Solibrot für Madagaskar

Blick über den Tellerrand

Welch ein Glück für die Klasse 6a am 6. März: Taratra Rakotomamonjy aus Madagaskar war an diesem Tag zu Gast in der Angelaschule und freute sich zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Kreativität die Schüler*innen im Rahmen der Misereor-Solibrot-Aktion ihre Leckereien verkauften. Zu Beginn der Fastenzeit hatten sie  – wie auch die anderen 6. Klassen – in ihren Projektstunden erfahren, welche Bedeutung die kleinen Schulen in den einzelnen Dörfern in Madagaskar haben. „Fanilo ist ganz traurig, dass es in seinem Dorf keine Schule gibt.“ „Und als er beim Ziegenhüten Louisette aus dem Nachbardorf trifft, erzählt sie ihm, wie ihre Eltern mit anderen es geschafft haben, bei ihnen eine Schule zu bauen.“ Dabei hat ihnen die Organisation VOZAMA, dessen Leiterin Taratra Rakotomamonjy ist, geholfen.

Der Blick über den (eigenen) Tellerrand schaffte Begegnungen mit typischem Essen, Kleidung, Instrumenten und spannenden Geschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern: „Es ist spannend zu sehen, wie Angel und seine Familie in El Salvador gelernt haben, Ziegel herzustellen, so dass sie ein stabiles und festes Haus bauen konnten.“ „In Piemental, Brasilien, gibt es einen Fluss Tapajos, der für die Menschen lebenswichtig ist. Aber das Dorf droht unterzugehen, weil dort ein Damm gebaut werden soll.“ „Die Mutter von Lokutaan in Uganda hat jetzt Lesen und Schreiben gelernt und auch wie sie selbst Gemüse anbauen kann, so dass sie davon leben können.“

Am Ende ihrer Projektstunden, in denen sind die Schüler*innen der 6. Klassen „eingetaucht“ sind in die Welt der drei Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika, hat jede Klasse beschlossen, eine Spendenaktion („Solibrot“) zu machen: Sie haben in der Schule mit großem Erfolg Selbstgebackenes verkauft und das Geld gespendet für die Kinder und Familien in Madagaskar.

Europa – Einheit in Vielfalt

Zwei Jahre lang haben sich die Schüler*innen des Seminarfaches „Europa – Einheit in Vielfalt“ mit europäischen Ländern und Themen beschäftigt. Am Abschluss stand nun eine Projekt für den neunten Jahrgang. Mit sportlichen Aktionen und verschiedenen Quizformen zum Thema brachten sie den Schüler*innen die europäische Idee nahe. Dazu kamen sie in ihrer Mottowoche, der letzten Schulwoche für ihren Jahrgang, bunt kostümiert in die Schule. Die jüngeren Schüler*innen machten begeistert mit und erfuhren so einiges zum Thema „Europa“.

Von Mondlandung, Zähneputzen und Bundestagswahl

Der DS-Kurs des Jahrgangs 13 begeisterte das Publikum bei seiner Werkschau mit Ideenreichtum und Spielfreude

Ob „Mondlandung, „Zähneputzen“ oder „Bundestagswahl“ – dem Darstellendes Spiel-Kurs des Jahrgang 13 fiel bei seiner Werkschau wirklich zu jedem Thema etwas ein. Witzig, geistreich, dynamisch und souverän improvisierten die 16 Angela-Schüler*innen auf der kleinen Bühnen in der Aula und unterhielten die 60 geladenen Gäste dabei über 100 Minuten bestens. Dabei erwartete die Zuschauer keine „klassische Theateraufführung“, sondern ein buntes Potpourri aus Improvisationsformaten, Theaterübungen, Warm ups, selbst entwickelten Szenen und anschaulichen Erklärungen. Mit ausgeprägter Spielfreude vermittelten die Angelaner*innen spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Darstellenden Spiel-Unterrichtes und ließen den berühmten Funken aufs Publikum überspringen. „Im DS wird vor allem experimentiert“, erläuterte Kursleiterin Catrin Stubbe: Experimente mit Genres, ästhetischen Gestaltungsmitteln, Sprech- und Körperhaltungen, szenischen Kompositionsmethoden sowie verschiedensten Impulsen zur Entwicklung von Szenenideen.

Ostergruß 2023

LOS.GEHEN.

Die Herausforderung

des leeren Grabes

besteht darin,

loszugehen

und miteinander Farbe zu werden

für den neuen Himmel

und die neue Schöpfung,

in denen Gerechtigkeit wohnt.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen erholsame Ferien und fröhliche Osterfeiertage verlebt haben. Wir freuen uns auf den morgigen Schulstart!

Rauchende Köpfe beim Känguru Wettbewerb

Am 16.03. fand der Känguru Wettbewerb 2023 bei uns in der Angelaschule statt. Hierzu trafen sich viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen in der 3. und 4. Stunde , um zu Knobeln und einen fairen Wettbewerb abzulegen. Im Eifer rauchten die Köpfe, vor allem aber hat es viel Freude bereitet!

Wir sind auf die Ergebnisse gespannt!

Frühling liegt in der Luft

Der Frühling kündigt sich an – das ist im Park der Angelaschule deutlich zu spüren! Die Schneeglöckchen und Krokusse luken hervor und unsere Bienen starten zu ihren ersten Erkundungsflügen. Wir können glücklich vermelden, dass alle fünf Völker gut durch den Winter gekommen sind! Eine erste Beutenkontrolle ergab, dass auch noch bei allen genügend Futtervorräte vorhanden sind. Bei den turbulenten Temperatur- und Wetterumschwüngen der letzten Wochen ist das auch wichtig.

Im Sonnenschein war die Imker-AG unterwegs auf Inspektionstour durch den Park und konnte interessante Nah- und Fernsichten bei klarer Frühlingsluft genießen, wie die Fotos zeigen.

Fledermausexkursion zum Industriemuseum

Fledermäuse „in echt“ zu beobachten, ist einfach faszinierend. Vielleicht ranken sich auch deshalb so viele Geschichten um die Fledermaus, weil man sie so selten direkt zu Gesicht bekommt. Die Klassen 5c und 5d hatten jetzt die Gelegenheit, bei einer Führung durch den Hasestollen am Piesberg diese hoch spezialisierten Säugetiere in ihrem Winterschlafquartier unmittelbar zu betrachten. Die gleichbleibenden, feucht-kühlen, aber frostsicheren Bedingungen dort im Stollen bieten den Tieren die richtigen Voraussetzungen zur Überwinterung.

In Begleitung von zwei Museumspädagoginnen des Industriemuseums fuhren wir im Schachtgebäude mit dem Fahrstuhl 30 Meter in die Tiefe. Mit Taschenlampen ausgerüstet bewegten wir uns dort in Kleingruppen ganz langsam, vorsichtig und leise den langen, halbdunklen Stollengang entlang und suchten gespannt die schmalen Spalten im Mauerwerk ab.

Spendenaktion der Klasse 5b

Als wir von den schrecklichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien gehört haben, war uns sofort klar: Wir wollen helfen!

Unsere Klasse war sich sofort einig: Wir verkaufen Kuchen und Muffins! Wir erarbeiteten einen Plan, wer von uns wann für den Kuchenverkauf zuständig ist und wer einen Kuchen backen könnte.

Am 20. Februar startete unsere Verkaufsaktion und endete am 2. März. Jeden Montag, Dienstag und Donnerstag konnten alle Schüler*innen unserer Schule in den beiden Pausen Kuchen und Muffins kaufen.

Der Kuchenverkauf lief super! Insgesamt nahmen wir eine Summe von 264,50 Euro ein! Diesen Erlös möchten wir gerne an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spenden!

Wir möchten uns natürlich noch bei unseren Eltern bedanken, die uns beim Backen unterstützt haben. Auch unsere Lehrer haben einige Unterrichtsstunden für unsere Planung geopfert, vielen Dank dafür! Und natürlich möchten wir uns bei allen bedanken, die sich an unserer Spendenaktion beteiligt und Kuchen und Muffins gekauft haben! Vielen Dank!

Eure Klasse 5b

Tag der offenen Tür an der Angelaschule

Staunende Augen und begeisterte Gesichter

Wie kann man eine Flamme in der Hand entzünden, ohne zu verbrennen? Wie funktionierte der Steinzeitbohrer? Wie lässt sich ein Schaumkuss vergrößern? Wie baut man eine Akrobatikpyramide? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen konnten die Gäste, vor allem Viertklässler*innen mit ihren Eltern, am Tag der offenen Tür am 8. März in der Angelaschule nachgehen.

Nach dem Schnupperunterricht in verschiedenen Fächern wurden an Mitmachstationen naturwissenschaftliche Experimente oder Sprach- und Optikspiele durchgeführt, Rudergeräte, Roboter und Musikinstrumente ausprobiert sowie im Chor gesungen. Auch die vielseitigen Arbeitsgemeinschaften wie Imkern, Sternwarte, Umweltladen Ökobutze, Theater, Robotik, Ski oder Unsere-Welt-AG sowie der Profilkurs Patchwork haben ihre Arbeitsweise und Ergebnisse präsentiert.