Angelaschule meets MINT Sommer-Akademie Osnabrück 2022

Die MINT Sommerakademie Osnabrück ist eine Kooperation des Schüler-Forschungszentrums Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit Gymnasien der Osnabrücker Region. Ziel ist eine Förderung von Schüler*innen, die gerade in den MINT-Fächern besonderes Interesse und Begabung zeigen.

von links: Valentin Beckmann, Johanna Saft, Merle Sökeland, Jule Sutthoff

Von unserer Schule bekamen fünf Schüler*innen der 8. Klasse die Möglichkeit, an der Sommerakademie an jeweils zwei Kursen teilzunehmen. Hier berichten sie von ihren Eindrücken:

„Die Sommerakademie war sehr spannend und eine tolle Chance, viele Dinge zu lernen, die wir in der Schule so gar nicht lernen können. Am besten hat mir der Kurs Robotik gefallen. Wir haben selbst einen Roboter programmiert, der unseren Namen schreiben konnte, und haben ihm außerdem durch einfache Programmiersprache beigebracht, verschiedene Gegenstände übereinander zu stapeln.“ Jule Sutthoff

„Beim Biologiekurs mit dem Thema Nachhaltige Lebensmittel“ waren wir in verschiedenen Discountern und Biomärkten und haben deren Lebensmittel verglichen. Als Kategorien hatten wir Preis, Biosiegel, Plastikverpackung, Regionalität und Saisonalität. Danach haben wir unsere Ergebnisse ausgewertet und sind zu dem Schluss gekommen, dass Biomärkte im Schnitt nachhaltiger sind, man aber auch in Discountern nachhaltige Lebensmittel finden kann. Zusammengefasst hat mir das Angebot viel Spaß gemacht und ich kann es weiterempfehlen.“ Merle Sökeland

„Mir hat die MINT-Sommerakademie sehr gefallen. Im Dentaltechnologiekurs haben wir erst einiges über Zähne gelernt, dann durften wir einen Metallzahn polieren. Am Ende haben wir Zähne durch das Mikroskop betrachtet. Auch der Mathematikkurs hat Spaß gemacht. Wir haben viel über das Klima gelernt und viel gerechnet. Am Ende haben wir mit Exel einen klimaneutralen Speiseplan erstellt.“ Johanna Saft

„Im Kurs Mathematik hat man seinen eigenen CO2-Fußabdruck ermittelt und sich dann in
Gruppen überlegt, wie man diesen um mindestens 30% senken kann. Im Kurs Verfahrenstechnik
konnten wir chemische Experimente durchführen und bei der Herstellung einer eigenen
Handcreme verschiedene Rührtechniken kennen lernen. Anschließend hat man einen Solarofen
gebaut, in welchem durch ein schmelzendes Stück Schokolade verdeutlicht wurde, dass es in
diesen Öfen aus Pappe trotzdem ganz schön warm werden kann. Diesen Solarofen durfte man
auch mit nach Hause nehmen.“ Valentin Beckmann

Lukas Ellerbrake

„An der Sommerakademie teilzunehmen hat sehr viel Spaß gemacht. Wir Schüler waren zwar nur zwei Tage dort, doch haben wir in dieser Zeit sehr viel Neues gelernt. Ich machte am ersten Tag beim Kurs Informatik und am zweiten Tag beim Kurs Werkstofftechnik mit. Im Informatikkurs lernten wir, wie ein Algorithmus funktioniert und wie man ihn zu seinen Vorteilen nutzen kann. So haben wir ein kleines Spiel gespielt, wo dies simuliert wurde, und anschließend noch selber programmiert. Der Kurs Werkstofftechnik war etwas anders aufgebaut. Zuerst durften wir unser eigenes Multiwerkzeug herstellen, indem wir Formen gebaut und flüssiges Aluminium in sie gegossen haben. Nachdem es abgekühlt war, konnten wir es schleifen und gegebenenfalls noch sandstrahlen. Zum Abschluss zeigte man uns noch das in der Universität stehende Elektronenmikroskop, welches bis auf 1 Nanometer vergrößern kann.“ Lukas Ellerbrake

Benefizkonzert der Angelaschule mit dem Polizeiorchester Niedersachsen

Zwei Tage dauerte es, bis 850 Stühle, diverse Bühnenelemente, Notenständer, Instrumente und sonstiges Equipment in die Wittekindhalle nach Rulle gebracht worden waren. Viele engagierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitglieder des Bläserchors Rulle arbeiteten unermüdlich, damit das Konzert der Bläserklassen und des sinfonischen Blasorchesters der Angelaschule mit dem Polizeiorchester Niedersachsen stattfinden konnte. Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Konzert war nach einem gemeinsamen Auftritt bei der Osnabrücker Musikstreife entstanden, allerdings musste der für Februar 2020 angedachte Termin aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden.

Nun war es also endlich soweit: Am Abend des 24. Mai versammelten sich 170 junge Musikerinnen und Musiker in Rulle, um sich nach einjähriger Konzertabstinenz einem gespannten Publikum zu präsentieren. Den Anfang machten die Bläserklassen 5, 6 und 7, die unter der Leitung von Ekkehard Sauer und Natalie Pfeifer ein abwechlungsreiches und überzeugendes Programm darboten. Besondere Höhepunkte stellte das gemeinsame Musizieren der Bläserklassen 5/6 und 6/7 dar.

Im Anschluss daran trat Ekkehard Sauer mit dem aus 80 Schülerinnen und Schülern bestehenden sinfonischen Blasorchester auf, das nach einer intensiven Probenphase ein neues Programm erarbeitet hatte. So erklang nicht nur klassische Blasorchesterliteratur, wie „Gullivers Reisen“ oder das Pflichtstück „Children’s Suite“ für die Teilnahme des Ensembles am internationalen Blasorchesterwettbewerb in Schladming, sondern auch Arrangements aus dem Pop-Bereich.

Nach einer Pause, während der sich das Publikum stärken konnte, betrat das Polizeiorchester Niedersachsen die Bühne. Unter der Leitung von Thomas Boger zeigte das Ensemble einerseits zarte und verspielte Klänge mit arrangierten Sätzen aus der Dolly-Suite von Gabriel Fauré, andererseits wartete es mit „Klassikern“ im coolen Bigband-Sound auf. So hatte man die „Moldau“ von Smetana noch nicht gehört!

Abgerundet wurde das Konzert mit dem gemeinsamen Auftritt des Blasorchesters der Angelaschule und des Polizeiorchesters Niedersachsen. Die melancholische Melodie von „Amazing Grace“ wird den ein oder anderen Zuhörer bestimmt auf seinem Nachhauseweg begleitet haben. Und für alle anderen galt es, die 850 Stühle schnell wieder nach Wallenhorst zu bringen.

Viele weitere Eindrücke von diesem rundum gelungenen Abend finden sich in unserer Fotogalerie.

Pfingsten – das Fest der Influencer*innen

Was haben Elon Musk und Petrus gemeinsam? Diese Frage werden sich sicherlich einige Schüler*innen zu Beginn des gemeinsamen Pfingstgottesdienstes am Freitag auf dem Campus gestellt haben. Emojis und Social Media Symbole wehten ihnen von der Bühne entgegen, Petrus und Elon Musk wurden gemeinsam in einem Satz genannt.

Doch schnell wurde klar: Pfingsten, das ist biblisch gesehen Aufbruch, Zuversicht, Chancen, Lebensfreude, Kommunikation. Ein Fest, das die Massen in den Bann gezogen hat. Etwas, das heute am ehesten Influencer*innen auf Social Media gelingt. Petrus war ein Influencer der damaligen Zeit, der eine Institution begründet hat, die über Jahrtausende besteht: die Kirche. Was ihn und das Evangelium von den Influencer*innen unserer Zeit unterscheidet, ist die Halbwertzeit und auch die Inhalte: Gerechtigkeit, Solidarität, Menschenwürde, Gemeinschaft.

Der Spirit von Jerusalem als Fundament trägt uns. Immer noch.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Gottesdienst vorbereitet und mit Leben gefüllt haben: Frau Kassenbrock, Frau Riehemann, Herr Dr. Hügelmeyer, Frau Meltsas, die Schüler*innen des Jg 12, die die Fürbitten und Plakate vorbereitet haben, die Schüler*innen der Klasse 5d, die die Plakate gehalten haben und nicht zuletzt die Musiker*innen zusammen mit Herrn Sauer für die musikalische Untermalung.

Wir freuen uns euch alle nach dem langen Pfingstwochenende wieder in der Schule begrüßen zu dürfen!

Angelaschule belegt 2. Platz bei Kreismeisterschaft

Knappe 0:1- Niederlage im Finale

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ (WK III, Jg. 2008- 2010) erreichten die Fußballmädchen der Angelaschule die Vizemeisterschaft beim Kreisgruppenentscheid in Glane.

Nach einem 5:1 – Sieg gegen das Gymnasium Bad Iburg verloren die Angelanerinnen denkbar knapp das Finale gegen das Ernst – Moritz – Arndt – Gymnasium.

Im Spiel gegen das Gymnasium Bad Iburg egalisierte Lina Meyerrose kurz vor der Pause den Rückstand. Nach der Halbzeit erhöhten die Angela – Mädchen das Tempo und schossen einen 5:1 – Sieg heraus. Neben einem Tor von Carla Böhmer und einem Eigentor sorgte Lilly Bartke für zwei weitere Treffer, obwohl Lilly gehandicapt (Fußprellung) ins Turnier ging und nicht über die volle Spielzeit mitwirken konnte.

Im Finale hätte der Angelaschule wegen des besseren Torverhältnisses ein Unentschieden gereicht, aber die Abwehr des EMA – Gymnasiums stand sicher oder das Quäntchen Schussglück fehlte.

Ein Tor entschied dann das Spiel zugunsten des EMA – Gymnasiums.

Nach erster Enttäuschung machte sich bei den Angela- Mädchen schon wieder Optimismus breit:

„Beim nächsten Turnier greifen wir wieder an.“

Auf dem Foto :
oben von links: Betreuer Geert Nyhoff, Carla Böhmer, Louisa Linkemeyer, Lilly Bartke, Lina Meyerrose, Anna Terglane
unten von links: Johanna Waschki, Annika Siltmann, Stina Klein, Jette Rolfes, Marlen Freitag, Lea Grothaus

 

Eine Mispel für Bienen und Menschen…

Wahrscheinlich waren es die Römer, die die Mispelbäume aus dem Vorderen Orient mit nach Mitteleuropa brachten – auf jeden Fall waren sie schon zur Zeit Karls des Großen bekannt und wurden als sehr heilkräftig angesehen, sodass er die Anweisung gab, auf seinen Landgütern als eines von 16 vorgeschriebenen Obstgehölzen immer auch einen Mispelbaum zu pflanzen.

Nun also steht auch ein dreijähriger Mispelbaum auf der Obstbaumwiese der Angelaschule, ein Geschenk von Familie Buschmann für Bienen und Menschen!

Im Beisein und mit tatkräftiger Hilfe der Imker-AG und der Unterstützung von Frau Kühlmorgen, die schon ein geeignetes Pflanzloch vorbereitet hatte, wurde jetzt zusammen mit der Familie Buschmann der Mispelbaum gepflanzt und gleich gut angegossen, damit er trotz der momentan trockenen Böden gut anwachsen kann. Herr Dr. Buschmann zeigte während der Pflanzung des Baums den sehr interessierten Schülerinnen und Schülern die Stelle am Stamm, an der mit einem Pfropfen der Baum „veredelt“ wurde, um besonders gute und schmackhafte Früchte hervorzubringen, die bei einem wildgewachsenen Baum nicht zu erwarten sind.

Apropos „schmackhaft“: Mispeln schmecken erst nach einer Frostperiode gut, vorher sind sie sauer und bitter. Also ist bei der Ernte Geduld (oder ein Platz in einer Tiefkühltruhe) angesagt…

„Bücher in der Kiste“ – oder Lesekisten

Bei dieser besonderen Art der Buchvorstellung wurden der „Gurkenkönig“, Rico und Oskar, Sternenritter, Gwendolyn und Gideon aus „Rubinrot“, Tom aus dem „Magischen Faden“, die Detektivinnen aus den „Drei Ausrufezeichen“, Harry Potter und andere lebendig.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c suchten Gegenstände, die zur Geschichte, die in ihren Lieblingsbüchern erzählt wird, gehören, zusammen, legten sie einen passend gestalteten Karton und stellten mithilfe des Kartons und der Gegenstände das Buch vor.

Es entstanden liebevoll und kreativ gestaltete Lesekisten, die die Lust am Lesen weckten.

Endlich rollt der Ball wieder…

Nach (viel zu) langem coronabedingtem Ausfall sportlicher Wettkämpfe, konnte die Angelaschule in der vergangenen Woche endlich wieder an außerschulischen Wettbewerben teilnehmen. Gleich zwei Fußballturniere standen in den letzten Wochen für die Jungen auf dem Plan: Der Kreisentscheid im Fußball der Stadt Osnabrück im Rahmen des „Jugend trainiert für Olympia“-Wettbewerbs für die Jahrgänge 9 und 10 und das Fairtrade-Turnier des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums für die Jahrgänge 5 und 6. Aufgrund der kurze Vorbereitungszeit konnten wir bei beiden Turnieren jeweils nur mit uneingespielten Mannschaften an den Start gehen. Dafür haben wir uns mehr als beachtlich geschlagen und sogar das ein oder andere Talent ausmachen können.

Auf der Sportanlage des SSC Dodesheide wurde am 10.05. bei sommerlichen Temperaturen der Kreisentscheid des „Jugend trainiert für Olympia“-Wettbewerbs ausgetragen. Im ersten Spiel gegen das Ratsgymnasium hatten wir viele Möglichkeiten das siegbringende 1:0 zu erzielen – jedoch war das Glück leider nicht auf unserer Seite, sodass wir uns letztendlich mit einem Remis begnügen mussten. Im zweiten Spiel mussten wir uns gegen ein starkes und eingespieltes Team vom Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium mit einer verdienten Niederlage abfinden. Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch – alle Spieler waren sich einig: Schön, dass endlich wieder gekickt wird.

Am 18.05. nahm eine Auswahl der Jahrgänge 5 und 6 am „Fairtrade Fußball-Turnier“ in der Sporthalle des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums teil. Nach einer inhaltlichen Einführung zum Begriff „Fairtrade“ wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Films zunächst die Produktion von Fußbällen gezeigt, um die Besonderheiten eines Fußballes zu besprechen, der „fair“ produziert wurde. Im Zuge dessen wurde der „sehr gute Weg der Angelaschule im Aufnahmeprozess zur FairTrade-Schule“, als einzige der teilnehmenden Schulen, neben dem schon zertifizierten Graf-Stauffenberg-Gymnasium, lobend hervorgehoben. Danach wurde endlich gegen das runde Leder getreten. Das erste Spiel wurde nach engagierter Mannschaftsleistung mit 1:0 gewonnen. Im zweiten Spiel traf das Team der Angelaschule auf die Auswahl der Ursulaschule. Beide Mannschaften trennten sich mit einem 0:0. Im letzten Spiel verlor die Auswahl der Angelaschule leider etwas unglücklich mit 4:2, womit der Einzug in das Halbfinale aufgrund eines schlechteren Torverhältnisses leider knapp verpasst wurde. Insgesamt gesehen war das Turnier ein voller Erfolg. Als Preis bekamen wir einen Fairtrade-Ball, übergeben vom VfL-Profi Omar Traoré. Außerhalb der Halle konnten sich parallel zum Turnierverlauf die einzelnen Schüler der teilnehmenden Mannschaften ebenfalls an einigen Fußballstationen (Parcour-Dribbling, Torwand, Torschuss, Ball hoch halten gegen den VfL-Profi Omar Traoré) gegeneinander messen. Hierbei gewann Paul Schröder die Disziplin im Parcour-Dribbling und erhielt am Ende des Turniers zusätzlich einen Fairtrade-Ball.

Regatta-Premiere am Stichkanal

1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern am Osnabrücker Ruderverein

Die 1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern am vergangenen Freitag, den 13.5., ließen allen Ruderbegeisterten das Herz ein wenig schneller schlagen: Endlich wieder eifrige Betriebsamkeit auf dem Bootsplatz am ORV, endlich wieder alle zusammen, endlich wieder eine Ruder-Regatta!
150 Schüler*innen von drei Osnabrücker Gymnasien forderten einander heraus auf den Langstrecken 3000m bzw. 2000m (nach Altersgruppe) sowie über 350m Sprint.
Der Mädchenvierer der Angelaschule ruderte in der Gesamtwertung auf den 3. Platz mit Jette Hantelmann, Amelie Ridder, Merle Rox, Clara Tinnefeld – gesteuert von Leopold Saffer.
Der Jungenvierer erreichte Platz 2 mit Paul Fiset, Bjarne Kielhorn, Simon Schonebeck, Mattis Schröder – gesteuert von Louis von Strohe.
Der Angela-Caro-Mix-Achter erkämpfte sich den 1. Platz vor dem Ratsgymnasium mit knappem Vorsprung nach einem spannenden Kopf-an-Kopfrennen. Aufgrund der geringen Anzahl von teilnehmenden Wettkampfruderern in der ältesten Schülerwettkampfklasse haben sich die Angelaschule und das Carolinum spontan zusammengetan – welch eine schöne, gemeinschaftliche Geste von sonst kämpferischen Konkurrenten!
Wir gratulieren beiden Mannschaften und dem Angela-Caro-Mix-Achter ganz herzlich!

Die 1. Osnabrücker Stadtmeisterschaften im Rudern wurden von ORV Chef-Trainer Martin Schawe ins Leben gerufen, um wieder einen Anreiz für das Training und den Rudersport zu schaffen. Die Premiere ist deutlich gelungen! Auf dass es viele weitere spannende Stadtmeisterschaften gibt. Wir freuen uns darauf!

Weiter auf dem Weg zur Fairtrade School

Infonachmittag Fairtrade

Am Montag, den 2.5. lud das Fairtrade-Team der Angelaschule Osnabrück Dirk Steinmeyer von der Süd-Nord-Beratung zu einem Info-Nachmittag über das Thema Grundsätze und Akteure des Fairen Handels ein. Dabei waren Vertreter*innen aus allen Bereichen – von der Schulleitung über Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen – anwesend. Als Fair-Handels-Berater mit beruflicher und fachlicher Expertise konnte uns Herr Steinmeyer einen guten Überblick über die Strukturen des Fairen Handels und ihre Mittel zur Förderung der globalen Gerechtigkeit liefern. Für das Fairtrade-Team waren diese Informationen hilfreich, da man ein besseres Verständnis hinsichtlich einiger Details bekam, die nicht für jeden beim Kauf fair gehandelter Produkte auf den ersten Blick ersichtlich sind. So gibt es neben dem allgemein bekannten Fairtrade-Abzeichen auch Firmen, die nach fairen Standards produzieren und selber verkaufen und daher auf das gewohnte Kennzeichen verzichten. All dies führte uns Herr Steinmeyer anschaulich vor Augen, sodass unser Fairtrade-Team nun besser darauf vorbereitet ist, die Angelaschule zur Fairtrade-School zu machen.

Einweihung unseres neuen Beach-Volleyball-Feldes

„Angela meets Sänd, Stränd und Schmetterschlag“

Die Angelaschule ist um eine sportliche Attraktion reicher: Mit einem Beach-Volleyball-Turnier des 11. Jahrgangs wurde am Donnerstag das neue Beach-Volleyball-Feld eingeweiht. Das Wetter heiter bis wolkig, die Stimmung sehr sonnig – besser ging es wirklich nicht!

Nach ausgeglichenen Spielen „jeder gegen jeden“ war schließlich die Mannschaft der Klasse 11a siegreich, gefolgt von Klasse 11c auf dem 2. Platz und Klasse 11d auf dem 3. Platz.

Nicht nur die Mannschaften auf dem Feld, sondern auch die Klassenkameraden sorgten mit kräftigem Anfeuern für gute Stimmung. Aber auch die Sportfachschaft sowie einige weitere Kolleg*innen und Schüler*innen anderer Klassenstufen trugen zur heiteren Atmosphäre bei.

Die gute Stimmung schallte bis zum Cafe Erste Sahne hinüber, was den BesitzerWalter Strozyk so begeisterte, dass er bei einem Kurzbesuch 150 Euro für neue Beachvolleybälle stiftete. Vielen Dank dafür! Wir freuen uns sehr!

Ein besonderer Dank gebührt darüber hinaus Frau Timpe-Urban, die die Realisierung des Beach-Volleyball-Feldes finanziell durch den Schul-Etat und planerisch tatkräftig unterstützt hat. Zudem hat auch die Schulgemeinschaft zur Finanzierung des Feldes beigetragen: Ein Teil des letzten Spendenlaufs war für das Konzept „Bewegte Schule“ vorgesehen, was in Form des Feldes umgesetzt wurde. Damit auch vielen Dank an euch Schüler*innen und eure Sponsoren!

Wir hoffen, dass das Beach-Volleyball-Feld über den 11. Jahrgang hinaus auch alle anderen Jahrgänge begeistern wird und freuen uns auf weiter faire, ausgeglichene Spiele und Turniere!

Eure Fachschaft Sport

Viele Impressionen von unserem ‚Beach-Fest‘ finden sich neben den Bildern hier natürlich auch wieder in unserer Bildergalerie. Schaut dort gerne vorbei!