Hochschulorientierungstag – ein wichtiger Baustein der Beruflichen Orientierung an der Angelaschule

Mitte September besuchten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 12 den Hochschulorientierungstag der Universität Osnabrück. Als Teil unseres schulischen Konzepts zur Beruflichen Orientierung bot dieser Tag den Jugendlichen die Gelegenheit, die Welt der Universität und Studienmöglichkeiten unmittelbar kennenzulernen.

Das Angebot war vielfältig. Neben Fachvorträgen, einer Campusführung sowie dem Besuch der Mensa fand ein Austausch mit Studierenden in Kleingruppen statt. Auch der Ablauf eines Bewerbungsverfahrens wurde thematisiert. Die Schüler:innen konnten ihr Wissen gezielt vertiefen und ihre Interessen überprüfen. Gerade durch den direkten Austausch mit den Studierenden entstanden konkrete Vorstellungen für die eigene Zukunft.

Wertvoll war der Tag auch im Hinblick auf das schulische Anliegen, unsere Lernenden Schritt für Schritt bei der individuellen Lebens- und Studienplanung zu begleiten. Die Angelaschule möchte den Lernenden im Rahmen der Beruflichen Orientierung verschiedene Perspektiven eröffnen. Der Hochschulorientierungstag knüpft hier nahtlos an andere Bausteine an, wie zum Beispiel Praktika, Workshops mit externen Partnern oder individuelle Beratungsangebote.

Und da die Jugendlichen am besten selbst von ihren Eindrücken berichten können, folgen nachfolgend einige Eindrücke:

39. Osnabrücker Staffeltag

Beste Stimmung und starker Bronzekurs unserer Sprinter:innen bei den Stadtmeisterschaften

Bei der nunmehr sechsten Teilnahme unserer Schule am Osnabrücker Staffeltag am vergangenen Mittwoch freuten sich unsere Staffel-Teams über richtig gute Platzierungen im Vergleich mit den anderen teilnehmenden Osnabrücker Schulen. Auch wenn die Vorfreude groß war, kam unser Team aus 24 Teilnehmer:innen mit großem Respekt und einem Pokal vom Vorjahr auf der Sportanlage der Illoshöhe an – hatten wir doch im Vorfeld keine Gelegenheit für ein Training! Die wichtigste Frage war wie immer: Welche von den tausend Strichen auf den Bahnen sind eigentlich unsere Wechselzonen und wo müssen wir uns aufstellen?

Auf dem für viele unserer Läufer:innen neuen Gelände machten sich nach der ersten gemeinsamen Runde über den Platz alle Teams ordentlich warm und fokussierten sich noch einmal auf den superwichtigen Sekundenmoment: Die Übergabe des Staffelstabs! Doch diese Sorge war unbegründet, unsere Läufer:innen meisterten wirklich alle Wettkämpfe großartig!

Die superspannenden 100m – Sprint – Vorläufe führten uns zu Beginn alle vier Male zum Finale, wo wir einen superstarken zweiten Platz (Jungen 2012 und jünger) und einen tollen dritten Platz (Mädchen ohne Jahrgangsbegrenzung) belegten!

Zwischendurch hieß es bei dem schon eher kühlen Wetter natürlich, immer in Bewegung und nicht stehen zu bleiben, damit die Muskeln nicht wieder kalt wurden! Hierbei wehte jedoch ein jederzeit spürbarer Teamgeist und gegenseitigen Anfeuerns – wieder mal eine ganz tolle Stimmung!

Trotz größerer Zweifel, eine Mittelstrecke schnell genug und damit konkurrenzfähig bewältigen können, bewiesen alle in diesem Jahr besonders bei dieser Disziplin – je nach Jahrgängen 600, 800 oder 1000m – ein starkes Durchhaltevermögen, sodass sie hier gleich fünfmal der 3. Platz und damit Bronze erreicht werden konnte – dazu noch einmal ein auch starker vierter Platz von acht Teams!

Bei den insgesamt 12 Wettkämpfen kamen wir also am Ende neben fünf weiteren Plätzen (keinmal Letzter, 1x Fünfter, 4x Vierter) tolle sieben Male aufs „Treppchen“, mit sechsmal 3. und einem 2. Platz, der auf der Ziellinie entschieden wurde, sodass es wirklich ganz knapp am begehrten Pokal vorbeiging. Das ist insgesamt ein super Ergebnis und ihr wart Raketen!

Teilgenommen haben:

  • Für Jahrgang 2012 und jünger: Emmi Bartz, Maria Garthaus, Paula Hinse, Aliyah Plötz, Ellen Schmiemann, Theo Albers, N ´Siawen Kamaha, Ben Kaiser, Phil Rensmann, Gerrit Ulfing
  • Für Jahrgang 2010 und jünger: Anna Brünger, Carolin Heck, Karla Schreiber, Lina Vogthinrichs, Melina Kors (krank), Levi Albers, Devin Berisha, Niklas Höcker, Konrad Meyer, Arian Moczynski
  • Für die ältesten Jahrgänge ohne Jahrgangsbegrenzung: Sophie Bruning, Pauline Kohnen, Louisa Linkemeyer, Carolin Möller, Abdelrahman Abdelwanis, Noah Dierker, auch hier Niklas Höcker (Jaaron Melzer verletzt, ebenso Filip Elias Hallmann und Lutz Rupprecht), Princejit Singh.

Wir sagen vielen Dank an alle teilnehmenden Läufer:innen für euer sportliches Engagement! Ihr wart super, der Tag mit euch hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Von Worten zu Werken – dank unseres Fördervereins

Neue Stowasser-Wörterbücher & Nähmaschinen für unsere Schule

„Alea icacta est“

Die Fachschaft Latein hat beschlossen, in Klassenarbeiten und Klausuren weiterhin das bewährte analoge Wörterbuch Stowasser einzusetzen. Hintergrund ist, dass der Prüfungsmodus der digitalen Wörterbuch-App von PONS noch nicht zuverlässig funktioniert.

Damit auch dann genügend Exemplare vorhanden sind, wenn zwei Arbeiten gleichzeitig geschrieben werden, hat die Fachschaft den Bestand an Stowassern erweitert. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte diese wichtige Anschaffung realisiert werden.

„Nähen ist eine Möglichkeit, den Geist zu beruhigen, den Körper zu entspannen und die Seele zu nähren.“ – Marie Bostwick

Der Wahlpflichtkurs „Nähen“ der Klassen 8 und 9 erfreut sich großer Beliebtheit. Um künftig noch mehr Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Fertigkeiten zu erlernen, war die Anschaffung weiterer Nähmaschinen dringend notwendig.

Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten fünf neue Maschinen angeschafft werden. Sie sichern die Qualität des Kurses und ermöglichen, dass auch in den kommenden Schuljahren viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot profitieren können.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für sein Engagement im Sinne unserer Schulgemeinschaft!

Unsere Kandidaten für die SV-Wahlen

Am 25.09.25 ist es wieder soweit – die Schülervertretung (SV) für das neue Schuljahr wird gewählt!

Zur Erinnerung: die SV ist ein Gremium aus 9 Schüler:innen, die die gesamte Schülerschaft vertritt. Vier Mitglieder der SV (Schülersprecher:in, Stellvertretung, zwei Schulkonferenzvertreter:innen) wurden bereits in der letzten Schülerratssitzung gewählt. Nun seid ihr dran: fünf weitere Mitglieder müssen gewählt werden. Hier können auch Schüler:innen zum Zuge kommen, die nicht Klassensprecher sind.

Im Folgenden findet ihr die Bewerbungsbögen der zur Wahl stehenden Kandidat:innen. Aus jedem Doppeljahrgang (5/6, 7/8, 9/10, 11/12/13) kommt die Person mit den meisten Stimmen in die SV.

Kunst in neuen Rahmen

Sowohl im Eingangsbereich zur Straßenseite als auch im großen Treppenhaus hat sich etwas getan: Viele tolle Kunstwerke unserer Schülerschaft kommen seit ein paar Tagen dank neuer Bilderrahmen nun so richtig zur Geltung. Der lange Weg in die oberen Etagen erinnert jetzt ein wenig an einen Galerie-Walk, und fast will man meinen, bei „schöner Wohnen“ gelandet zu sein.

Ermöglicht wurde der Erwerb der praktischen Wechselrahmen durch den Förderverein der Schule. Die Fachschaft Kunst bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung. Ebenfalls geht ein großer Dank an unseren Hausmeister, Herrn Kühlmorgen, der nun als Meister der Wandhaken bezeichnet werden darf.

Eine Challenge, die Früchte trägt

Dank der Baumpflanzchallenge, die zur Zeit auf Social Media stattfindet, ist auch der Angelapark um drei Bäumchen reicher: Die BBS in Haste haben die Angelaschule nominiert, ein Bäumchen zu pflanzen, und wir haben den Ball wiederum an die Thomas-Morus-Schule, die Schulstiftung und die Christus-König-Gemeinde in Haste weitergegeben.

Ingo Voss (TMS), Ansgar Biemann und Jörg Kühlmorgen pflanzten zwei Schmetterlingssträucher und eine Johannisbeere auf dem Gelände der Angelaschule. Der Baum der Christus-König-Gemeinde wird am kommenden Mittwoch um 17.30 Uhr im Garten hinter dem Pfarrhaus in Haste gepflanzt.

Viele andere Institutionen in Haste und überall haben auch schon mitgemacht oder werden dies noch tun: Eine schöne Idee für den Klimaschutz und das Miteinander!

Elternabend „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“

Um die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit schulisch genutzten iPads auch zu Hause zu unterstützen, fand am 04. September 2025 ein zweiter Elternabend zum Thema „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“ statt. 
Ziel war es, den Eltern hilfreiche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Nutzung der iPads im Alltag begleiten und Herausforderungen im Umgang mit den Geräten sinnvoll begegnen können.

Zunächst stellte Herr Klein die Jamf Parent App vor, mit der die Nutzung der iPads gezielt eingeschränkt werden kann. Im Anschluss zeigte Herr Schulz weitere einfache Wege auf, wie die Nutzung digitaler Geräte im häuslichen Umfeld gesteuert werden kann. Frau Hestermeyer gab abschließend Tipps, wie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleitet und unterstützt werden können.

Der anschließende gemeinsame Austausch zwischen Schule und Eltern war für alle Seiten gewinnbringend. 

Die Präsentationen des Abends lassen sich hier herunterladen:

Angelaschule erfolgreich beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025

Großartige Erfolge konnten die beiden Ensembles der Angelaschule beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden (DOW) feiern. Neben dem Instrumental Musikverein Neuenkirchen waren die Bigband und das Blasorchester der Angelaschule die einzigen Vertreter aus dem Weser-Ems-Bezirk, die das Land Niedersachsen beim DOW vertreten durften. Daneben war die Angelaschule eine der wenigen Institutionen bundesweit, die zwei Musikensembles entsandte.

Das Sinfonische Blasorchester konnte in der hervorragend besetzten Kategorie „Jugendblasorchester“ mit 21,2 Punkten und dem Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg“ einen 5. Platz erringen. Die Bigband erzielte sogar einen 2. Platz in der Erwachsenenkategorie „Jazzorchester“ mit dem Prädikat „Mit hervorragendem Erfolg“.

Neben den erfreulichen Wertungen waren die Tage in der hessischen Metropole geprägt von vielen großartigen Konzerten anderer Orchester, freundschaftlichen Begegnungen mit Musikgruppen aus ganz Deutschland und vielen entspannten Momenten in der sommerlichen Landeshauptstadt.

Angela goes Fair am Tag der Niedersachsen

Am 30.8. hatte die Fairtrade-Gruppe unserer Schule die Gelegenheit, sich während des Tages der Niedersachsen im Fairtrade-Pavillon auf dem Dom-Vorplatz zu präsentieren. Den ganzen Vormittag konnten die Besucher:innen sich anhand verschiedener Plakate sowohl über unseren Weg zur Fairtrade-Schule als auch über unfaire und faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau informieren. Durch ein Quiz konnten die Besucher:innen ihr Wissen zum Thema Fairtrade testen und Fairtrade-Schokoladenriegel gewinnen.

Besonderer Anziehungspunkt waren zwei Spiele:
Beim Weltverteilungsspiel verwirrte zunächst eine flächentreue Ansicht der Weltkarte, die z.B. Afrika deutlich größer und Europa deutlich kleiner als gewohnt erscheinen lässt. Das schuf Gesprächsanlässe. Mit Hilfe von 30 Püppchen konnte dann die Verteilung z.B. der Bevölkerung oder des Welteinkommens auf die verschiedenen Kontinente geschätzt und mit den reellen Werten verglichen werden. Hier wurden große, manchmal auch überraschende Unterschiede zwischen den Kontinenten deutlich.
Topographische Kenntnisse waren beim Vielfaltsspiel gefragt: Eine Präsentation von 6 verschiedenen fair gehandelten Produkten mit Informationen über die fairen Anbaubedingungen war mit der Aufgabe verbunden, relevante Anbauländer auf einer stummen Karte zu finden und vorbereitete Püppchen entsprechend auf der Karte zu verteilen. Fair gehandelte Mangos konnten dabei in Form von sehr leckeren Trockenfruchtstückchen auch verkostet werden. Zudem gab es bei den Spielen ebenfalls  Schokoladenriegel zu gewinnen.
Insgesamt kamen viele Besucher:innen zu unserem Stand, die großes Interesse an Fairtrade zeigten, so dass wir viele anregende Gespräche führen konnten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an alle bei dieser gelungenen Präsentation beteiligten Akteur:innen.