Die Ruder-Gemeinschaft startet in die neue Saison auf dem Wasser
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel wurde am vergangenen Sonntag, den 07. April, die Ruder-Saison 2024 mit dem legendären Anrudern begonnen. Die Schüler:innen der Ruder-AG freuten sich, endlich wieder auf dem Stichkanal in Osnabrück/Eversburg zu rudern, nachdem sie sich den Winter über mit Zirkeltraining und Sportspielen in der Angelahalle fit gehalten hatten. Aber auch Geschwisterkinder und etliche Eltern wagten sich ins Boot und legten erfolgreich eine Strecke auf dem Kanal zurück.
Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Wahlpflichtkurs (WPK) – Schüler:innen sowie an die Wettkampf-Ruder:innen, die als Schlag- und Steuerleute die Boote sicher über den Stichkanal manövrierten.
Anschließend wurde der Nachmittag in geselliger Runde bei Würstchen und Getränken beschlossen.
Weitere Impressionen von diesem Nachmittag finden sich in unserer Galerie.
Die Ruder-Riege freut sich auf eine aktive und sonnige Saison, immer dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr am Bootshaus in Osnabrück/Eversburg.
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es die jährliche Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO), bei der sich Schüler:innen der Osnabrücker (sowie der umliegenden) Gymnasien und Gesamtschulen mathematisch messen.
Der Wettbewerb wird wechselnd von einer der Schulen ausgerichtet, und so durften wir mit drei Teams nach unserem letzjährigen „Heimspiel“ in diesem Jahr an die Ursulaschule fahren.
Dabei war die Angelaschule mit drei Mathematik-Teams am Start:
Cham𝝅ons (Michaela Heddergott, 6b / Amalia Wahmhoff, 6c / Anne Schönemann, 6a / David Birk, 6d);
In zwei Altersklassen hatten die Schüler:innen kniffelige mathematische Aufgaben und Rätsel zu lösen und mussten teilweise zudem sogar sportliche Aufgaben erledigen (Zusatzrunde für unser 6er-Team)
Am Ende gab es für das Team des Jahrgangs 6 einen hervorragenden zweiten Platz, die Teams 7-10 konnten sich auf den Rängen 5 und 14 platzieren. Angesichts der sehr hohen Niveaus eine überaus bemerkenswerte Leistung der Teams.
Wir sind schon sehr gespannt auf das nächste Jahr, in dem die OMO am Graf-Stauffenberg-Gymnasium ausgerichtet wird.
Ein Zettel im Format einer Tapetenrolle – erstaunte Gesichter als Michael Steinkamp, Leiter des Europe direct – Büros in Osnabrück, Wahlzettel der letzten Wahl an die Zuhörenden verteilte. Eine der größten demokratischen Wahlen der Welt steht an: Die Europawahl. Im Juni 2024 ist es wieder so weit. Erstmals dürfen in Deutschland auch junge Menschen ab 16 wählen gehen. Deshalb informierten sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs bei diesem Vortrag zur Europawahl und setzten sich mit den unterschiedlichen Parteien und den Kompetenzen des Europaparlaments auseinander.
Diercke Wissen Geographie-Wettbewerb 2024 an der Angelaschule
Auch in diesem Jahr konnten alle Schüler:innen des Jahrgang 10 unter der Leitung ihrer Erdkunde-Lehrkräfte Frau Köster, Frau Oekentorp und Herrn Leufke an dem Wissenswettbewerb gegeneinander antreten. Zunächst ging es auf Klassenebene darum, den Klassensieger bzw. die Klassensiegerin in den Kategorien „Deutschland“ – „Europa“ – „Welt“ sowie „Allgemeine Geographie“ zu ermitteln. In dem Wettbewerb geht es neben reinem Topographiewissen aber auch um das Erklären von Fachbegriffen und prozentuelle Einschätzungen z.B. zum Anteil der Energieträger an Deutschlands Stromerzeugung. Nicht zuletzt standen aber auch ein paar kniffelige Kartenaufgaben auf dem Programm.
Dabei konnten sich Valentin Beckmann (10a), Henrik Stallkamp (10b), Lasse Raude (10c) und Len Schauer (10d) mit hervorragenden Leistungen in dem anspruchsvollen Wettbewerb durchsetzen. Für viele Schüler:innen erschien es dabei nahezu unglaublich, dass die Schweiz „aus föderaler Rücksichtnahme“ keine offizielle Bundeshauptstadt hat, wenngleich sich Bern auch heute „Bundesstadt“ nennen darf. Viele vermuteten hier eher den Vatikan.
Nun traten die vier auf Schulebene mit einem neuen Fragebogen, jedoch in den gleichen Kategorien, abermals gegeneinander an. Hieraus ging Valentin Beckmann als Gesamtbester mit 22 von 33 korrekt beantworteten Fragen hervor. Da war sogar unser Schulleiter beeindruckt. Gerne überreichte er den Schulsiegern also gemeinsam mit Herrn Leufke, Fachobmann Erdkunde, die wohlverdienten Urkunden und eine Schokolade – natürlich Fair Trade. Für Valentin bedeutete dies jedoch nur eine kurze Verschnaufpause, denn Herr Leufke prüfte ihn nur wenige Tage später aufs Neue mit dem Fragebogen auf Bundeslandebene. Dieser ausgefüllte Fragebogen wird nun an den Landesbeauftragten zur Bewertung geschickt. Falls Valentin sich auch dort durchsetzen kann und zu den besten 25 des Landes Niedersachsen gehört, darf er am 07.06.2024 zum großen Finale auf Deutschlandebene nach Braunschweig reisen. Wir drücken ihm die Daumen!
Misereor Fastenaktion zu Besuch im Erdkundeunterricht der Klasse 7a
Am 14.02.24 kam die Kleinbäuerin Aida Burbano aus Kolumbien zu uns nach Deutschland. Wir, die Klasse 7a, hatten das Glück im Rahmen des Erdkundeunterrichts bei Herrn Leufke mit ihr sprechen zu können. Sie erzählte uns viel über ihr Leben und die Organisation Misereor.
Aida lebt auf einer Finca, eine Art Hof, mit ihrem Sohn Alexis und dem Rest ihrer Familie. Sie erzählte uns von ihrer Meerschweinchenzucht, die sehr typisch für diese Region ist. Früher lebten die Menschen dort fast nur vom Kaffeeanbau und waren stark von den Weltmarktpreisen abhängig. Heute werden auf kleinen Flächen viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten angebaut. Die Landpastoral hat sie dabei gut beraten und viele nützliche Tipps zum nachhaltigen Anbau gegeben.
Aida Burbano erzählte uns außerdem von dem Austausch von Ressourcen und dass sie im Dorf eine sehr gute Gemeinschaft haben. Die Menschen in ihrem Dorf ernähren sich sehr gesund, indem sie ihre selbst angebauten Lebensmittel selbst essen oder verkaufen. Ihre Kinder gehen auch zur Schule, aber helfen danach immer auf der Finca und haben dabei viel Spaß. Viele von ihnen möchten später auch einmal Kleinbauer bzw. Kleinbäuerin werden.
Misereor hat dieses Jahr auch eine Kinderfastenaktion, zu der es auch ein kleines Heft mit Rucki Reiselustig gibt, in dem Alexis einiges über seine Heimat und sein Leben erzählt. Das Motto der gesamten Fastenaktion ist „Interessiert mich die Bohne“ und dient dazu, auf eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung zu achten. Wir haben uns sehr gefreut, dass Aida hier bei uns an der Schule hier bei uns an der Schule begrüßen zu dürfen.
Wer sich näher über die diesjährige Fastenaktion informieren möchte, kann gerne mal auf der Internetseite von Misereor stöbern:
Wir freuen uns über die beeindruckenden Leistungen unserer Schüler beim Landeswettbewerb Jugend forscht. Zwei unserer Teams haben beim Regionalwettbewerb in Lingen den ersten Preis gewonnen und durften daher am Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld teilnehmen.
Johannes Törner und Kai Flake (Jahrgang 13) haben mit ihrer Arbeit über Exoplanetenbeobachtungen mithilfe der robotischen Sternwarte auf dem Dach der Angelaschule einen herausragenden 1. Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften erreicht. Ihr Projekt hat nicht nur unsere Schule, sondern auch die Jury beeindruckt und ihnen die Teilnahme am Bundeswettbewerb ermöglicht, der dieses Jahr vom 30.5. bis 2.6. in Heilbronn stattfindet.
Ein weiteres erfolgreiches Team unserer Schule beim Landeswettbewerb waren Florian Waschki und Titus Schwegmann (Jahrgang 12). Ihr selbstentworfener Spektrograph hat in der Kategorie Physik einen beachtlichen 3. Preis erzielt. Ihre Arbeit zeigt technisches Geschick und ein tiefes Verständnis für physikalische Konzepte. Außerdem können sich die beiden Schüler auch noch über zwei Sonderpreise freuen.
Die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht ist nicht nur eine Möglichkeit für unsere Schüler, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch eine Chance, ihre Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung zu vertiefen. Wir gratulieren Johannes, Kai, Florian und Titus zu ihren beeindruckenden Leistungen und wünschen Johannes und Kai viel Erfolg beim Bundeswettbewerb in Heilbronn. Ihr seid ein fantastisches Beispiel für die Exzellenz und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
Am Donnerstag, den 8.2., haben wir mit dem WPK ‚Sozial Genial‘ das Ameos Klinikum an der Knollstraße besucht. Lara, ehemalige Schülerin der Angelaschule, die dort arbeitet, hat uns zunächst die große Anlage gezeigt und uns erklärt, in welchen Gebäuden was für Stationen liegen. Wir waren beim Geriatriezentrum und in dem schönen Sinnesgarten, der dahinter liegt. Dort gibt es einen kleinen See, aber auch verschiedene Wahrnehmungsstationen, wie z.B. Triangeln und Schaukeln. Auf dem Weg zurück zum anderen Teil des Klinikums auf der gegenüberliegenden Seite der Knollstraße erklärte Lara uns, dass einige der Wohnungen, die an der Straße liegen, zum Klinikum gehören und dort viele ehemalige Patienten wohnen, die bereits gut mit ihrer Krankheit im Alltag zurechtkommen. Als wir wieder auf dem Gelände angekommen waren, wo sich die Suchtmedizinische- und Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik befindet, wurde uns der Pferdestall (für z.B. Reittherapien), ein kleiner Kleidungsladen im Außenbereich und eine Gärtnerei, in der die Patienten arbeiten können, gezeigt. Außerdem gibt es auf dem Gelände die Forensik, wo die Patienten hinkommen, die durch ihre Erkrankung Straftaten begangen haben. Sie werden dort aufgenommen und ihnen wird gezeigt, wie sie besser mit ihren Krankheiten umgehen können, damit sie nicht erneut mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Danach sind wir zu Laras Arbeitsplatz gegangen, wo in einem Besprechungsraum Kekse und Getränke auf uns warteten. Dort angekommen hat sie uns mit einer Powerpoint-Präsentation verdeutlicht, was genau ihre Aufgaben sind und wozu das Ameos Klinikum eigentlich dient.
Wir haben aus diesem Ausflug sehr viel mitgenommen, zum Beispiel, dass es in dem Beruf nicht darum geht, die Patienten von ihrer Krankheit zu heilen, sondern ihnen zu helfen, damit zu leben und im Alltag klarzukommen. Am Ende hat Lara noch ein schönes Zitat von Mahatma Gandhi herausgesucht, was gut zur Arbeit am Ameos Klinikum passt:
‘Es ist entwürdigend, wenn der Mensch seine Individualität verliert und zu einem bloßen Rädchen im Getriebe wird.‘
Beim alljährlichen Osnabrück Ruder-Ergometer-Cup, wo auf 16 Concept-2 Ergometern gerudert wird, die miteinander verbunden sind, sodass das Rennen mithilfe von Boote-Symbolen über einen Beamer auch von den Zuschauern verfolgt werden kann, herrschte aufgrund motivierter Sportler:innen, begeisterter Zuschauer:innen und pulsierenden Beats mal wieder eine ganz besondere Atmosphäre.
Paul Kock (7c) ruderte nicht nur sein allererstes Rennen, sondern sicherte sich in der Gesamtwertung der Wettkampfklasse III (Jg. 2010) über 5 Minuten den 3. Platz (von 39) und wurde damit sogar Schnellster Niedersachsens, weil die Plätze 1 und 2 aus Minden in NRW kommen. Unseren Glückwunsch zu der besonderen Auszeichnung!
Im selben Rennen fuhren die beiden weiteren Neueinsteiger Till Lohstroh (7d) auf Platz 9 und Clemens Kauling (7c) auf Platz 19 (von 39).
Auch vier Mädchen aus den Wettkampfklassen VI (Jg. 2013) und V (Jg. 2012) waren das erste Mal überhaupt dabei und meisterten das in den Klassen übliche 4 min-Rennen.
Eine ganz tolle Leistung hat Lilly-Cataleya Lachermund (5a, WK VI) erbracht, die sich in der Gesamtwertung den 2. Platz erkämpfte. Aber auch die anderen Mädchen waren im Mittelfeld stark dabei: Ruth Kleine (5b, WKVI, 8./11), Levka Pulletz (5a, WKV) und Johanna Pris (6c, WKV) landeten mit exakt 810 gefahrenen Metern gemeinsam auf Platz 8 von 16.
In WKIII war Johanna Pohle (7d) das erste Mal dabei und erruderte sich Platz 8 (von 23).
Ein weiterer 2. Platz ging an Felix Schiermeyer (10c) und ein 4. Platz an Amelie Ridder (11d) in der Wettkampfklasse II in der Gesamtwertung über1000m.
Die WKII Jungen waren noch zweimal in anderen Disziplinen erfolgreich: In der 4er-Staffel landeten sie auf dem 2. Platz und im zusätzlichen Fußball-Turnier sogar auf Platz 1 (Leopold Saffer (11d), Felix Schiermeyer (10c), Ben Förster (10c), Luka Evdoshvili (9a)).
Allen einen herzlichen Glückwunsch!
Schließlich gilt ein besonderer Dank den Trainerinnen und Trainern, die das Rudertraining ehrenamtlich und mit sehr viel Engagement durchführen: Jette Hantelmann (12d), Merle Rox (11d), Mattis Schröder (12b), und die Ehemaligen Jan Holtgrewe, Sören Acker, Julian Hüning, Maximilian Brennecke und Leo Roling.