Angelakirche unter „Dampf“

Einschulungsgottesdienst der Jahrgangsstufe 5

Unter dem Thema „Sich überraschen lassen“ erlebten die Fünftklässler*innen im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes unter der Leitung des Schulseelsorgers Diakon Hanns Jürgen Schmitz und seiner evangelischen Kollegin Sigrid Osterburg unter Mitwirkung der zukünftigen Klassenlehrer*innen einen ersten besonderen Moment an der Angelaschule.

Neben der Frage, was ein jeder mit den ihm zur Verfügung gestellten 86400 Sekunden, die jeder Tag für ihn bereithält, unternimmt, wurden die Schüler*innen gebeten, Schlüsselerlebnisse des letzten Schuljahres zu bedenken. Ein Höhepunkt des Wortgottesdienstes stellten der von den Fünftklässlern im Stillen vorgetragene Dank und die Bitten dar: Jeder Einzelne legte ein Weihrauchkorn auf  glühende Kohlen. Vier Weihrauchsäulen stiegen vor dem Altar und den Schüler*innen zum Himmel auf. Dieses Zeichen wies auf die zuvor besungene Verbindung von Himmel und Erde hin. Die musikalische Gestaltung durch Beatrix Timpe-Urban, Ekkehard Sauer sowie die Schülerinnen Franziska, Bilha und Julia gab dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Überraschung. Jeder Fünftklässler erhielt aus den Händen von Schulleiter Otto von der Heide und Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock eine Fotokarte der Angelakirche mit doppeltem Regenbogen, der seinen „Anfangspunkt“ im Turm der Kirche zu haben scheint.

Eine gelungene Verbindung vom Himmel zur Erde. Hier geht‘s zur Bildergalerie.

 

MrTriXXL zaubert für die 7b

Ungewöhnlichen Besuch bekam die Klasse 7b am vorletzten Schultag vor den Sommerferien. Der Zauberkünstler und YouTuber Matthias Berger, besser bekannt als MrTriXXL, machte das Klassenzimmer kurzerhand zur Bühne und brachte Schülerinnen und Schüler mit seiner Vorführung zum Staunen. Karten verschwanden auf unerklärliche Weise und tauchten an anderer Stelle wieder auf, wurden unsichtbar oder verwandelten sich. In immer wieder verblüffenden Kartentricks schaffte es der Magician von den Zuschauern zuvor geheim gezogene Karten herauszufinden. Völlig perplex waren alle bei der Darbietung mentaler Magie. Wie es MrTriXXL schaffte, ein beliebig aus einem mehrere hundert Seiten starken Buch ausgesuchtes Wort zu benennen, blieb ein Geheimnis.

Zum Abschluss erlernten die Schülerinnen und Schüler selbst einen Kartentrick und erhielten auf Wunsch ein Autogramm oder Selfie mit dem YouTuber, der auch Schüler aus anderen Klassen in unseren Klassenraum lockte. Vielen Dank MrTriXXL für diesen ganz anderen, spannenden Schulvormittag!

Weltethos – ein Bild

Letztens haben wir, der Relikurs rel2 versucht, das Prinzip des Weltethos und die Weltreligionen den Schüler*innen der Klasse 10d näherzubringen. Zunächst durften sie selbst ihre Kenntnisse loswerden, bevor wir sie mit dem direkten Vergleich der Religionen (in der Ausstellung in der Pausenhalle) konfrontierten.

Für das Ende der Stunde hatten wir uns ein „Abschlussspiel“ ausgedacht, wodurch die Schüler*innen einmal reflektieren durften, was sie aus dem Vortrag und dem Gang durch die Ausstellung mitgenommen hatten. Dazu warfen sie sich ein Garnknäuel untereinander zu und gaben so das Wort weiter.

Unsere neuen 5. Klassen

Beim Kennenlerntag heute Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler der vier neuen 5. Klassen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennengelernt. Frau Kassenbrock, die Koordinatorin für die Unterstufe, ordnete alle Kinder ihren Klassen zu und so konnte schon heute die erste „Unterrichtsstunde“ im Klassenraum stattfinden. Die Eltern hörten sich in dieser Zeit bei Kaffee und Kuchen, für den wir uns bei den Eltern der jetzigen 5. Klassen bedanken möchten, wichtige Informationen zum neuen Schulbeginn in der Aula an. Nach der Kennenlernstunde  blieb für alle neuen Fünftklässler ebenfalls noch Zeit zum Kuchenessen und für einen ersten Kletterparcours durch den Seilgarten. Plötzlich schien es so, als gehörten alle schon ganz zur Schulgemeinschaft der Angelaschule. Tolle Fotos gibt es in der Bildergalerie

Die neuen Klassenlehrerteams:

  • 5a Frau Schüring und Herr Vogler
  • 5b Frau Blaschke und Frau Niemeyer
  • 5c Herr Nyhoff und Frau Weitkamp
  • 5d Frau Riehemann und Frau Dietrich

WPK Natur und Technik unterwegs

Der WPK Natur und Technik ist mit den im Kurs erarbeiteten Lernstationen zum Thema „Bionik“ zu benachbarten Grundschulen gegangen und mit vielfältigen Erfahrungen zurückgekehrt.

Beim Fachgebiet Bionik geht es darum, geniale, im langen Prozess der Evolution optimierte Phänomene in der Natur aufzuspüren und sie als Vorbild für technische Nachbildungen zu nutzen. Ein einfaches Beispiel ist der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenkende Klettverschluss, der die hakenförmigen Borsten der Klettfrucht nachahmt. Auch berühmte Erfinder wie Leonardo da Vinci oder Otto Lilienthal haben sich bei der Konstruktion ihrer Flugobjekte am Segelflug der Vögel oder den Propellerflügeln von Flugsamen orientiert, wie ihre Aufzeichnungen dokumentieren.

Begegnung mit dem Islam

Klasse 7a besucht die Moschee der Ahmadiyya-Gemeinschaft

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Islam als Weltreligion im Unterricht wurde mit den Schülerinnen und Schülern des evangelischen Religionskurses und dem katholischen Teil der 7a unter Begleitung von Frau Peters, Herrn Fornefeld und Frau Littek ein Moscheebesuch geplant, da die Schüler im Vorfeld ein hohes Interesse gezeigt haben.

Besucht wurde dabei die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft, die in ihrem Glauben einem islamischen Reformer, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad, folgt. Besonders hervorzuheben ist der Dialog des Imams Mustansar Ahmad mit den Schülern, da er viele Fragen der Lerngruppen beantworten konnte.

Wettbewerb „Mein Lieblingsleseort“

“Mein Lieblingsleseort“ war das Motto des Wettbewerbs, an dem sich die Klasse 7b beteiligte. Die Schülerinnen und Schüler haben den Seilgarten im Angelapark ausgesucht und sich dort lesend fotografieren lassen. (Dass dabei das ein oder andere Buch auf dem Kopf stehend gelesen wurde, haben nur Insider bemerkt.) Das Foto wurde von der Jury des Wettbewerbes prämiert und für die Ausstellung ausgewählt. Eine Abordnung der Klasse war mit Klassenlehrerin Frau Hestermeyer bei der Preisverleihung in der Stadtbibliothek.

Wassersporttag am Alfsee

Exkursion des Sporttheorie-Kurses 11 am 7. Juni 2018

8:20 Uhr: Empfang unserer 22 Sporttheorieschüler und uns zwei Begleitern am Alfsee zur Exkursion der „Wassersporttage“ durch die Organisatoren der Landesschulbehörde.

8:30 Uhr: Fototermin am Ufer und bei strahlendem Sonnenschein, dann umkleiden: Neoprenanzüge anziehen, Helm aufsetzen und schnell über den langen Steg zu Lift 2 der Wasserskianlage, welche die ersten 120 Minuten für uns reserviert war.

9:00 Uhr: Einweisung in Sicherheit und Technik sowie Anlegen der Schwimmwesten und dann endlich aufs Wasser: Während manche sofort zum Fahren kamen und es sie erst in der ersten Kurve von den Skiern holte – oder noch nicht mal dort – brauchten andere von uns ihre 3-4 Starts, um rauszuhaben, wie das Wasserskifahren funktioniert. Nur einer, J. B., ging lässig ab auf seinem Wakeboard und fuhr mal rasant, mal gemütlich und fast liegend seine 6 Runden am Stück und ließ auch die „Kicker“ (Schanzen) nicht außen vor. Nach einer gefühlten halben Stunde – alle stellten sich immer wieder triefnass, aber lächelnd und voll motiviert an – hatten es wirklich alle raus und fuhren immer ihre ein bis drei Runden durch, probierten jetzt auch mal das Wakeboard. So waren sich am Ende unserer Wasserzeit alle einig, dass diese Sportart viel Spaß macht und man so etwas unbedingt wiederholen sollte.

Besuch der Klasse 7d im Stahlwerk Georgsmarienhütte

Im Chemie-Unterricht hatten wir gelernt, wie im Hochofen Eisen erzeugt wird und was der Unterschied zwischen Eisen und Stahl ist. Gut vorbereitet planten wir daraufhin zusammen mit Frau Neukirchen eine besondere Exkursion, bei der wir alles Gelernte und noch viel mehr selbst sehen und erleben durften.

Am Morgen des 7. Mai machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Georgsmarienhütte, um das Stahlwerk zu besichtigen. Ein freundlicher Mitarbeiter führte uns durch das Areal und zeigt uns unter anderem den faszinierenden Elektroofen sowie die gigantische Stahlwalze. Wir trugen während der gesamten Führung zu unserer Sicherheit orange Schutzkleidung. Nach drei Stunden neigte sich die Führung leider schon dem Ende zu. Es war ein gelungener Ausflug mit fantastischen Ereignissen.