Carla Schliehe aus der Klasse 6a setzte sich in einem spannenden Finale beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der Klasse 6 an der Angelaschule knapp gegen die Klassensieger*innen der drei anderen sechsten Klassen, Tony Schorn (6b), Lea Prigge (6c) und Nele Kossenjans (6d) durch. Herzlichen Glückwunsch! Im Mittelpunkt der gelesenen Texte standen Feen, Gespensterjäger, ein Junge, der Dinge sieht, die nicht von dieser Welt sein können, und mit Greg der bekannte Held aus den gleichnamigen Tagebüchern.
Die Jury bestand wie jedes Jahr aus dem Vorjahressieger, dieses Mal Mats Jobmann (7d), der Elternvertreterin Frau Lahrmann, der Leiterin der Schülerbibliothek Frau Blanke und dem Schulleiter Herrn von der Heide. Die Bläserkinder aus den Klassen 6a und 6b unter der Leitung von Frau Pfeifer umrahmten die Entscheidung mit drei Stücken und zeigten, dass sie trotz der Einschränkungen durch Corona beachtliche Fortschritte gemacht haben.
Ergebnisse des schulinternen Lateinwettbewerbs für die Jg 7/8
Seit 2003 führt die Fachschaft Latein an der Angelaschule fast jährlich schulinterne Lateinwettbewerbe mit großer Resonanz unter der Schülerschaft für die Latein-Sprachanfänger durch. Da wegen der Corona-Pandemie dieser Wettbewerb letztes Jahr nicht stattfinden konnte, waren nun gleich zwei Jahrgänge zur Teilnahme aufgerufen, ein interessantes Aufgabenpaket unter dem Thema „Reisen in der Antike“ zu lösen.
So mussten die Schüler*innen berühmte Reiseziele der Römer identifizieren, römischen Reise- und Transportmitteln die richtigen Bezeichnungen zuordnen, zu römische Städtenamen die heutigen Namen ermitteln und diese Städte dann in das richtige Land verorten. Ferner galt es, die von den damaligen „Bildungstouristen“ gerne besuchten „sieben Weltwunder der Antike“ aufzuspüren und die in Puzzleteilen vorliegenden Abbildungen dieser Weltwunder richtig zusammenzusetzen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, für einen römischen Weinhändler die günstigsten Fahrtrouten auf den damals schon ausgebauten Fernstraßen für seine Weinlieferungen in weit entlegene Städte des römischen Reiches zu planen.
Es folgten zwei Aufgaben zur Lateingrammatik und zum Übersetzen mit Vokabeln aus dem Sachfeld „Reisen“, welche die Schüler*innen in der 6. Klasse bereits gelernt hatten. So konnten sie ihre im 1. Lernjahr erworbenen Lateinkenntnisse anwenden und weiter einüben. In der letzten Aufgabe ging es um römische Münzen, die für den antiken Warenhandel ein sehr praktisches Zahlungsmittel waren und später auch gerne als „Reisegeld“ mitgeführt wurden. Die Aufgabe bestand nun darin, die Namen der römischen Kaiser, die auf vier römischen Münzen zum Teil abgekürzt noch lesbar waren, herauszufinden und die Lebenszeiten dieser Kaiser zu ermitteln.
Den Teilnehmer*innen stand ein Bearbeitungszeitraum von drei Wochen außerhalb des Schulunterrichts zur Verfügung. Zur Arbeitserleichterung wurden ihnen Sachbücher, Lexika und Internetquellen in unserer Schulbibliothek bereitgestellt. Dort konnten sich die Schüler*innen auch an unsere Bibliotheksleiterin Frau Eva Blanke wenden, die mit den Aufgaben des Lateinwettbewerbs vertraut war. Die Fachlehrer der 7. Klasse, Herr Leo Schäfer, und der 8. Klassen Herr Butke und Herr Fornefeld wiesen ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Lateinunterrichtes in den Umgang mit den Hilfsquellen ein und waren auch stets hilfreiche Ansprechpartner für Fragen und Probleme beim Lösen der Aufgaben.
Insgesamt haben 17 Schüler*innen teilgenommen, die sich mit viel Sorgfalt und intensiver Recherche um die richtigen Lösungen der vielfältigen Aufgaben bemüht sowie ganz hervorragende Ergebnisse erzielt haben.
Aus der Jahrgangsstufe 7, die Herr Schäfer im Fach Latein unterrichtet, belegten die Siegerplätze:
Platz: Anna Dopheide, 7a, mit 111,5 P. (von insgesamt 117 P.)
Platz: Justus Voßel, 7c, mit 103,5 P.
Platz: Justus Tinnefeld, 7a, und Felix Kolde 7c, punktgleich mit 102,5 P.
Platz: Magdalini Agapiou, 7b, mit 99 P.
Aus der Jahrgangsstufe 8, die Herr Butke und Herr Fornefeld in Latein unterrichten, belegten die Siegerplätze:
Platz: Laureen Hurek, 8a, mit 114 P. (von insgesamt 117 P.)
Platz: Noah Dierker, 8b, und Jannik Willenborg, 8b, punktgleich mit 112 P.
Platz: Jule Lorberg, 8a, mit 111 P.
Gratulamur!
Die Siegerehrung erfolgte am Donnerstag vor den Herbstferien auf dem Schulcampus im Beisein der Schulgemeinschaft durch unseren Schulleiter Herrn von der Heide zusammen mit der Organisatorin des Wettbewerbs Frau Wilken-Pott. Für die Sieger*innen gab es neben Kinogutscheinen attraktive Preise mit Bezug zur Antike, außerdem erhielten alle Wettbewerbsteilnehmer*innen als Anerkennung für ihre gelungenen Beiträge eine lateinische Urkunde und die Nachbildung einer antiken Münze.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein der Angelaschule, der all die Jahre die Finanzierung der Wettbewerbspreise unterstützt hat.
Ulrike Wilken-Pott (Aufgabenstellung und Organisation)
Einführungstage der iPads in den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10
Die iPads sind da! An vier Tagen wurden sie nun jeweils in den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 eingeführt. In den ersten beiden Stunden fand im Klassenverband die Ersteinrichtung der Geräte statt und es wurden grundsätzliche Aspekte thematisiert wie die Nutzungsordnung, die Dateibenennung und die anzulegende Ordnerstruktur. Während eines jahrgangsübergreifenden Stationslaufes in den drei darauf folgenden Stunden erfuhren die Schüler*innen vieles zu den Themen Kontrollzentrum/Einstellungen, Gesten/Tastaturkürzel, Safari/Multitasking, Kamera/Fotos, Kalender/Erinnerungen und Dokumente speichern. In der sechsten Stunde konnten die Schüler*innen im Klassenverband ein Feedback zu dem Einführungstag geben, in einem Kahoot-Quiz ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und noch offene Fragen stellen.
Nach diesem gemeinsamen Start freuen wir uns nun auf die neuen und vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Geräte im Unterricht ergeben.
Hier ein paar Feedback-Stimmen aus dem Jg 7. Weitere Eindrücke von den Einführungstagen sind in unserer Galerie zu finden.
Der Arbeitskreis No Mobb!ng und die Schulleitung der Angelaschule organisierten zu dem wichtigen Thema „Mobbing erkennen und handeln“ eine LehrerInnenfortbildung am 20.09.2021, an der das gesamte Kollegium der Schule teilnahm.
Der Referent Sebastian Handt www.wellenreif.de beleuchtete in dem zweistündigen Vortrag das System, welches in Mobbing steckt. Ebenfalls erklärte er, wie man durch die Mobbingbrille schauen kann, um Mobbing zu erkennen, und wie man mit dem bewährten und systemischen Interventionsverfahren „No Blame Approach“ handeln kann, um den Betroffenen zu helfen.
Bei der Veranstaltung ging es nicht nur ums Zuhören, sondern das Kollegium wurde motiviert, durch Fragestellungen aktiv mit dem Sitznachbarn zu diskutieren und dabei Erfahrungen, Eindrücke und Wahrnehmungen auszutauschen. Auch ein kleines Sozialexperiment war Inhalt der Veranstaltung, welches das sehr ernste und wichtige Thema auch mal kurz auflockerte.
Teamgeist und fröhliche Gesichter bei spätsommerlichem Wetter
Es stand allen ins Gesicht geschrieben: „Einen ganzen Tag draußen und ohne Maske mit der Klasse zu verbringen, das ist im Moment einfach schön“, sagten viele unserer Schülerinnen und Schüler. Und auch das Wetter spielte mit. War es erst noch kühl und der Rasen feucht, besuchte uns am gestrigen späten Vormittag doch häufiger die Sonne. So nutzen all unsere Teilnehmer*innen bei unseren Nachhol – Bundesjugendspielen der Jahrgänge 6 – 9 die Chance, sich im Sprint, Wurf und Weitsprung einzeln eine Urkunde zu sichern und zeigten ebenso Kampf- und Teamgeist bei Schatzjagd und Fußballturnier, um den Jahrgangssieg zu erreichen.
Hier unsere Sieger der Schatzjagd, die wir im 6. und 7. Jahrgang austrugen: Klasse 6d und Klasse 7a. Herzlichen Glückwunsch!
Sieger im Fußballturnier wurden: Die Mädchen der Klasse 6b, 7b, 8c und 9a Sowie die Jungen der Klasse 6a, 7b, 8c, 9a. Auch hier unseren herzlichen Glückwunsch!
Wir haben uns sehr gefreut über euren tollen Einsatz, das kräftige Anfeuern am Spielfeldrand und den großen Jubel am Ende. Das war herrlich anzuschauen! Gerne im nächsten Jahr wieder!
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Begleiter*innen der Klassen 6 – 9, bei unserer Sporthelferklasse 11a und unser Sporthelferin aus der 9d, Laura Linkemeyer, unserem Hausmeister Jörg Kühlmorgen, und dem Team des SSC Dodesheide.
Wir freuen uns schon auf die Spiele im nächsten Jahr!
Eure Fachschaft Sport
Viele weitere Impressionen von unserem Sportfest findet ihr in unserer Galerie .
Diese Woche haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-12 die Möglichkeit bei der Juniorwahl fiktiv für die Bundestagswahl 2021 in der Aula zu wählen.
Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, die unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, steht und unter anderem vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), sowie des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert wird. Die Juniorwahl soll so realitätsgetreu wie möglich gestaltet werden, sodass getreu der Wahlgrundsätze (allgemeine, unmittelbare, gleiche und geheime Wahl) im Klassenverband gewählt wird. Die Schüler*innen haben im Vorhinein eine Wahlbenachrichtigung erhalten, durch deren Vorzeigen sie den Wahlzettel von dem Wahlkreis der Schule, Osnabrück Stadt, erhalten. In Wahlkabinen können sie dann wählen und das Wahlhelferteam zählt am Ende der Woche die Stimmzettel aus der Wahlurne aus. Am tatsächlichen Wahltag (26.09.) werden ab 18 Uhr die Schulergebnisse zur Verfügung gestellt und hier auf der Homepage veröffentlicht. Im Unterricht können die Ergebnisse anschließend analysiert und mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen werden. Durch dieses Projekt sollen unsere SchülerInnen an die Partizipationsform des Wählens herangeführt werden. Begleitstudien zu vorherigen Juniorwahlen haben ergeben, dass unter anderem bei den Teilnehmenden die Wahlbereitschaft bei der Erstwahl erhöht wird, politische Diskussionen in der Schule sowie im Elternhaus angeregt werden, sowie die Sympathiewerte für Parteien steigen.
Wir wünschen ein gutes Unterfangen und anschließend spannende Analysen!
In der letzten Woche fanden die Kennenlerntage der 5. Klassen an der Nackten Mühle in Haste statt. Während des Vormittags wurden dort im Wald bei sehr unterschiedlichen Bedingungen (teils strahlender Sonnenschein, teils nass bis auf die Haut) verschiedene Hindernisse bewältigt, Aufgaben gelöst und das Klassengefühl gestärkt. Zudem wurde gemeinsam im Wald gefrühstückt und die Umgebung beim Rumtoben erkundet.
Vielen Dank an die Teamer*innen der Nackten Mühle, die die Tage unter solch verschiedenen Konditionen abwechslungsreich gestaltet haben.
Der folgende Bericht ist im Anschluss an den Kennenlerntag im Deutschunterricht der 5a mit Frau Krieger entstanden:
Als die Klasse 5a an der Nackten Mühle war, haben wir viel über Gemeinschaft gelernt. Als erstes wurden wir von Ilka in den Wald geführt. Dort hat unsere Klasse ein tolles Abenteuerspiel gespielt. Anschließend haben wir uns an einer großen Kuhle niedergelassen und haben gefrühstückt. Danach haben wir Ilkas Lieblingsspiel „Mr. Contacto“ gespielt. In der Kuhle gab es viele Klettermöglichkeiten und wir haben Fangen gespielt. Der Tag neigte sich zum Ende und wir konnten nach der sechsten Stunde nach Hause gehen.
Erfreulicherweise konnte in diesem Jahr wieder im Rahmen des anstehenden Sozialpraktikums ein Speed-Dating stattfinden, das die Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen sollte.
Dabei standen sieben Repräsentant*innen aus verschiedenen sozialen Bereichen für Gespräche zur Verfügung, wovon vier für ein Speed-Date ausgesucht werden konnten.Folgende Date-Angebote gab es: Sozialarbeit, integrative Arbeit mit Kindern, Gesundheitspflege, Arbeit mit Menschen mit Handicap, Sozialpastoral.
Also: Die berühmte „Qual der Wahl“!
In den zur Verfügung stehenden ca. 12 Minuten jedes Dates stellten zum einen die eingeladenen Gäste interessant und schülernah ihre Einrichtungen vor und zum anderen gab es für die Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen zu formulieren, die sie im Kontext des Praktikums oder hinsichtlich einer Einrichtung hatten.
Die Dating-Zeit verlief insgesamt sehr zügig und zielorientiert, womit die Veranstaltung ihren Titel Speed-Dating völlig zu Recht trug. Unsere Schüler*innen nutzten intensiv diese besondere Gelegenheit, sich auf das kommende Sozialpraktikum einzustimmen und mögliche Praktikumsplätze kennenzulernen.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an die tollen Repräsentant*innen, die unseren Schüler*innen ihre Zeit schenkten.
Stefanie Riehemann, Andrea Tüllinghoff und Verena Lemke-Romme (als Ansprechpartnerinnen für das Sozialpraktikum)
Ab nächsten Montag (13. September) wird es in unserer Cafeteria wieder warmes Mittagessen geben – das ist ein großer Schritt in Richtung „Normalität“ und darüber freuen wir uns sehr.
Montags bis donnerstags kann das Mittagessen nun also in der Zeit von 12 bis 13.30 Uhr ohne Vorbestellung am Tresen der Cafeteria gekauft werden. Es wird immer ein Tagesgericht und eine vegetarische Version des Tagesgerichts zubereitet werden, nach Möglichkeit wird täglich auch frischer Salat oder/und ein Dessert dazu angeboten.
Die Preise für das Mittagessen liegen je nach Auswahl zwischen 3,- und 4,50€.
Die aktuellen Hygienebedingungen lassen es sogar zu, dass das Essen wieder unverpackt auf Tellern ausgegeben werden kann. Die Tellergerichte sind in der Aula zu verzehren.
Wir freuen uns, wenn das Angebot zahlreich genutzt wird!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen