Eine Challenge, die Früchte trägt

Dank der Baumpflanzchallenge, die zur Zeit auf Social Media stattfindet, ist auch der Angelapark um drei Bäumchen reicher: Die BBS in Haste haben die Angelaschule nominiert, ein Bäumchen zu pflanzen, und wir haben den Ball wiederum an die Thomas-Morus-Schule, die Schulstiftung und die Christus-König-Gemeinde in Haste weitergegeben.

Ingo Voss (TMS), Ansgar Biemann und Jörg Kühlmorgen pflanzten zwei Schmetterlingssträucher und eine Johannisbeere auf dem Gelände der Angelaschule. Der Baum der Christus-König-Gemeinde wird am kommenden Mittwoch um 17.30 Uhr im Garten hinter dem Pfarrhaus in Haste gepflanzt.

Viele andere Institutionen in Haste und überall haben auch schon mitgemacht oder werden dies noch tun: Eine schöne Idee für den Klimaschutz und das Miteinander!

Angela goes Fair am Tag der Niedersachsen

Am 30.8. hatte die Fairtrade-Gruppe unserer Schule die Gelegenheit, sich während des Tages der Niedersachsen im Fairtrade-Pavillon auf dem Dom-Vorplatz zu präsentieren. Den ganzen Vormittag konnten die Besucher:innen sich anhand verschiedener Plakate sowohl über unseren Weg zur Fairtrade-Schule als auch über unfaire und faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau informieren. Durch ein Quiz konnten die Besucher:innen ihr Wissen zum Thema Fairtrade testen und Fairtrade-Schokoladenriegel gewinnen.

Besonderer Anziehungspunkt waren zwei Spiele:
Beim Weltverteilungsspiel verwirrte zunächst eine flächentreue Ansicht der Weltkarte, die z.B. Afrika deutlich größer und Europa deutlich kleiner als gewohnt erscheinen lässt. Das schuf Gesprächsanlässe. Mit Hilfe von 30 Püppchen konnte dann die Verteilung z.B. der Bevölkerung oder des Welteinkommens auf die verschiedenen Kontinente geschätzt und mit den reellen Werten verglichen werden. Hier wurden große, manchmal auch überraschende Unterschiede zwischen den Kontinenten deutlich.
Topographische Kenntnisse waren beim Vielfaltsspiel gefragt: Eine Präsentation von 6 verschiedenen fair gehandelten Produkten mit Informationen über die fairen Anbaubedingungen war mit der Aufgabe verbunden, relevante Anbauländer auf einer stummen Karte zu finden und vorbereitete Püppchen entsprechend auf der Karte zu verteilen. Fair gehandelte Mangos konnten dabei in Form von sehr leckeren Trockenfruchtstückchen auch verkostet werden. Zudem gab es bei den Spielen ebenfalls  Schokoladenriegel zu gewinnen.
Insgesamt kamen viele Besucher:innen zu unserem Stand, die großes Interesse an Fairtrade zeigten, so dass wir viele anregende Gespräche führen konnten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an alle bei dieser gelungenen Präsentation beteiligten Akteur:innen.



Neugestaltung der Insektennisthilfe

In direkter Nachbarschaft zum neu gebauten Sandarium wurde im Rahmen eines Aktionstages zur „Woche der Natur“ auch unser Insektenhotel von der Schulpark-AG erneuert. Nachdem es bereits beim Aktionstag im Frühjahr eine neue und etwas sonnenreichere Heimat gefunden hat, wurde es nun am Donnerstag vor den Sommerferien mit passendem Nistmaterial versorgt.

Dank finanzieller Unterstützung durch die BINGO-Umweltstiftung konnte eine Kooperation mit dem BUND Osnabrück ins Leben gerufen werden, die es ermöglichte, die Nisthilfe nun auch fachmännisch zu bestücken.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Start, ging es am Projekttag schnell in die handwerkliche Praxis. Für ca. 2 Stunden wurde kräftig gebohrt, gefeilt und Lehm angerührt, ehe die Werkstücke dann gemeinsam in die neue Nisthilfe eingesetzt wurden. Wer sich die neue Nisthilfe aus der Nähe anschauen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ihr findet sie am Rande der Streuobstwiese direkt hinter dem Blühstreifen, der dank der zahlreichen Sonnenblumen gerade in voller Blüte erstrahlt.

„Tag der Natur“ im Angelapark

Am 24.6.24 fand im  Rahmen der „Woche der Natur“, eine Aktion der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung mit dem Ziel Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche zu schaffen, ein „Tag der Natur“ im Angelapark statt.

Der WPK „Natur, Umwelt und Technik“ hatte hierfür für die Klasse 8a besondere Bio-Unterrichtsstunden vorbereitet. Im Park haben die Schüler:innen der Klasse unter Anleitung an verschiedenen Stationen praktische Naturerfahrungen gesammelt: im Angelateich wurde nach Wassertieren gekeschert, in einem Chaos-Spiel haben die Schüler:innen Pflanzen und Tiere des Waldes kennengelernt, an der Wildblumenwiese und im Labyrinth wurden Insekten mit speziellen Fangnetzen gefangen und bestimmt. Hierbei stellten die Teilnehmenden u.a. fest, dass Hummel nicht gleich Hummel ist und auf dem Angelagelände verschiedene Hummel-Arten unterwegs sind. Auch gab es interessante Untersuchungen bzw. Informationen zum Thema Mauer, Hecke und Gartenvögel.

Im 2. Teil wurde der WPK gestalterisch aktiv: Das bereits im Frühjahr angelegte Sandarium wurde weiter ausgestaltet. Es bietet als offener Sandbereich Nistgelegenheiten für Wildbienen und andere Insekten, kann aber auch z.B. von Eidechsen als Fläche zum Sonnenbaden genutzt werden. Neben dem Sandarium wurden ein Stein- und Totholzhaufen aufgeschichtet. Sie bieten ebenfalls Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, aber z.B. auch für Pilze. Zusammen mit der Wildblumenwiese, dem Insektenhotel und dem schon bestehenden Erdhügel mit Steilhang wurden somit weitere wichtige Strukturelemente geschaffen, die die biologische Vielfalt im Angelapark erhöhen.

Engagement für Insekten und Natur –

Aktionstag im Park

Viele fleißige Hände waren nötig, als am Samstag, den 8. März, am Rande der Streuobstwiese ein neues Plätzchen für Bienen und andere Insekten geschaffen wurde. Zum einen wurde nämlich ein Sandarium angelegt; dafür wurde eine Mulde ca. 50 cm tief ausgehoben, die bald mit Sand aufgefüllt und mit Totholz umrandet wird. Dieses Holz soll künftig Wildbienen anlocken, sodass sie im Sandarium ihre Nester bauen können: denn Dreiviertel aller Wildbienenarten sind Erdnister! Zum anderen ist ein großes Insektenhotel aus dem Wald in die direkte Nachbarschaft des Sandariums umgezogen, so dass es zum Vorteil der Insekten neben der Blühwiese und in voller Sonne steht.

Außerdem haben im Zuge der Renaturierung des Schulgeländes einige Schüler der Klasse 5a das Gelände vor dem Klassenraum der 5a zur Bepflanzung vorbereitet und einen Pflanzplan erstellt. Zuvor war eine weniger insektenfreundliche Lebensbaumhecke entfernt worden.

Zur Freude unserer fußballbegeisterten Schüler:innen kümmerten sich andere Helfer:innen um die Fußballwiese und wie in jedem Frühjahr wurden die Parkwege vom Laub befreit. Außerdem wurden der Barfußpfad und der Bereich um den Niedrigseilgarten erneuert.

Impressionen finden sich in unserer Fotogalerie.

Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war es ein schönes und sehr effektives Gemeinschaftserlebnis zwischen Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Berstermann für die Organisation des Aktionstages, an alle tatkräftigen Helfer:innen und an Frau Balgenort, Frau Saskia Meyer und Frau Timpe-Urban, die mit einem leckeren Frühstück für einen gemütlichen Abschluss sorgten.

Fairer Nikolausverkauf an unserer Schule

Auch in diesem Jahr haben wir, die Unsere-Welt-AG in Kooperation mit dem Jahrgang 13 eine schöne Tradition fortgeführt: Den Verkauf von fair produzierten Nikoläusen. Vom 29. November bis zum 5. Dezember hatten alle die Möglichkeit, in den Pausen Schokoladen-Nikoläuse zu erwerben und dabei ein Zeichen für Fairness und Nachhaltigkeit zu setzen.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, einem Freund, einer Freundin oder einer Lehrkraft eine kleine Freude zu machen: Beim Kauf konnte der Name und die Klasse der gewünschten Person angegeben werden, und unsere fleißigen Helfer:innen haben die Nikoläuse persönlich verteilt.

Die Nikoläuse stammen aus fairer Produktion, was bedeutet, dass die Kakaobauern und -bäuerinnen für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden. Damit möchten wir nicht nur Freude schenken, sondern auch auf wichtige soziale und ökologische Themen aufmerksam machen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – sei es durch den Kauf eines Nikolauses oder durch die Organisation und Verteilung. Ihr habt gezeigt, wie Gemeinschaftssinn und Nachhaltigkeit in unserer Schule gelebt werden können.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Aktion!

Herbst, bunte Blätter: Aktionstag!

Mitte November war es wieder Zeit für einen Aktionstag in unserem Schulpark. Die Hauptaufgabe am letzten Samstag bestand darin, den Bereich um die Fahrradständer sowie Tischtennisplatten, den Barfußpfad und die Wege vom bunten Blätterwerk zu befreien. Außerdem wurde die Blühwiese zunächst gemäht, dann geharkt und das Beachvolleyballfeld winterfest gemacht. Als Belohnung erwartete die 45 Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen ein leckeres und wärmendes Frühstück in der Aula. Vielen Dank an alle helfenden Hände!

Weitere Inspirationen aus dem Park finden sich in der Galerie.

Seit 17 Jahren Umweltschule

Angelaschule zum 8. Mal zertifiziert


Ob Aktionstage im Schulpark, Spendensammelaktionen für die Partnerschule in Peru oder der Verkauf von Fairtrade-Produkten auf dem Sommerfest – Engagement für Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung sind seit jeher zentrale Handlungsfelder der Angelaschule. 

Zum 8. Mal in Folge wurde unsere Schule nun am Donnerstag, den 19.09.2024 als „Internatiale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft nahmen Frau Lettmann und Herr Berstermann die Urkunde für den Zertifizierungszeitraum 2022/24 im Rahmen einer Feierstunde an der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg entgegen.  

Zertifiziert wurde die Angelaschule nun in erster Linie für zwei größere Projekte, die ihr Handeln in den letzten beiden Jahren bestimmt haben. Zum einen ging es hier um die Biodiversitätsförderung im Schulpark. Im Rahmen von Aktionstagen mit Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen wurde das Schulgelände mit vereinten Kräften durch zwei Blühwiesen, eine Totholzhecke und eine Hand voll Obstbäume bereichert. 

Zum anderen wurde im Zusammenhang mit der aktuell stattfindenden Schulfahrt zum Gardasee ein weiteres Projekt ins Leben gerufen. Als Möglichkeit der CO2-Kompensation für die Busfahrt sollten 300 Bäume gepflanzt werden. Nach tatkräftiger Pflanzarbeit von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wurde dieses Ziel mehr als erfüllt. Insgesamt wurden 46 (Obst-)Bäume auf privatem Grund und im Schulpark gepflanzt. Bei einer größeren Pflanzaktion in den Dammer Bergen kamen noch ca. 700 hinzu. Hier war es eine Mischung aus klimaresistenten Baumarten wie Stieleiche, Baumhasel, Hainbuche und Birke. 

Auch im nächsten Zertifizierungszeitraum 2024/26 soll natürlich wieder tatkräftig gearbeitet werden. Schon jetzt werden gemeinsam Ideen gesammelt und zukünftige Projekte geplant.


Aktionstag zur Woche der Natur

„Raus in Grüne!“, so lautete das Motto, der Bingo-Umweltstiftung, die in diesem Jahr erstmalig zu einer Woche der Natur in Niedersachsen aufgerufen hatte.

Insgesamt 5 Gruppen folgten ihrem Ruf und arbeiteten am vergangenen Montag, den 17.06.2024 zu verschiedenen Projekten im Schulpark.

Das Leben in und am Gewässer untersuchte der WPK Natur-Umwelt-Technik mit Herrn Wilberts. Hierbei wurden nicht nur kleinere Organismen wie Ruderwanze und Wasserskorpion identifiziert, sondern auch jede Menge Signalkrebse in der Nette entdeckt. Auch die 11d und Frau Hoffeld waren mit Keschern, Messkoffern und Sensoren ausgestattet und führten eine spannende biologische und chemische Gewässeranalyse durch.

Für die Sauberkeit auf dem Schulgelände und umzu sorgten der WPK Ökobutze sowie die Klasse 5a in Begleitung von Frau Geyer. Mit Müllzangen bewaffnet wurden zwei große Müllsäcke gefüllt und so die Umgebung unserer Schule wieder ein bisschen sauberer gemacht.

Auch auf der Streuobstwiese wurde wieder tatkräftig angepackt. Das Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt von Herrn Berstermann hat hier mit Unterstützung von Frau Kühlmorgen zwei neue Süßkirschen und zwei Zwetschgen gepflanzt, die in den nächsten Jahren für etwas Variation bei der Obsternte sorgen sollen.

Für zwei echte neue Highlights im Schulpark hat zudem die Imker-AG um Frau Wahmhoff gesorgt. Zum einen kann man sich nun auf einer großen Lehrtafel am Waldeingang über unsere Schulbienen informieren. Zum anderen haben wir nun die einzigartige Möglichkeit, hautnah den Betrieb innerhalb eines Bienenstockes zu verfolgen. Dies ermöglicht uns ein einzigartiger Bienenschaukasten, für den am Rande der Wildblumenwiese ein schönes Plätzchen gefunden wurde.

Nach getaner Arbeit versammelten sich alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer noch einmal auf der Campusbühne, um sich bei Getränk und Bratwurst von den Ereignissen des Tages zu berichten.

In unserer Galerie finden sich viele weitere Impressionen von diesem Tag.

Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden und an die Bingo-Umweltstiftung, die die Durchführung der Aktionen finanziell gefördert hat. Wir hoffen auf eine Wiederholung der Aktionswoche im nächsten Jahr!

In den verwunschenen Ecken der Bischofsgärten

Die Imker-AG war zu Besuch bei unserem Generalvikar Herrn Ulrich Beckwermert, selbst Imker, und konnte das grüne Refugium im Schatten des Doms kennenlernen. Zum Auftakt unserer Baumpflanzaktion im letzten Herbst hatte Herr Beckwermert auf unserer Obstwiese einen Apfelbaum gepflanzt, in dem Zuge auch unsere Bienenvölker inspiziert und einen Gegenbesuch angeboten.

Treffpunkt war der Löwenpudel und Herr Beckwermert führte uns unter den Linden (!) der Großen Domsfreiheit entlang zu einem unscheinbaren Tor, hinter dem wir abtauchten in eine andere von allem Trubel der Stadt abgeschirmte Welt, quasi in eine große Naturfreiheit. Hinter dem bischöflichen Gebäudekomplex erstreckt sich eine mehrteilige Gartenanlage mit großen Hecken und Durchlässen. Alte Wehrtürme und Bruchsteinmauern sind noch Relikte der ursprünglichen, hier an der Hase verlaufenden Stadtmauer. Herr Beckwermert hat schon vor Jahren den hinteren Bereich als idealen Standort für seine Bienenvölker entdeckt. Große, alte Rosensträucher mit wunderbar duftenden, einfachen, also nicht gefüllten Rosenblüten, Brombeerhecken und zahlreiche alte Obstbäume bieten den Bienen hier ein reichhaltiges Pollenangebot, das in jüngster Zeit noch durch eine neue Schneise junger Kirsch- und Quittenbäume erweitert wurde. Neben sehr naturnahen, dicht verbuschten Uferbereichen gibt es offene Rasenflächen und auch eine große Wildblumenwiese. Aus den Erklärungen Herrn Beckwermerts, die im Übrigen große Artenkenntnis verrieten, klang heraus, wie wichtig es ihm ist, der Natur hier freien Lauf zu lassen und die sich entwickelnde Dynamik zu beobachten. Die Bienen sind da nur Teil des Ganzen. Neben den großen Magazinbeuten seiner Wirtschaftsvölker zeigte er uns auch seine Kuriositäten: ein VFL-Volk, das – trotz Abstieg – munter weitermacht, und einen kleinen Ableger einer italienischen Bienenrasse.

Kurzentschlossen setzte er sich  – mit Jackett und weißem Oberhemd – seinen Schleierhut auf, um mit uns zusammen nachzuschauen, ob dort schon eine frisch gezogene Königin ihr Brutgeschäft aufgenommen hat. Zur Überraschung konnte er uns frische Eier und Larven zeigen und die jungen „Italienerinnen“ kriegten den Namen „Angela (Merici)-Bienen“, kurz „Angelinen“, verpasst.

Auch zusammen mit Frau Lettmann und Herrn Berstermann, die mit von der Partie waren, wurden weitere Kooperationen unter den imkernden Stiftungsschulen ins Auge gefasst, z. B. bei Anschaffungen zur Wachsverarbeitung. Zum Abschluss bekamen wir ein Glas des ganz frisch geschleuderten Bistumshonigs geschenkt. Diese Köstlichkeit, vor allem aber die uns geschenkte Zeit und Gelegenheit zu diesem rundum interessanten Besuch (trotz eng getaktetem Terminkalender) wissen wir sehr wohl zu schätzen.