Elternabend „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“

Um die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit schulisch genutzten iPads auch zu Hause zu unterstützen, fand am 04. September 2025 ein zweiter Elternabend zum Thema „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“ statt. 
Ziel war es, den Eltern hilfreiche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Nutzung der iPads im Alltag begleiten und Herausforderungen im Umgang mit den Geräten sinnvoll begegnen können.

Zunächst stellte Herr Klein die Jamf Parent App vor, mit der die Nutzung der iPads gezielt eingeschränkt werden kann. Im Anschluss zeigte Herr Schulz weitere einfache Wege auf, wie die Nutzung digitaler Geräte im häuslichen Umfeld gesteuert werden kann. Frau Hestermeyer gab abschließend Tipps, wie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleitet und unterstützt werden können.

Der anschließende gemeinsame Austausch zwischen Schule und Eltern war für alle Seiten gewinnbringend. 

Die Präsentationen des Abends lassen sich hier herunterladen:

Angelaschule erfolgreich beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025

Großartige Erfolge konnten die beiden Ensembles der Angelaschule beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden (DOW) feiern. Neben dem Instrumental Musikverein Neuenkirchen waren die Bigband und das Blasorchester der Angelaschule die einzigen Vertreter aus dem Weser-Ems-Bezirk, die das Land Niedersachsen beim DOW vertreten durften. Daneben war die Angelaschule eine der wenigen Institutionen bundesweit, die zwei Musikensembles entsandte.

Das Sinfonische Blasorchester konnte in der hervorragend besetzten Kategorie „Jugendblasorchester“ mit 21,2 Punkten und dem Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg“ einen 5. Platz erringen. Die Bigband erzielte sogar einen 2. Platz in der Erwachsenenkategorie „Jazzorchester“ mit dem Prädikat „Mit hervorragendem Erfolg“.

Neben den erfreulichen Wertungen waren die Tage in der hessischen Metropole geprägt von vielen großartigen Konzerten anderer Orchester, freundschaftlichen Begegnungen mit Musikgruppen aus ganz Deutschland und vielen entspannten Momenten in der sommerlichen Landeshauptstadt.

Angela goes Fair am Tag der Niedersachsen

Am 30.8. hatte die Fairtrade-Gruppe unserer Schule die Gelegenheit, sich während des Tages der Niedersachsen im Fairtrade-Pavillon auf dem Dom-Vorplatz zu präsentieren. Den ganzen Vormittag konnten die Besucher:innen sich anhand verschiedener Plakate sowohl über unseren Weg zur Fairtrade-Schule als auch über unfaire und faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau informieren. Durch ein Quiz konnten die Besucher:innen ihr Wissen zum Thema Fairtrade testen und Fairtrade-Schokoladenriegel gewinnen.

Besonderer Anziehungspunkt waren zwei Spiele:
Beim Weltverteilungsspiel verwirrte zunächst eine flächentreue Ansicht der Weltkarte, die z.B. Afrika deutlich größer und Europa deutlich kleiner als gewohnt erscheinen lässt. Das schuf Gesprächsanlässe. Mit Hilfe von 30 Püppchen konnte dann die Verteilung z.B. der Bevölkerung oder des Welteinkommens auf die verschiedenen Kontinente geschätzt und mit den reellen Werten verglichen werden. Hier wurden große, manchmal auch überraschende Unterschiede zwischen den Kontinenten deutlich.
Topographische Kenntnisse waren beim Vielfaltsspiel gefragt: Eine Präsentation von 6 verschiedenen fair gehandelten Produkten mit Informationen über die fairen Anbaubedingungen war mit der Aufgabe verbunden, relevante Anbauländer auf einer stummen Karte zu finden und vorbereitete Püppchen entsprechend auf der Karte zu verteilen. Fair gehandelte Mangos konnten dabei in Form von sehr leckeren Trockenfruchtstückchen auch verkostet werden. Zudem gab es bei den Spielen ebenfalls  Schokoladenriegel zu gewinnen.
Insgesamt kamen viele Besucher:innen zu unserem Stand, die großes Interesse an Fairtrade zeigten, so dass wir viele anregende Gespräche führen konnten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an alle bei dieser gelungenen Präsentation beteiligten Akteur:innen.



Ein besonderer Jahrgang wurde verabschiedet

Abiturientenentlassung 2025 an der Angelaschule

Kurz vor den Sommerferien verabschiedete die Angelaschule den Abiturjahrgang 2025. Nach einem festlichen Gottesdienst in der Christus-König-Kirche fand die offizielle Entlassungsfeier in der Aula der Schule statt, musikalisch stimmungsvoll begleitet von den Bläser:innen der Angelaschule. Impressionen dieses Tages finden sich in unserer Galerie.

Der Jahrgang 13 zeichnete sich in besonderer Weise durch Freundlichkeit, Ansprechbarkeit, Kooperationsbereitschaft und Zielstrebigkeit aus. Letzteres zeigt sich eindrucksvoll in den Abiturergebnissen: 26 Schüler:innen erzielten eine Eins vor dem Komma, zwei von ihnen sogar die glatte 1,0.

Doch nicht nur die Leistungen, sondern auch das Miteinander prägte diesen Jahrgang. Die Schüler:innen haben sich als kreative und engagierte junge Menschen erwiesen, die (nicht nur auf der Gardasee-Fahrt oder beim Abistreich) viel auf die Beine gestellt haben – sondern auch im Umgang untereinander und mit dem Kollegium ein ganz besonderes Zeichen setzten. Wir haben sie als einen zwischenmenschlich sehr starken und außergewöhnlich fröhlichen Jahrgang erlebt.

Mit diesen Qualitäten werden sie auch in ihren zukünftigen Gemeinschaften und Lebenswegen bestehen. Die Angelaschule wünscht allen Abiturient:innen alles Gute für ihre Zukunft und Gottes reichen Segen!

Tierbegegnungen in der Kunst

Vor den Sommerferien unternahm der Kunst Leistungskurs mit Frau Möller einen Ausflug zum Hof Ebbeskotte, um im Rahmen des Abiturinhalts „Darstellung von Tieren in Bewegung“ ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu vertiefen. Dieser Ausflug bot den Schüler:innen die Gelegenheit, Tiere in der Umgebung zu beobachten und realitätsnah zu zeichnen.

Am Hof Ebbeskotte traf der Leistungskurs auf eine Vielzahl von Tieren, darunter Hühner, Pferde und der Hofhund, die alle in Bewegung zu zeichnen eine besondere Herausforderung darstellten. Mit Stift und Skizzenbuch in der Hand gingen die Schüler:innen auf Tuchfühlung mit den Tieren und durften sogar auf die Weiden und in die Gehege gehen, um die Bewegungen und Verhaltensweisen der Tiere zu studieren. Dabei kamen die Streicheleinheiten natürlich nicht zu kurz.

Die direkte Beobachtung gab neue Perspektiven auf die Darstellung von Lebewesen in der Kunst. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Ebbeskotte für den schönen Vormittag. Einzelne Zeichnungen können im eigenen Hofladen bestaunt werden.

Neugestaltung der Insektennisthilfe

In direkter Nachbarschaft zum neu gebauten Sandarium wurde im Rahmen eines Aktionstages zur „Woche der Natur“ auch unser Insektenhotel von der Schulpark-AG erneuert. Nachdem es bereits beim Aktionstag im Frühjahr eine neue und etwas sonnenreichere Heimat gefunden hat, wurde es nun am Donnerstag vor den Sommerferien mit passendem Nistmaterial versorgt.

Dank finanzieller Unterstützung durch die BINGO-Umweltstiftung konnte eine Kooperation mit dem BUND Osnabrück ins Leben gerufen werden, die es ermöglichte, die Nisthilfe nun auch fachmännisch zu bestücken.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Start, ging es am Projekttag schnell in die handwerkliche Praxis. Für ca. 2 Stunden wurde kräftig gebohrt, gefeilt und Lehm angerührt, ehe die Werkstücke dann gemeinsam in die neue Nisthilfe eingesetzt wurden. Wer sich die neue Nisthilfe aus der Nähe anschauen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ihr findet sie am Rande der Streuobstwiese direkt hinter dem Blühstreifen, der dank der zahlreichen Sonnenblumen gerade in voller Blüte erstrahlt.

Hoch hinaus – auch ohne Seil: Unsere neue Boulderwand ist da!

Am ersten Schultag des neuen Schuljahres war es endlich so weit: Unsere neue Boulderwand wurde offiziell eröffnet und von vielen neugierigen Schüler:innen gleich ausprobiert.

Die Planungen für dieses Projekt starteten bereits im Januar 2025. Noch vor den Sommerferien war die Boulderwand fertiggestellt – in dieser Zeit entstanden auch die Fotos mit Herrn Christian Reinhardt und einer Mitarbeiterin der Firma Hoch Hinaus GmbH aus Bielefeld. Herr Reinhardt war nicht nur für die Planung verantwortlich, sondern packte auch selbst beim Aufbau tatkräftig mit an. Für den sicheren Untergrund sorgte im Anschluss die Firma Wiemeyer-Erdbau aus Osnabrück-Pye, die den Fallschutz fachgerecht einrichtete.

Bouldern bedeutet Klettern auf Absprunghöhe. Seile sind dabei nicht nötig, da die Wand bewusst nicht zu hoch gebaut ist. Die bunten Klettergriffe können regelmäßig umgeschraubt werden. So entstehen immer wieder neue Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – eine gute Gelegenheit für alle, sich sportlich herauszufordern und stetig zu verbessern.

Die Finanzierung des Projekts war nur möglich dank der Unterstützung der Sparkasse Osnabrück. Im Rahmen des PS-Zweckertrags wurden in diesem Jahr 108 Schulen mit insgesamt über 110.000 Euro gefördert. Die Mittel stammen aus der Lotterie „Sparen und Gewinnen“ und sind für Projekte vorgesehen, die das Miteinander stärken und die Region zukunftsfähig machen. Alle Schulen, die sich zuvor aktiv beworben hatten, konnten berücksichtigt werden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach Schulform und Schülerzahl.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule mit Hilfe dieser Förderung nun eine moderne Boulderwand nutzen kann. Sie ist ein Gewinn für den Sportunterricht und bietet auch in Pausen oder bei Projekttagen eine tolle Möglichkeit, Bewegung, Geschicklichkeit und Teamgeist zu verbinden.

Mit der Eröffnung der Boulderwand beginnt für uns alle ein Stück neuer Schulalltag – spannend, sportlich und voller Möglichkeiten, hoch hinaus zu kommen.

¡Bienvenidas! – Austausch mit dem Colegio Santa Úrsula aus Lima

Vor den Sommerferien war unsere Schule 3 Wochen lang Gastgeberin für 15 Austauschschülerinnen des Colegio Santa Úrsula aus Lima, Peru – und diese intensive Zeit war geprägt von herzlichen Begegnungen, gemeinsamen Erlebnissen und wachsender Freundschaft. Vom 7. bis zum 26. Juni 2025 nahmen die peruanischen Schülerinnen am Schulalltag teil und erlebten zusammen mit ihren Gastschwestern ein abwechslungsreiches Programm.

Der Austausch begann mit einem Ausflug in den Kletterwald im Nettetal inkl. anschließendem Grillfest mit den deutschen Gastfamilien. Bei diesem sportlichen Einstieg war das Eis schnell gebrochen. In den folgenden Wochen standen unter anderem eine Schulrallye, Besuche im Planetarium und im Museum für Industriekultur, eine Stadtführung durch Osnabrück, ein soziales Projekt bei der Osnabrücker Tafel – wir haben bei der Essensausgabe geholfen – sowie zwei große Tagesausflüge nach Cuxhaven und Bremen auf dem Plan, an denen auch die deutschen Schülerinnen zusammen mit ihren peruanischen Gastschwestern teilnahmen. Besonders die Führung durch das Wattenmeer war ein prägendes Erlebnis für unsere peruanischen Gäste. In Bremen erkundeten wir mithilfe einer Rallye die schöne Altstadt, deren regionstypische Architektur unsere Austauschschülerinnen begeisterte. Ein weiteres Highlight war der kreative Abschlussvormittag – stundenlang haben sich die Mädchen mit dem Erstellen von Perlenarmbändern und dem Bemalen von Kosmetiktaschen im Sinne der der deutsch-peruanischen Freundschaft beschäftigt und somit bleibende Erinnerungen geschaffen. 

Daneben blieb immer wieder Zeit, den Alltag in den Gastfamilien kennenzulernen, neue internationale Freundschaften zu knüpfen und viel miteinander zu lachen.

Besonders schön war zu sehen, wie schnell eine vertraute Atmosphäre entstand. Es war spürbar, dass der Austausch von Offenheit, interkultureller Neugier und gegenseitiger Wertschätzung geprägt war.

Wir sind gespannt auf den Gegenbesuch in Lima im Oktober 2025, bei dem Frau Witte und Frau Bullerdiek unsere Schülerinnen begleiten werden. Insbesondere nach dem tränenreichen Abschied am vergangenen Donnerstag können wir es kaum erwarten, unsere Gastschwestern erneut in die Arme zu schließen.

¡Hasta pronto, amigas de Lima!

Ihr seid jederzeit wieder willkommen an der Angelaschule!

Es wird bunt!

Begrüßungsgottesdienst der neuen 5er

Die Angelaschule ist wieder komplett. Am letzten Freitag begrüßten wir 119 neue Fünftklässler:innen in unserer Schulgemeinschaft.

Der Tag begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Klosterkirche, in dem der Chor der Jahrgänge 6-8 den Gesang unterstützte und allen Neuen gute, teils selbstgetextete Wünsche mit auf den Weg gab: ||Ob wer neu oder alter Hase, Lehrer oder Kind – diese Zeit wird super, weil hier jeder mal gewinnt: Es ist der gleiche Wind, der uns um die Ohren weht, egal wer wir auch sind.||

Die Hoffnung, dass neben Eltern, Mitschüler:innen und Lehrer:innen auch Gott unsere Wege mitgeht, wurde in der biblischen Erzählung von Noah und dem Regenbogen deutlich. Die Pat:innen aus dem Jahrgang 9 brachten Symbole in den Farben des Regenbogens nach vorne. Rote Herzen, gelbe Zitronen, lila Schokolade und einiges mehr machten deutlich, dass nun eine bunte Zeit kommen wird, die unter Gottes Schutz und Segen stehen möge.

Kleine Geschenke gab es auch: für jedes Kind ein Regenbogen-Radiergummi als Erinnerung an den ersten Angela-Tag und für alle vier Klassen einen Korb mit Bällen und Spielmaterial für die Pause. Vielen Dank dafür an die Schülervertretung und den Förderverein!

Tobias Stich und Simone Kassenbrock wünschten den Kindern und Eltern im Anschluss – passend zum Regenbogen -, dass sie die Buntheit, die sie in der Klasse und der großen Schule erleben werden, als etwas Gutes sehen, das Schulleben mit ihren eigenen Farben mitgestalten und sich von Interesse, Gelassenheit und Vertrauen leiten lassen. Mit dem Lied „Heut beginnt ein neuer Weg“ ging es dann in die Klassenräume und dort weiter mit Kennenlernen, Fotos (incl. Big Shot mit der ganzen Schulgemeinschaft auf der Fußballwiese), Büchern und vielem mehr.

Nun geht es richtig los, liebe neue Angelanerinnen und Angelaner. Schön, dass ihr da seid! Wir wünschen euch (und allen anderen Schüler:innen) einen guten Start!

Kennenlerntag der neuen 5. Klassen

Jedes Jahr freuen wir uns, wenn am Tag nach der Verabschiedung der Abiturient:innen der neue Jahrgang 5 in seine Zeit an der Angelaschule startet. Auch an diesem Freitagnachmittag begrüßten wir 119 Mädchen und Jungen, die in den nächsten Jahren Teil unserer Schulgemeinschaft sein werden. Die allermeisten von ihnen waren verständlicherweise aufgeregt – nur einige wenige sahen der Klasseneinteilung eher gelassen entgegen. Auf meine Frage, wie das gelingen könne, antwortete ein Junge: „Einfach das Beste draus machen.“

Dafür, dass das Beste draus wird, werden neben den Klassenlehrer:innen Frau Lehmann (5a), Frau Basler (5b), Herrn Düvel (5c) und Frau Sander (5d) und vielen weiteren Kolleg:innen erstmals auch zwölf Pat:innen aus dem kommenden Jahrgang 9 sorgen. Sie haben sich im Rahmen eines Wahlpflichtkurses auf die Aufgabe vorbereitet, sich um die jüngsten Angelaner:innen zu kümmern. Besonders in der ersten Zeit werden sie ihre Schützlinge begleiten und dafür sorgen, dass sich alle in der großen Schule schnell zu Hause fühlen. Danke für dieses tolle Engagement für die Schulgemeinschaft!

von links nach rechts: neue 5a mit Frau Lehmann, neue 5b mit Frau Basler; zweite Reihe: neue 5c mit Herrn Düvel und die neue 5d mit Frau Sander.

Liebe neue Fünftklässler:innen, herzlich willkommen! Angela freut sich darauf, von euch entdeckt zu werden: die Menschen, die Gebäude und vor allem der große Park mit See, Seilgarten, Fußballwiese und einer nagelneuen Boulderwand warten auf euch. Habt zuvor alle wunderbare Sommerferien – wir sehen uns zur Einschulung am 15. August um 9 Uhr.