer mit Steuermann trat im Bundesfinale von
Jugend trainiert für Olympia an, nachdem die Schüler im Juni in Hannover
Landessieger geworden waren; der Jungen-Achter war für den bundesweiten Achter
Cup gemeldet. Trainiert werden die WK II Jungen von Leon Wulftange, einem
ehemaligen Schüler der Angelaschule.
Im Vorlauf und im Halbfinale des Bundesfinales erkämpfte sich der Gig-Doppel-Vierer mit Maximilian Brennecke, Leon Lammers, Leo Roling, Michel Strößner und Steuermann Julian Hüning jeweils souverän Platz 1. Im A-Finale lieferten sie sich ein spannendes Rennen mit den fünf weiteren Booten und holten auf Platz 3 die Bronzemedaille – nur 4 Sekunden hinter den Erstplatzierten.
Der Jungen-Achter, der auf der Herbst-Regatta in Hannover Mitte September das erste Mal seit 2014 wieder siegreich war, wurde im Vorlauf des Achter Cups Vierter und verpasste damit knapp den Einzug in das A-Finale. Im B-Finale konnten sich die Ruderer Sören Acker, Jan Holtgrewe, Johann Südmersen, Tim Riepenhoff, Lukas Menkhaus, Jonas Rohe, Linus Conrady, Dominik Butke und Steuermann Kai Flake dann Platz 2 erkämpfen.
Aber nicht nur die Rennen waren spannende Erfahrungen, auch das Rahmenprogramm des 50-jährigen Jubiläums von Jugend trainiert für Olympia bot beeindruckende Veranstaltungen: Der Einzug der Sportlerinnen und Sportler der einzelnen Bundesländer in das Olympiastadion in Berlin sowie die Abschlussfeier in der Max-Schmeling Halle machten die Teilnahme am Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia für die Ruderer der Angelaschule zu einem einzigartigen Erlebnis.
Unseren hervorragenden Sportlern herzliche Glückwünsche zu diesen überragenden Ergebnissen!