Die Facharbeiten sind fertig. Hurra!

Völlig übermüdet, aber glücklich haben heute unsere 11-Klässler ihre Facharbeiten in den Seminarfächern abgegeben. Eine stressige und gleichzeitig sehr erfahrungsreiche Zeit geht zu Ende. Jede Facharbeit hat ein anderes Thema, mit jedem Thema hat sich ein Schüler oder eine Schülerin intensiv auseinandergesetzt. Neue Formen des selbständigen Arbeitens forderten viel Eigenleistung, ein gutes Zeitmanagement und die korrekte Verschriftlichung der eigenen Gedanken zu den vielen Quellen, die es zu jedem Thema gibt. Die erste wissenschaftspropädeutische Arbeit ist verfasst und beim Fachlehrer eingereicht. Gut gemacht! Auf den Fotos sieht man den Rundgang im Seminarfach Architektur und einige kurze Präsentationen. Insgesamt gibt es an der Angelaschule in diesem Jahr folgende Seminarfächer:

  • Ernährung: Frau Knäuper
  • Vive le francais!: Frau Middendorf
  • Architektur: Frau Reinartz
  • Singer/Songwriter: Herr Scholübbers
  • Mensch – Natur – Umwelt: Frau Timpe-Urban
  • Balu und Du: Frau Tüllinghoff
  • Biochemie: Herr Wilberts
 
 

Winterliche Impressionen

Trotz eisiger Kälte zeigt der Angelapark in diesen Tagen auch sehr schöne Seiten. Das konnten die Schüler der Imker-AG bei einem ersten Inspektionsrundgang in der Mittagssonne erleben. Während der Teich fast zugefroren ist, sind bereits erste Frühjahrsboten wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und kleine botanische Krokusse sowie auch die Blütenknospen der Kornelkirsche (ein wichtiger früher Pollenlieferant!) zu entdecken. Unsere Bienen halten sich aber hoffentlich gegenseitig warm – dicht zusammengedrängt in ihrer Wintertraube. Die Bildergalerie zeigt die Imker AG bei ihrem Rundgang durch den Park.

 

Autorenlesung mit Christian Linker

Im Rahmen der Literaturreihe „Lit4U“ besuchte uns am 19. Februar der Jugendbuchautor Christian Linker und gab zwei Lesungen für vier Klassen der Jahrgänge 9 und 10. Linker stellte den Schülern sein bekanntes Buch „Dschihad Calling“ vor und diskutierte mit ihnen über sein Werk sowie über das sensible Thema des Dschihad.

Als Vorbereitung auf das Buch befasste sich der Autor äußerst intensiv mit den Kreisen der radikalen Salafisten, indem er sich persönlich mit einigen von ihnen traf. So verschaffte er sich über ihre Ansichten einen Eindruck und teilt diese in seinem Roman sehr eindrücklich mit den Lesern. Verfasst ist das Buch aus der Sicht eines Jungen, der durch verschiedenste Zufälle mitten im Ruhrgebiet an einen extremen Salafisten gerät und immer mehr in einen Zwiespalt zwischen seinem Gewissen und ihrer Freundschaft gerät. Der Roman ist sehr lebendig geschrieben und auf jeden Fall lesenswert.

Organisiert und gesponsert wird die Reihe „Lit4U“ mit verschiedenen Autoren vom Literaturbüro Westniedersachsen in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Osnabrück.

Tag der offenen Tür

Das Gymnasium Angelaschule lädt Eltern und deren Kinder zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Mittwoch, 7. März, ist von 16 – 18 Uhr in der Schule an der Bramstraße 41a ein interessantes Programm für die Viertklässler geplant. Während für die Eltern Führungen durch die Schule angeboten werden, können die Grundschüler  naturwissenschaftliche Experimente und Kreativangebote mitmachen. Auch eine Rallye und die Vorstellung der verschiedenen AGs finden statt. So erhalten die Besucher Einblicke in das Schulleben und die vielfältigen Aktivitäten der Schule.

An einem eigenen Infoabend am 14. März um 19:30 Uhr werden die besonderen pädagogischen Zielsetzungen für die Unterstufe und die Bläserklasse vorgestellt. Ebenso gibt es Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch.

200 Jahre alte Eiche musste gefällt werden

Auch Eichen leben nicht ewig …

Leider musste heute die alte Eiche an der Fußballwiese gefällt werden. Ungefähr 200 Jahre war sie alt, viel ist während ihrer langen Lebensdauer in der Welt und auf dem Gelände der Angelaschule passiert! Unzählige Sportfeste, Fußballspiele und Gottesdienste hat sie miterlebt. Für uns war sie vor allem immer ein Schutzbaum – vor zu viel Sonne, vor Regen und Feuchtigkeit.

Schon seit einigen Jahren mussten bei Baumpflegearbeiten immer mehr Äste zurückgeschnitten werden, um die Standsicherheit der Eiche zu gewährleisten. Zuletzt sah sie ein wenig den Eichen auf den Bildern von Caspar David Friedrich ähnlich. Nun hatte sich an den Wurzeln ein Pilz angesiedelt, der zu großen Befürchtungen Anlass gab, so dass schweren Herzens der Entschluss „gefällt“ werden musste, die Eiche umzusägen. Da der große Baum aber zunächst trotz aller Bemühungen nicht umfiel, musste einer der Holzfäller im Hubsteiger ein Seil an einem der obersten Äste anbringen. Mithilfe von Herrn Kühlmorgen, der den Schultrecker fuhr, wurde dann das Seil gespannt, die Eiche fiel daraufhin mit dumpfem Knall auf die Sportwiese.

Aschermittwoch 2018

Mit drei Aschermittwochsgottesdiensten starteten wir auch in diesem Jahr an unserer Schule in die Fastenzeit. Am Beginn stand eine Geschichte, in der ein Zoobesucher einen Pinguin beim Tauchen beobachtet und erst hier die enormen Fähigkeiten und die Eleganz des Tieres entdeckt.

Der Text lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln. In den sieben Wochen vor dem Osterfest mehr zu sehen als das Spiegelbild, das Äußere und die Schwächen. Mit den Worten “In Gottes Namen fang neu an” haben alle Schülerinnen und Schüler das Aschekreuz empfangen – als Ermutigung, einer solchen engen Perspektive die Stirn zu bieten und stattdessen den weiten Blick Jesu einzunehmen. Sein Aufruf zu Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe bildete den Mittelpunkt des Gottesdienstes.

40 Tage liegen vor uns, in denen wir dies nun – bewusster als sonst – ausprobieren können. Bist Du/ Sind Sie dabei?

Der erste Schritt ist gemacht!

Bau der Schulsternwarte

Über ein Jahr Planung und Einwerben von Spendengeldern sind vergangen. Heute konnten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs Astrophysik (Klasse 12c) mit tatkräftiger Unterstützung von Benedikt Feldhaus und Timo Linnemann (Klasse 5a) mit seinem Vater, Justus Wittich (Jahrgang 11) und Simon Kaplytta (Jahrgang 12, moralische Unterstützung) endlich den ersten Schritt zum Bau der Schulsternwarte machen. Mit Spaten, Schaufeln und Schubkarren ausgestattet, wurden innerhalb von gut zwei Stunden etwa vier Kubikmeter Erde, dies entspricht einem Gewicht von gut drei Tonnen, ausgehoben. Somit ist die Grundlage für das Betonfundament, auf dem das Teleskop einmal stehen soll, und für die Pflasterfläche, die die Schutzhütte tragen wird, geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Motivation bei der Sache. Das sonnige Wetter und die gute Verpflegung haben ihren Teil dazu beigetragen. Sobald die Temperaturen wieder durchgängig im positiven Bereich sind, wird die Erstellung des Fundaments weitergehen.

WPK Astronomie gelingt tolles Foto mit Refraktor

Der Halbmond, der zweimal im Laufe eines Monats zu sehen ist, zeigt eine Vielzahl von Kratern, deren Eigenschaften wir im WPK Astronomie des Jahrgangs 9 untersuchen. Am 8. Februar ist es uns gelungen, trotz eisiger Kälte den abnehmenden Halbmond mit einem Refraktor zu fotografieren. Dieses Bild vom Mond zeigt viele Strukturen auf der Oberfläche; das zweite Bild zeigt die Arbeitsgruppe aus dem WPK Astronomie nach der erfolgreichen Aufnahme des Mondfotos.

Unerwartete Erfolge und große Freude beim Jahnschwimmen

3. Platz für 8er-Gruppe bei der Feststaffel

Am vergangenen Mittwoch beim Training sagten wir noch: Hauptsache, wir sind dabei! Und dann schauen wir mal… Aber klar war, dass unsere 20 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Jahrgängen 6-10 alles geben wollten, um mit der deutlich erfahreneren Konkurrenz der anderen Osnabrücker Schulen mithalten zu können. Beim Eintreffen im Nettebad wurden wir dann sofort von der „genialen Stimmung“, wie es auch der neue Osnabrücker Fachberater Sport, Benjamin Rotkehl, ausdrückte, gepackt. Begleitet von unseren beiden Kampfrichterinnen Frau Klaßen und Frau Sutthoff stieg vor jedem einzelnen unserer 10 Wettkämpfe am Beckenrand die Spannung. Alle Gruppen feuerten sich gegenseitig mit „zieh“, „zieh durch“ und kräftigem Klatschen an. So beendeten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Wettkampf fast immer im guten Mittelfeld, belegten sogar zweimal den 3. und zweimal den 2. Platz! Vor allem beim 3. Platz in der Jahnschwimmfeststaffel (8er gemischt), die den sportlichen Höhepunkt des Tages darstellte, war die Freude am Ende riesengroß!

Für die Wettkämpfe der Jahrgänge 5-7 waren dabei: Alina Borgstede, Pascal Kettler, Jonas Köhne, Daniel Reznik, Paula Rüsel, Greta Marie Schönemann, Mattis Schröder und Hannah Siekiera.

Für die Wettkämpfe ab Jahrgang 8 waren aktiv: Jan Loris Asbrock, Linus Conrady, Wiebke Hantelmann, Hannah Lammers, Nico Linnemann, Julian Meinert, Finn Renzenbrink, Matthis Renzenbrink, Milena Suarez Ziegengeist, Maya Tiemann und Charlotte Vornholt.

Bilder der einzelnen Siegergruppen gibt es in der Fotogalerie. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für euren Einsatz und ganz herzlichen Glückwunsch!

Der nackte Wahnsinn

Die Aufführung der turbulenten Komödie „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn hat an vier Abenden im Februar viele Zuschauer in die Aula der Angelaschule gelockt. Alle Besucher waren begeistert von den schauspielerischen Talenten unserer Oberstufen-Theater-AG.

Die Bildergalerie weckt die Erinnerung an die einzelnen Szenen des Theaterstückes.