Lebenswege entdecken – mit Menschen aus dem echten Leben ins Gespräch kommen

Am 23.04.25 in der 3-5. Stunde hatte der Jahrgang 12 die Möglichkeit, mit elf verschiedenen Menschen aus dem „echten Leben“ ins Gespräch zu kommen. Hier waren Personen aus u.a. den folgenden Bereichen vertreten: Politik (Oberbürgermeisterin), Technologie (Robotics/AI, Battery Technology), Psychologie, Jura, Ingenieurwesen, Finanzen und soziale Arbeit.

Alle Schüler:innen konnten vorab digital ihre Wünsche äußern und wurden dann drei Referent:innen zugeteilt. Jede Gesprächsrunde mit einem Referenten bzw. einer Referentin dauerte 40 Minuten, sodass neben fachlichen auch persönliche Fragen besprochen werden konnten. Das Feedback der Schüler:innen und Referent:innen war größtenteils positiv, wobei wir auch einige wertvolle Verbesserungsvorschläge für einen möglichen nächsten Durchgang mitgenommen haben.

Wir danken allen Referent:innen für ihre Zeit und ihr Offenheit und Expertise!

Landtagsvizepräsidentin besucht die Angelaschule

Im Rahmen des Projekts „Präsidium bei euch“ begrüßte die Angelaschule einen besonderen Gast: Dr. Sabine Meyer, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, war am 09. Mai 2025 zu Besuch, um mit Schüler:innen über Politik, Bildung und gesellschaftliche Fragen ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung begann die Veranstaltung mit einer lockeren Kennenlernrunde. Durch sogenannte „Entweder-oder-Fragen“ hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, Frau Dr. Meyer auf persönliche, humorvolle Weise kennenzulernen, ob Tee oder Kaffee, Stadt oder Land, mehr direkte Demokratie oder starke repräsentative Strukturen, die Vizepräsidentin antwortete offen und schlagfertig.

Im Anschluss daran ging es direkt in die inhaltliche Diskussion mit dem 10. Jahrgang. Die Schüler:innen hatten viele Fragen vorbereitet: zur Arbeit im Landtag und dem Berufsalltag einer Landtagsvizepräsidentin, zu aktuellen politischen Themen wie beispielsweise dem Umgang mit der AfD, Social Media im politischen Kontext und was sie Schüler:innen rät, die sich politisch engagieren möchten.

Aber nicht nur die Schüler:innen stellten Fragen, auch Frau Dr. Meyer hatte Interesse daran, mehr über die Meinungen und Gedanken der Jugendlichen zu erfahren. Die Vizepräsidentin wollte unter anderem wissen, ob die Schüler:innen für die Herabsenkung des Wahlalters auf 16 auch bei Bundestagswahlen sind.

Der Besuch machte deutlich, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen politischen Entscheidungsträger:innen und jungen Menschen ist. Am Ende des Gesprächs war klar: Politik kann dann begeistern, wenn sie nicht abstrakt bleibt, sondern Menschen miteinander ins Gespräch bringt. Die Angelaschule bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Meyer für ihren Besuch und die Zeit, die sie sich genommen hat.

Vom Fensterrecht zum fantasievollen Waldhäuschen

Ein Kunstprojekt der Klasse 5a

„Ein Bewohner eines Mietshauses soll die Erlaubnis haben, sich aus seinem Fenster zu beugen und mit einem langen Pinsel – so weit er reichen kann – alles draußen zu bemalen.“ So fordert es der Künstler Friedensreich Hundertwasser und nennt dies das „Fensterrecht“.

Nachdem die Klasse 5a zeichnerisch fantasievolle Fenster gestaltet hat, um so den oft tristen Fassaden der Städte ein individuelles Aussehen zu verleihen, besuchten die Schüler:innen mit Praktikantin Rosa Schwenzer und Klassenlehrer Hilko Wilberts die gerade eröffnete Hundertwasser-Ausstellung „Paradiese kann man nur selber machen“ im Museumsquartier Osnabrück.

Sehr begeistert und motiviert von der inspirierenden Führung machten sich die Schüler:innen ans Werk und formten aus Ton eigene Wunschhäuser – frei nach ihrer Fantasie, den Eigenschaften des Materials Ton folgend.

Es entstanden wunderbare kleine Häuschen, Burgtürme und schlossähnliche Bauwerke, die sich in einem Zauberwald gut machen würden. Die fertig modellierten Objekte wurden vorsichtig in den Keller zum Brennofen transportiert und bei 950° Celsius gebrannt.

Nun war erneut die Fantasie der kleinen Baumeister gefordert, um die Werke farbig zu gestalten. Das machte Freude! Mit einer großen Auswahl an Acrylfarben ließen alle ihrer Kreativität freien Lauf. Die Ergebnisse sind erstaunlich! Bei einem abschließenden Fotoshooting im Park der Angelaschule wurden die bunten Objekte wirkungsvoll in Szene gesetzt.

Ein herzlicher Dank geht an unsere ausgebildete Keramikerin Rosa Schwenzer, mit deren Planung und Unterstützung diese Unterrichtseinheit im Team-Teaching mit Kunstlehrerin Susanne Reinartz auch mit einer großen Gruppe von 30 Mädchen und Jungen möglich wurde.

Angelaschule beteiligt sich am Projekt „Zeichen des Friedens“

Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Tag steht für die Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus – und für einen Neuanfang in Frieden und Freiheit.

Zum 80. Jahrestag im Jahr 2025 richtet sich der Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Gegenwart:

Die Schüler:innen der Klasse 11a haben sich im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Zeichen des Friedens“, das gemeinsam von Schulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück getragen wird, mit unterschiedlichen aktuellen internationalen Konflikten und Kriegen beschäftigt. Sie untersuchten Ursachen, Hintergründe, Folgen für die Zivilbevölkerung und mögliche Perspektiven für Frieden.

Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den Konflikten und Kriegen, ging es auch um ein kreatives Statement. Im Kunstunterricht entstanden eindrucksvolle Friedenszeichen. Die Werke werden vom 08. Mai bis 02. November 2025 im Museumspark Kalkriese ausgestellt. Der Eintritt ist während des Ausstellungszeitraums frei. Und vielleicht kehrt auch eines der Friedenszeichen zurück zu seinen Künstlern.

Ohne Unterstützung geht es nicht

Ein großer Dank an die Firma Bosche (Wägetechnik) und die Fahrschule VSF

Für die finanzielle Unterstützung der Firma Bosche aus Damme (Wägetechnik, www.bosche.eu) und der Fahrschule VSF aus Hollage (www.vfs-fahrschule.de) bedankt sich die Ruder-Riege der Angelaschule ganz herzlich.

Fa. Bosche hat in dieser Saison die Ruderbekleidung gesponsort und die Fahrschule VSF hat den neuen Lehrer:innen im „Landteam“ und drei Trainern die Ausbildung für die Hängerscheine BE bzw. B96 zu vergünstigten Konditionen ermöglicht.

So sorgte die Fa. Bosche nicht nur dafür, dass die Ruder:innen im Boot absolut top aussehen, sondern sie erleichterte den Schüler:innen ggf. auch die Entscheidung für die aktive Teilnahme im Wettkampfrudern, da die Ruderbekleidung als hochwertiges Produkt durchaus einen relevanten Kostenpunkt darstellt.

Die VSF Fahrschule hat der Ruderwanderfahrt mit den Hängerscheinen sozusagen die nötige Handbreit Wasser unterm Kiel gewährleistet, da in den heutigen regulären Führerscheinen kein Hängerschein für größere Anhänger mehr inbegriffen ist. Für die Ruderwanderfahrt muss aber sowohl der Bootsanhänger mit den Gig-Vierern als auch ein weiterer Autoanhänger mit Zelten, Kochgeschirr, Tischen und Bänken gezogen werden.

Mit der Unterstützung von Firmen wie der Fa. Bosche und der Fahrschule VSF bleiben Jugendliche aktiv und Gemeinschaften lebendig. Herzlichen Dank!

Einer sammelt Briefmarken, der andere Schallplatten und die Klasse 5c sammelt FARBEN

Nachdem im Kunstunterricht ein wenig „grau(sam)e Theorie“ zum Thema Farbe vermittelt wurde, ging es bunt zur Sache.

Sehr erfolgreich sind die Schüler:innen zu Hause auf Farbsuche gegangen und haben eine Vielzahl bunter Gegenstände zusammentragen, sinnvoll sortiert und aus der Vogelperspektive fotografiert. So sind tolle Fotos mit Farbverläufen, Farbkontrasten und ganzen Farbkreisen entstanden. Einen Teil der bunten Sammlung haben wir nun ausgestellt. Dieser hängt vor dem Lehrerzimmer und ähnelt einer Farbdusche. Wer also eine kleine Erfrischung vom vielleicht zu „grauen Alltag“ gebrauchen kann, ist herzlich zum visuellen Duschen eingeladen.

Ein Dank geht an die Schüler:innen aus dem Grundkurs-Kunst, die uns bei der Ausstellungsvorbereitung geholfen haben.

Kids save lives

Jährlicher Wiederbelebungsunterricht für unsere 1000 Schüler:innen im Lehrplan Sport verankert

WAS haben wir gemacht?
Im Rahmen des Projekts „Kids Save Lives“/ „Schüler retten Leben“ haben wir an der Angelaschule unsere erste Projektphase des Wiederbelebungsunterrichts von Anfang Februar – Ende März fast abgeschlossen!

Das Projekt umschloss alle 9 Jahrgänge unserer Schule, von Jahrgang 5 bis 13 und damit nahezu 1000 Schüler:innen. Ziel dieses Projekts war es, den Schüler:innen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wiederbelebung von Personen mit Herz – Kreislaufstillstand zu vermitteln.

WARUM machen wir das überhaupt?
1. In Deutschland erleiden mindestens 70.000 Menschen pro Jahr einen Herz – Kreislaufstillstand! (Auszüge aus www.grc-org.de)
2. Die Überlebensrate beträgt derzeit nur ca. 10 %.
3. Die Überlebenschancen würde sich verdreifachen, wenn Umstehende mit der Wiederbelebung (Reanimation) beginnen würden. Dadurch ließen sich jedes Jahr mindestens 10.000 zusätzliche Leben in Deutschland retten.
4. Die Laienreanimationsquote (Laien= in diesem Zusammenhang medizinisch nicht ausgebildete Personen) liegt derzeit in Deutschland allerdings bei nur 51 %!

Diese Quote, die z. B. in Dänemark bei ca. 80 % liegt, ist bei uns eindeutig zu gering und wir wollen dazu beitragen, sie zu steigern! Bedeutet: In erster Linie mit all unseren Schüler:innen regelmäßig die Herzdruckmassage einzuüben bzw. aufzufrischen und auch Notfallszenarien durchzuproben.

WIE setzen wir das Projekt um?
Da wir in der Sporthalle viel Platz zum Üben haben und unser Fach eine gute Anbindung an dieses Thema hat, haben wir uns dazu entschieden, dort die jährlichen Übungsphasen mit jeder Sportklasse/ jedem Sportkurs durchzuführen.

Herr Dr. Andreas Atzeni von der Arbeitsgemeinschaft präklinische Notfallmedizin (vgl. www.agpn.de) hat unserer Fachschaft nach seinem ersten Besuch an unserer Schule in 2021, im September 2024 noch einmal in einem Kurzprogramm Herzdruckmassage wesentliche Aspekte für unseren geplanten Wiederbelebungsunterricht mit an die Hand gegeben, sodass wir nun mit der ersten Praxisphase im Februar/ März 2025 starten konnten!
Der Unterricht umfasst zunächst eine 10 minütige Präsentation des Deutschen Rates für Wiederbelebung (der sich bereits seit 2014 für einen flächendeckenden Wiederbelebungsunterricht in Deutschland einsetzt), mit einigen wichtigen Informationen zum Thema Herz – Kreislaufstillstand. Bereits an dieser Stelle des Projekts hatten viele Schüler:innen schon die ersten Fragen oder wollten tatsächlich auch mal über einen Fall aus ihrer eigenen Familie berichten, der ihnen deutlich in Erinnerung geblieben ist!

ÜBEN an Übungspuppen
Dann ging es um die praktische Anwendung in einem Notfall. Dabei lautet das Motto immer: 
PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN!! Prüfen, ob die offensichtlich bewusstlose Person noch atmet und wenn nicht, Rufen des Rettungsdienstes mit der 112 und dann Drücken: Herzdruckmassage an der leblosen Person, bis der Rettungsdienst eintrifft (ca. 9 min), auch im Wechsel mit einer anderen Person. Hauptsache nicht aufhören!

Geübt haben wir immer mit Dreier-/ Vierergruppen an unseren Übungspuppen, die wir freundlicherweise von der Arbeitsgemeinschaft für präklinische Notfallmedizin geschenkt bekommen haben…

Frohe Ostern

“Frühling ist die Zeit der Pläne und der Hoffnungen.“
— Leo Tolstoi

Ostern bringt frische Energie, neue Perspektiven und die Chance auf einen Neuanfang – genau das, was wir manchmal brauchen.
Wir wünschen allen aus der Schulgemeinschaft frohe, erholsame Ostertage, Zuversicht und neue Kraft für alles, was kommt!

Du bist wertvoll – ein etwas anderer Aschermittwochsgottesdienst 2025

Thema des Gottesdienstes war die Menschenwürde, die Grundlage für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben ist, aber weltweit leider viel zu oft missachtet und verletzt wird.
Nicht nur der 1. Artikel des deutschen Grundgesetzes spricht dem Menschen eine unantastbare Würde zu, sondern auch aus christlicher Perspektive besitzt jeder Mensch als Ebenbild Gottes eine Würde, die ihm nicht genommen werden kann.
Folglich ist jeder Mensch etwas Wertvolles und Einzigartiges, etwas von Gott mit Liebe Erschaffenes, das auch mit Liebe behandelt werden sollte.

Um den Blick auf dieses Thema zu schärfen, waren in der Aula und der Kirche zwei Stationen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema auseinander und teilten ihre Gedanken schriftlich an vorbereiteten Stellwänden.

In der Kapelle wurde dann das Aschekreuz verteilt mit dem Zuspruch: „Du bist wertvoll!“.

Der Gottesdienst endete dort, wo er begonnen hatte, im jeweiligen Klassenzimmer, also in der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Gebet:

Guter Gott,
du hast jeden Menschen in deiner Liebe erschaffen.
Gib uns die Kraft, stets die Würde aller zu achten –
in unseren Worten, unseren Taten und unseren Herzen.
Lass uns eintreten für jene, deren Würde bedroht ist,
und uns selbst als Teil deiner großen Familie erkennen.
Segne uns mit Mut, mit Mitgefühl und mit dem unerschütterlichen Glauben,
dass jede Handlung, die der Würde dient, auch dir dient.
Schenke uns deinen Segen, damit wir Licht in der Dunkelheit sein können.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes – Amen.

Sri Lanka hautnah

Ein Blick über den Tellerrand

Unsere-Welt-AG bedeutet nicht nur faire Produkte an der Schule anzubieten oder sich mit Themen wie Klimawandel und Umweltschutz zu beschäftigen, sondern auch andere Kulturen kennenzulernen. Daher hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit der Organisation „Misereor“ und ihrer diesjährigen Fastenaktion einen besonderen Nachmittag zu gestalten, an dem wir Einblicke in die Kultur und Lebensrealität der Menschen in Sri Lanka erhielten. Unterstützt wurden wir dabei von Devi, die aus der Gemeinschaft der Hochland-Tamilen in Sri Lanka stammt, sowie von Vishnuhaah, die uns als Übersetzerin begleitete.

Zu Beginn sahen wir ein Video über die schwierige Situation vieler Einwohner Sri Lankas, insbesondere der Arbeiter:innen auf den Teeplantagen. Da sie trotz harter Arbeit kaum genug zum Leben verdienen, wurde uns bewusst, wie herausfordernd ihr Alltag ist. Dennoch gibt es Hoffnung, denn Bildungsangebote und finanzielle Unterstützung durch Organisationen wie „Misereor“ tragen dazu bei ihre Lebensbedingungen schrittweise zu verbessern.

Anschließend wurde es praktisch: In kleinen Gruppen bereiteten wir traditionelle sri-lankische Gerichte wie Kichererbsentaler, Dhal Curry mit Linsen und Reis sowie einen frischen Obstsalat zu. Währenddessen stellten wir viele Fragen, führten angeregte Gespräche und entdeckten sowohl kulturelle Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Besonders schön war die entspannte Atmosphäre, in der viel gelacht wurde und jeder sich einbringen konnte. Beim gemeinsamen Essen wurde uns schließlich bewusst, dass solche Erlebnisse weit über das bloße Kennenlernen neuer Rezepte hinausgehen – sie ermöglichen es uns, ein tieferes Verständnis für das Leben in anderen Teilen der Welt zu gewinnen.

Zum Abschluss räumten wir gemeinsam auf und ließen den Abend Revue passieren. Dabei wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz bedeutet, sondern auch soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung umfasst. Deshalb bietet uns die Welt-AG die wertvolle Möglichkeit, durch Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen unseren eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen und über den eigenen Horizont hinauszublicken.