Archiv des Autors: Maarika Meltsas

Gemeinsam im Einsatz: Erfolgreicher Aktionstag im Angelapark

Am Samstag, den 04.03.2023, war es wieder soweit: Aktionstag im Schulpark! Etwa 50 Teilnehmer*innen – darunter Schüler, Lehrer und Eltern – haben den Angelapark gemeinsam fit für den Frühling gemacht. Die Hauptaufgaben waren dieses Mal die Anlage eines Blühstreifens für Wildbienen, die Auffüllung der Totholzhecke mit Ästen, die Verteilung von Rindenmulch im Niedrigseilgarten sowie die Beseitigung von Laub auf den Wegen und im Barfußpark. Darüber hinaus wurden die Brombeeren am Volleyballfeld entfernt, um den Volleybällen zukünftig einen längeren Lebenszyklus zu ermöglichen.

Die Teilnehmer*innen waren alle motiviert und arbeiteten gemeinsam an den verschiedenen Projekten. Es herrschte wieder mal eine großartige Atmosphäre und gemeinsam wurde viel geschafft! Alle Aufgaben konnten mit Bravour erledigt werden, sodass man am Ende des Tages stolz auf die Arbeit zurückblicken konnte. Viele Impressionen vom Tag befinden sich in unserer BILDERGALERIE.

Um den Aktionstag abzurunden, gab es ein köstliches Frühstück mit belegten Brötchen, Tee, Kaffee und anderen Leckereien.

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Helfern für ihre harte Arbeit und großartige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!

Angelaschule Helau!

Auch in diesem Jahr feierten wir in unseren fünften und sechsten Klassen am Rosenmontag Karneval.

Rosenmontag ist an der Angelaschule traditionell ein Tag, der vor allem von der Schülervertretung für die Jüngsten in der Schulgemeinschaft geplant und durchgeführt wird. Dies beginnt in jedem Jahr mit einer offiziellen „Antragsstellung“ fristgerecht zum 11.11..

Für zwei Stunden übernahm dann beim Karneval selbst die SV mit einem großen Team an Helfer*innen aus den Jahrgängen 10-13 die Regie. So konnten die acht Unterstufenklassen, begleitet von je einigen Teamer*innen, einen Stationslauf absolvieren und sich beispielsweise bei einer Säureflussüberquerung ausprobieren oder beim Eierlaufen gegeneinander antreten. Im Laufe der Jahre hat die SV sogar ein kleines Rosenmontagsspieleheft entwickelt, sodass Erfahrungen immer weitergegeben werden können.

Alle Schüler*innen, kleine und große, tauchten mit tollen Kostümideen unseren Schulalltag in ein buntes Licht – Fotos sagen hier mehr als Worte (siehe dazu FOTOGALERIE). Auch im Lehrerzimmer tummelten sich eine Panzerknackerin, Hexen, Batman, ein Krokodil und andere geheimnisvolle Wesen: Lehrer*innen feiern auch ganz gerne Karneval!

Es bleibt die Freude über die fantasievollen Verkleidungen und über einen Rosenmontagsmorgen, der wieder einmal von viel Spaß, Engagement und Kreativität getragen wurde: Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an unsere SV, alle mithelfenden und mitfeiernden Schüler*innen und alle Kolleg*innen, die dabei waren!

Theater-AG bringt Fitzeks Psycho-Thriller „Der Seelenbrecher“ auf die Bühne

„Es ist die Wahrheit, obwohl der Name lügt.“ Seufzend knüllt Professor Raßfeld den Zettel mit dem draufstehenden Rätsel zusammen. „Was hat das zu bedeuten?“ „Der Seelenbrecher!“. Der Seelenbrecher hat es geschafft, in die Teufelsberg-Klinik zu dringen! Das daraus folgende Versteckspiel, was teilweise einem Kampf ums Überleben ähnelt, zeigte die Theater-AG der Angelaschule Osnabrück Mitte Februar mit ihrem neuen Stück „Der Seelenbrecher“.

Das Theaterstück basiert auf dem gleichnamigen Psycho-Thriller von Sebastian Fitzek, Deutschlands meistgelesenstem Thriller-Autoren. Die Handlung erzählt von einem psychopathischen Serienmörder, der seine Opfer, allesamt junge, mitten im Leben stehende Frauen, angreift und sie zwar körperlich unversehrt zurücklässt, jedoch scheint es, als ob die Opfer alle in ihrem eigenen Körper begraben seien. Durch unglückliche Umstände schafft es der Seelenbrecher, in die Luxus-Psychiatrie „Teufelsberg-Klinik“ einzudringen. Für das dort verbliebene Personal samt Patienten beginnt nun eine grausame Verfolgungsjagd, da sie unglücklicherweise durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten sind. Als wäre alles nicht schon schlimm genug, verschwindet dann plötzlich Chefarzt, Prof. Dr. Raßfeld (Miriam Janssen-Pe´rez), Psychiaterin Dr. Sophia Dorn (Gina Lanwert) wird vom Seelenbrecher angegriffen und Rettungssanitäter Tom Schadeck (Lena Ellerbrake) verdächtigt ständig Amnesie-Patienten Caspar (Hannah Sophie Tiesmeyer) ein Komplize des Seelenbrechers zu sein.

Erfolgreiche DELF-Prüflinge

Auch im vergangenen Jahr haben sich Schüler*innen der Angelaschule der DELF-Prüfung gestellt und diese erfolgreich abgeschlossen. Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat, das auf verschiedenen Niveaustufen erworben werden kann. Die Prüflinge müssen ihre Französischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben sowie im Rahmen einer mündlichen Prüfung beweisen. Durchgeführt werden die Prüfungen extern durch das Institut Français.

Nach der Prüfung im Juni 2022 konnten nun endlich die Zertifikate von Herrn Dr. Stich verteilt werden. Erfolgreich waren auf dem Niveau A2 Janne, Franka, Benedikt, Frederik, Niels (alle jetzt Jahrgang 10), auf dem Niveau B1 Tobias (jetzt Jahrgang 10) sowie Anna Elisabeth, Charlotte, Mathilda und Jonna Marie (alle jetzt Jahrgang 12). Tabea (früher: Jahrgang 13) erreichte sogar das Niveau B2.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Gruß des neuen Schulleiters

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, liebe Freunde der Angelaschule,

mein Name ist Tobias Stich. Am ersten 01. Februar 2023 habe ich als Nachfolger von Otto von der Heide das Amt des Schulleiters der Angelaschule angetreten.

Ich stamme aus dem Raum Hildesheim und habe nach dem Studium in Osnabrück (Fächer Geschichte und Deutsch) mein Referendariat hier an der Angelaschule gemacht. Zuletzt war ich als Oberstufenkoordinator am Greselius-Gymnasium in Bramsche tätig.

Für die ersten Wochen und Monate in meinem neuem Amt habe ich mir vor allem vorgenommen, die Schule und die Mitglieder der Schulgemeinschaft kennenzulernen.

Ich freue mich auf diese Aufgabe.

Adventskonzert 2022: Klassik meets Jazz

Man nehme rund 200 musikbegeisterte Schüler*innen, eine gute Portion aufgeregter Vorweihnachtsstimmung und George Gershwins „Rhapsody in Blue“ – das Konzert, das am Donnerstagabend in der Aula der Angelaschule zu hören war, war in vielerlei Hinsicht besonders.

Nach zweijähriger Corona-Abstinenz konnten die Musikensembles endlich wieder in der Adventszeit vor Publikum auftreten. Der Konzertabend begann mit einer Premiere: Die Bläserklasse 5 präsentierte sich nach nur drei Monaten gemeinsamen Probens erstmalig einem großen Publikum und absolvierten ihre Feuerprobe mit Bravour. Auch die Bläserklassen 6 und 7 zeigten ein äußerst abwechslunsgsreiches Programm, das von pastoraler Hirtenmusik über barocke Tanzsätze bis zu Arrangements aus den Bereichen Rock, Pop und Filmmusik reichte.

Das Highlight des Abends erklang nach einer kurzen Pause mit Gershwins Klavierkonzert in einer Fassung für Klavier und sinfonisches Blasorchester. Den virtuosen Solopart übernahm Lukas Neubauer, Schüler des Jahrgangs 13 an der Angelaschule. Ihm gelang es, mit einem Höchstmaß an Konzentration und spielerischer Leichtigkeit die dem Werk innewohnende Vitalität, Kraft und Melancholie herauszukitzeln. Die Klänge dieses Werks, das Einflüsse von Klassik, Blues und Jazz in sich vereint, ließen das Amerika der 1920er Jahre lebendig werden und sorgten durch das Zusammenspiel von Solist und Orchester für einige Gänsehautmomente.

Im Anschluss knüpfte die Bigband mit dem St. Louis Blues daran an und rundete das Konzert mit Irving Berlins Weihnachtsevergreen „White Christmas“ ab. Das sichtlich begeisterte Publikum spendete allen Ensembles großen Applaus, zeigte sich aber besonders beeindruckt von der Leistung Lukas Neubauers.

Viele Eindrücke von diesem Abend finden sich in unserer Galerie.

Teilen, helfen, an andere denken

All das möchten wir als Schulgemeinschaft tun, wenn wir am Nikolaustag Gaben sammeln und Pakete packen. In diesem Jahr gehen unsere Nikolausspenden, die in den einzelnen Klassen und Kursen zusammengetragen wurden, an die Osnabrücker Tafel und in die caritative Arbeit der Gemeinde Christus König mit ihren drei Kirchorten.

Für die bekannten Empfänger*innen in der Gemeinde haben Schüler*innen die Nikolauspakete bereits passgenau zusammengestellt. Zum Teil werden sie sogar bei der Übergabe dabei sein. Die Tafel können wir nächste Woche mit vielen leckeren und schönen Dingen beliefern, darunter Lebensmittel, aber auch Spielzeug. An beiden Orten zeigt sich, dass solche Hilfe dringender denn je gebraucht wird.

Wir danken allen in unserer Schulgemeinschaft, die Jahr für Jahr wieder in die Fußstapfen des heiligen Nikolaus treten und diese traditionsreiche Aktion unterstützen.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Ein selbstbewusstes Kind in einer schwierigen Situation, sprechende Pinguine, ein Spaghettimonster und die Katze der Herdmanns standen im Mittelpunkt der Geschichten, die die vier Klassensieger*innen beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des „Börsenvereins des Deutschen Buchhandels“ an der Angelaschule vorlasen. Andreas Mühren Laguna, Lara Herlinger (kurzfristig für die erkrankte Sophie Placke eingesprungen), Oskar Moll und Mia Moormann überzeugten die Jury mit ihren engagierten und witzigen Vorträgen. Nach langer Beratung der Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Clara Schliehe, der Vertreterin der Eltern Frau Lahrmann, der Leiterin der Schülerbibliothek Frau Blanke und dem Schulleiter Herrn von der Heide) stand schließlich der Schulsieger fest: Oskar Moll aus der Klasse 6c! Umrahmt wurde die Veranstaltung von zwei Musikbeiträgen der Bläserklasse 6a unter der Leitung von Herrn Sauer.

Kürzer als du denkst – Dein Weg zum inneren Frieden

Buß- und Bettagsgottesdienst in der Marienkirche

Zufriedenheit – Ruhe – Sport: Das sind einige der Ideen, die die Schüler*innen am Mittwochmorgen genannt haben, als wir sie fragten: „Was ist für dich innerer Friede?“

Der diesjährige Buß- und Bettagsgottesdienst vereinte mehrere erste Male in sich: Das erste Mal wieder Gottesdienst in einer Kirche seit der Pandemie; das erste Mal Gottesdienst mit dem neuen Pastor Bochow (nachdem Pastor Uhlhorn uns die letzten Jahre hilfsbereit unterstützt hat); das erste Mal Einsatz interaktiver Medien zur Gestaltung des Gottesdienstes.

Ganz im Sinne des Jahresmottos „(Wage) Wege des Friedens“ legte der Gottesdienst den Fokus auf jeden Einzelnen von uns. Verschiedene Anspiele und Lieder vereinten die Thematik in sich und boten den Schüler*innen Möglichkeiten, sich gedanklich auf ihren inneren Frieden zu besinnen. In Form einer Wortwolke haben wir dann die verschiedenen Vorstellungen gesammelt. Insbesondere während des Lieds „An guten Tagen“ herrschte eine andächtige Stimmung, die die anwesende Schulgemeinschaft ergriffen hat.

Damit die Schüler*innen auch im Schulalltag an ihren inneren Frieden denken, begleitet uns bis Weihnachten das Projekt des „Friedenswanderlichts“. Jeden Morgen überbringt eine Klasse der nächsten dieses Licht, um uns daran zu erinnern, dass auch wir anderen Frieden bringen können.