Auf Erfolgskurs: Mädchenruderteam auf dem Weg nach München

Als Vize-Niedersachsenmeisterinnen in der Altersklasse 12 und 14 Jahre fahren unsere Ruderinnen der Wettkampfklasse IV (Jg. 2012 und jünger) vom 26. – 29. Juni nach München, um auf dem Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen teilzunehmen. Sie hatten sich am Pfingstwochenende in Schwerin dazu qualifiziert, wo der gemeinsame Landesentscheid der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stattfand.

Das Boot mit Levka Pulletz (6a), Michaela Heddergott (7b), Yukari Schulze (7c), Lilly Lachermund (6a) und Steuerfrau Marlene Bliesener (6d) war bereits im April Stadtmeister bei den Osnabrücker Stadtmeisterschaften geworden und haben auch in weiteren Schüler:innen-Regatten die Bootsspitze vorn.

Der Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen ist mit jährlich ca. 1.000 Teilnehmenden im Alter zwischen 12 und 14 Jahren die größte Veranstaltung der Deutschen Ruderjugend und findet seit der ersten Austragung 1969 jedes Jahr im Sommer statt. Weitere Infos unter: https://www.rudern.de/bundeswettbewerb

Die Ruder-Riege dankt den Trainer:innen der Mädchen-Mannschaft Jette Hantelmann (13d) und Sören Acker (Ehem.) sowie den hier unterstützenden Trainern Jan Holtgrewe (Ehem.) und Julian Hünung (Ehem.).

Die Angelaschule wünscht der Mannschaft viel Erfolg!

Gottesdienst, Schulführung, Stuhlkreis und Diskussion

Ein Vormittag mit unserem Bischof Dominicus

Am 5. Juni hatten wir einen ganz besonderen Gast an unserer Schule: Bischof Dominicus.

Der Tag begann mit einem festlichen Pfingstgottesdienst, der von Frau Kassenbrock, Frau Riehemann, Herrn Butke und verschiedenen Schülergruppen vorbereitet und geleitet sowie vom Blasorchester, der Big Band und den Bläserklassen musikalisch bereichert wurde. In einer ansprechenden Atmosphäre auf dem Campus feierten wir gemeinsam das Kommen des Heiligen Geistes: auf selbst gestalteten Feuerzungen hatte dafür jede Klasse den Geist von Angela in Worte gefasst. Der Bischof hielt ein inspirierendes Schlusswort, das uns ermutigte, unsere Gemeinschaft zu stärken und die Werte unseres Glaubens im Alltag zu leben.

Nach dem Gottesdienst führten Anne, Adrian, Merle und Viktor aus der Schülervertretung den Bischof durch unsere Schule. Sie präsentierten ihm stolz unseren Schulpark mit Bienenstöcken und Sternwarte und erklärten die verschiedenen Bereiche des Schulgeländes sowie einige Räume im Gebäude. Der Bischof zeigte sich dabei interessiert und erzählte auch aus seiner eigenen Schulzeit.

Besonders fieberte die Klasse 5c dem Besuch des Bischofs entgegen. In einer lockeren Atmosphäre hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, den Bischof mit einem Spiel näher kennenzulernen und ihm Fragen zu stellen. Die Kinder waren begeistert, direkt mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen und mehr über seinen Alltag und seine Aufgaben zu erfahren.

Im Anschluss an die Aktivitäten mit der 5c traf der Bischof Schüler:innen aus den Prüfungskursen Religion der 12. Jahrgangsstufe. Die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Fragen und Probleme zu diskutieren, die sie in ihrem Unterricht behandelt hatten. Themen wie Glaube, Ethik und die Herausforderungen der Kirche wurden erörtert. Der Bischof beantwortete die Fragen der Schüler:innen mit viel Geduld.

Insgesamt war der Besuch des Bischofs an unserer Schule ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten. Wir danken ihm für seine Zeit und die inspirierenden Gespräche, die uns ermutigen, unseren Glauben aktiv zu leben.

Viele Impressionen von diesem Besuch finden sich in unserer Bildergalerie.

Geschichte hautnah

Eine Urkunde aus dem 8. Jahrhundert, ein Gefäß aus dem 12. Jahrhundert – die Fans von Geschichte haben spannende Dinge gesehen, begriffen und erforscht

Im achten Jahrgang werden Wahlpflichtkurse angeboten, die von den Schüler:innen angewählt werden müssen. Achtzehn Neugierige hatten im Sommer den Kurs „Geschichte für Fans“ gewählt. Nachdem im ersten Halbjahr zum Thema „Grenzen in der Geschichte“ geforscht wurde, steht im zweiten Halbjahr die Gestaltung eines Ausstellungsraumes auf dem Programm: im Diözesanmuseum haben die Schüler:innen die Aufgabe, Vitrinen für die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zu bestücken. Dazu durften sie das Bistumsarchiv und die Stadtarchäologie besuchen, wo entsprechende Stücke für Ausstellungen zu finden sind.

Nun werden Informationstexte verfasst und Exponate ausgewählt, sodass vor den Sommerferien die Ergebnisse präsentiert werden können.

Blühwiese, Bienenschaukasten & Honigernte

Neuigkeiten von der Schulpark-AG

Die Schulpark-AG ist aktuell wieder mit großem Engagement im Einsatz. Besonders rund um unsere fünf Bienenvölker auf dem Schulgelände summt und brummt es derzeit gewaltig. Die Frühtracht – bestehend aus Obstblüten, Frühblühern und anderen ersten Nektarquellen – ist beendet, und die Honigräume in den Beuten haben sich zusehends gefüllt. Die erste Honigernte des Jahres steht somit in der kommenden Woche bevor – ein Höhepunkt für alle Beteiligten!

Ein weiteres Highlight ist der neue Bienenschaukasten in der Nähe des Barfußparks. Durch eine aufklappbare Tür kann man hier die Entstehung eines kleinen Bienenvolkes live mitverfolgen – ein spannender Einblick in das Leben dieser faszinierenden Insekten. Interessierte Schüler:innen sind herzlich eingeladen, einen Blick hineinzuwerfen. Bitte dabei nicht vergessen: Die Bienen sollten nicht gestört und die Tür nach dem Beobachten wieder sorgfältig geschlossen werden.

Auch für die Zukunft wurde vorgesorgt: Eine neue Blühwiese wurde ausgesät, die – wenn alles gut geht – im Spätsommer in voller Farbenpracht erstrahlen wird und nicht nur unseren Honigbienen, sondern auch den gefährdeten Wildbienen reichlich Nahrung bieten kann.

Über die weiteren Entwicklungen rund um unsere Bienen, die Blühwiese und alle Aktivitäten der Schulpark-AG halten wir euch natürlich hier weiter auf dem Laufenden!

Vorbereitungskonzert für Balingen und Wiesbaden

Zwei große Musikwettbewerbe werden im Juni deutschlandweit ausgerichtet: zum einen der Deutsche Orchesterwettbewerb, der Mitte Juni für Amateurorchester verschiedenster Besetzung in Wiesbaden und Mainz angeboten wird, und zum anderen der von der Bundeswehr ausgerichtete Jugendmusikwettbewerb BwMusix in Balingen.

Die Bigband und das Sinfonische Blasorchester der Angelaschule nutzen den Abend vom 27.06.2025, um vor großem Publikum ihre Wettbewerbsprogramme für den Deutschen Orchesterwettbewerb zu präsentieren, für den sich beide Ensembles im November 2024 beim Niedersächsischen Orchesterwettbewerb qualifiziert hatten.

In Balingen tritt ein gemischtes Ensemble aus den Bläserklassen 6 und 7 für die Angelaschule an und bewies, dass sich die vielen Zusatzproben gelohnt hatten.

Auch die Bläserklassen 5, 6 und 7 sorgten mit einem abwechslungsreichen Programm für guten Stimmung und konnten schon einmal etwas Wettbewerbsluft schnuppern.

Viele Eindrücke dieses Abends finden sich in unserer Galerie.

Ruderwanderfahrt 2025

Trotz durchwachsenen Wetters und teils kalten Nächten im Zelt schaute man auf der diesjährigen Ruderwanderfahrt auf der Ems nur in sonnige, fröhliche Gesichter.

Vom 22. – 25.5.2025 ging es von Emsdetten in vier Etappen nach Meppen, wobei vier Handschleusen und zwei automatische, zentral gesteuerte Schleusen überwunden werden mussten. Besonders spannend zu sehen war die Betriebsweise der Handschleusen:

  • Per Kurbel auf beiden Toren die Kammern in den Obertoren öffnen und auf ausgeglichenen Wasserstand warten
  • Per Kurbel an beiden Seiten die Obertore öffnen
  • Boote einfahren lassen, Tore und Kammern der Obertore schließen
  • Gleiches bei den Untertoren und Ausfahrt

Während diese Schleusen nur einen Hub von 1 – 3 m hatten und auch nur für Sportboote vorgesehen sind, weil es auf der Ems keine Berufsschifffahrt gibt, ging es bei den automatischen Schleusen auf dem Dortmund-Ems-Kanal erst 3,7 m und dann 7,5 m in die Tiefe. Ein beeindruckendes Erlebnis.

Die Strecke in Übersicht:

  • 22.5.: Emsdetten → Rheine
  • 23.5.: Rheine → Emsbühren
  • 24.5.: Emsbühren → Lingen
  • 25.5.: Lingen → Meppen

Auf der gesamten Fahrt wurde selbst gekocht: morgens unser legendäres Wanderfahrts-Müsli mit Haferflocken, Cornflakes, Apfel und Schokostücken; abends die Wanderfahrts-Leibspeisen Hähnchen-Curry, Bolognese, Käse-Sahne-Nudeln – jeweils mit Rohkost und wahlweise auch vegetarisch. Auch das ein tolles Gemeinschaftserlebnis.

Globalisierung in der Realität: Die Seidenstraße und ihre Vor- und Nachteile

Die Klasse 11b erhielt im Mai einen besonderen Praxisbezug im Politikunterricht. Steffen Meiners, der beim Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics arbeitet, war in einer Doppelstunde zu Gast. Er nahm sich Zeit, um über seine beruflichen Erfahrungen im internationalen Güterverkehr zu berichten und über die komplexen Zusammenhänge von Globalisierung, Handel und Politik.

Steffen Meiners knüpfte an die Unterrichtseinheit „Welthandel heute – Ursachen, Entwicklungstendenzen und Konflikte“ an und bildete damit den Abschlusspunkt der Einheit. Er stellte zunächst seinen eigenen beruflichen Werdegang vor und gab den Schüler:innen wertvolle Hinweise zur Berufsorientierung. Seine Erfahrungen machten deutlich, wie vielfältig und international die Arbeit in der Logistikbranche ist – und wie wichtig es ist, flexibel und neugierig zu bleiben.

Theater an der Angelaschule: Der Abschlussjahrgang bringt eine schrille Komödie auf die Bühne

Wir, der diesjährige Abiturjahrgang der Theater-AG, laden herzlich zu unserem letzten gemeinsamen Theaterprojekt ein: „Leben Sie noch oder erben wir schon?“

Wir bringen das Stück vom 19. bis 22. Juni 2025 auf die Bühne der Aula. Von Donnerstag bis Samstag beginnt die Vorstellung um 19:30 Uhr und am Sonntag bei der Dernière mit Verabschiedung um 17:00 Uhr.

Worum geht es in dem Stück? Der alte bayerische Landherr Horst will noch einmal heiraten – und zwar die deutlich jüngere Chantal. Zur Verlobungsfeier auf dem Familienanwesen reist die gesamte Verwandtschaft an: Darunter eine exzentrische Wissenschaftlerin mit einem mordlustigen Kind, zwei skurrile ältere Damen, ein schmieriger Verwandter mit dubiosen Verbindungen ins Rotlichtmilieu und viele weitere verrückte Figuren. Alle wollen dasselbe: Das Erbe von Horst retten! Als dann auch noch ein selbsternannter Magier aus der Irrenanstalt ausbricht und sich unter die Gäste mischt, gerät das Chaos endgültig außer Kontrolle.

Was dieses Stück besonders macht: Wir, die Abiturient:innen, übernehmen alles selbst – von der Auswahl des Stückes über Regie, Technik und Bühnenbild bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dieses Projekt ist unser persönlicher Abschluss als Theatergruppe und steckt voller Herzblut.

Die Karten können über unseren Instagram-Account (theaterag_angelaos) reserviert, oder ab dem 2.6. in jeder Pause oder an der Abendkasse für 4 € (ermäßigt) und 5€ (Erwachsene) erworben werden.

Wir freuen uns auf viele Zuschauer:innen – ob Eltern, Freund:innen, Lehrkräfte oder Theaterbegeisterte. Freut euch auf einen unterhaltsamen Abend voller Humor, Spannung und jeder Menge Spaß!

Lebenswege entdecken – mit Menschen aus dem echten Leben ins Gespräch kommen

Am 23.04.25 in der 3-5. Stunde hatte der Jahrgang 12 die Möglichkeit, mit elf verschiedenen Menschen aus dem „echten Leben“ ins Gespräch zu kommen. Hier waren Personen aus u.a. den folgenden Bereichen vertreten: Politik (Oberbürgermeisterin), Technologie (Robotics/AI, Battery Technology), Psychologie, Jura, Ingenieurwesen, Finanzen und soziale Arbeit.

Alle Schüler:innen konnten vorab digital ihre Wünsche äußern und wurden dann drei Referent:innen zugeteilt. Jede Gesprächsrunde mit einem Referenten bzw. einer Referentin dauerte 40 Minuten, sodass neben fachlichen auch persönliche Fragen besprochen werden konnten. Das Feedback der Schüler:innen und Referent:innen war größtenteils positiv, wobei wir auch einige wertvolle Verbesserungsvorschläge für einen möglichen nächsten Durchgang mitgenommen haben.

Wir danken allen Referent:innen für ihre Zeit und ihr Offenheit und Expertise!

Landtagsvizepräsidentin besucht die Angelaschule

Im Rahmen des Projekts „Präsidium bei euch“ begrüßte die Angelaschule einen besonderen Gast: Dr. Sabine Meyer, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, war am 09. Mai 2025 zu Besuch, um mit Schüler:innen über Politik, Bildung und gesellschaftliche Fragen ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung begann die Veranstaltung mit einer lockeren Kennenlernrunde. Durch sogenannte „Entweder-oder-Fragen“ hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, Frau Dr. Meyer auf persönliche, humorvolle Weise kennenzulernen, ob Tee oder Kaffee, Stadt oder Land, mehr direkte Demokratie oder starke repräsentative Strukturen, die Vizepräsidentin antwortete offen und schlagfertig.

Im Anschluss daran ging es direkt in die inhaltliche Diskussion mit dem 10. Jahrgang. Die Schüler:innen hatten viele Fragen vorbereitet: zur Arbeit im Landtag und dem Berufsalltag einer Landtagsvizepräsidentin, zu aktuellen politischen Themen wie beispielsweise dem Umgang mit der AfD, Social Media im politischen Kontext und was sie Schüler:innen rät, die sich politisch engagieren möchten.

Aber nicht nur die Schüler:innen stellten Fragen, auch Frau Dr. Meyer hatte Interesse daran, mehr über die Meinungen und Gedanken der Jugendlichen zu erfahren. Die Vizepräsidentin wollte unter anderem wissen, ob die Schüler:innen für die Herabsenkung des Wahlalters auf 16 auch bei Bundestagswahlen sind.

Der Besuch machte deutlich, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen politischen Entscheidungsträger:innen und jungen Menschen ist. Am Ende des Gesprächs war klar: Politik kann dann begeistern, wenn sie nicht abstrakt bleibt, sondern Menschen miteinander ins Gespräch bringt. Die Angelaschule bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Meyer für ihren Besuch und die Zeit, die sie sich genommen hat.